Theopropus elegans

  • Hallöchen,


    ich hatte ja versprochen mal meinen Bestand genauer vorzustellen - nun habe ich es gestern geschafft schonmal einige meiner Tiere zu fotografieren und fange mal mit den Theopropus elegans an (weil ich auch diese Art gerne züchten möchte und anfangs ein einsames Männchen hatte, habe ich mir mittlerweile noch ein subadultes Pärchen zugelegt).


    Meine Theopropus elegans 2.1


    Aufnahmedatum der Fotos:

    - 1. - 4. ist der 3. September 2014

    - 5. - 9. ist der 7. September 2014


    1. - 4. adultes Männchen (als junge Larve bekommen – wann genau habe ich mir leider nicht notiert; hat sich ca. 3x bei mir gehäutet; die Adulthäutung war am 28. August; es misst nun vom Kopf bis zu den Flügelspitzen knapp 2 cm)


    5. - 7. subadultes Weibchen (subadult bekommen am 5. September)


    8. - 9. subadultes Männchen (subadult bekommen am 5. September)


    Die anderen Arten folgen nach und nach (brauche für Fotos immer unglaublich lange )


    Liebe Grüße
    Sascha

  • Hallo,


    das ist aus dem subadulten Theopropus elegans-Pärchen geworden - sie haben sich schon vor längerer Zeit adult gehäutet.

    Beim Männchen hat die Häutung problemlos geklappt und so verschieden es zu dem anderen Männchen aus anderer Quelle im subadulten Stadium ausgesehen hat (das andere Männchen war im subadulten Stadium viel scheckiger/bunter) so ähnlich sieht es ihm nun - habe große Schwierigkeiten die beiden jetzt auseinanderzuhalten.
    Das Mädel dagegen ist während der Häutung bzw. wahrscheinlich in der Aushärtungszeit runtergefallen gewesen, hat es aber wohl irgendwie hinbekommen sich irgenwodran wieder hochzuziehen und Gott sei Dank nur leichte Pläsuren davongetragen - von oben hinten gesehen das rechte Hinterbein ist deformiert (auf Foto 18. am ehesten erkennbar) und auch der rechte Fangarm hat was abbekommen und sie kann ihn nicht richtig schließen. Sie kommt aber mit den Behinderungen ziemlich gut klar - den Fangarm gebraucht sie im Zusammenspiel mit dem intakten mittlerweile sehr geschickt und ihr Bauch (nun schon fast kugelrund - auf den Fotos war die Häutung erst wenige Tage her) entlarvt sie als Beutefangprofi und auch mit dem Bein kommt sie scheinbar recht gut klar - so nun folgen die Bilder.


    Aufnahmedatum der Fotos ist der 17. September 2014


    10. - 13. Männchen nun adult (die Adulthäutung war am 12. September; es ist ein ganz klein bischen kleiner als das andere Männchen)


    14. - 21. Weibchen nun adult (die Adulthäutung war am 13. September; sie misst nun vom Kopf bis zum Abdomenende ca. 4,5 cm; ihre Färbung hat nun anders wie auf den Fotos zu sehen zu einem starken Rosatouch am ganzen Körper gewechselt und mittlerweile ist sie wohl auch geschlechtsreif denn sie hat seit wenigen Tagen damit begonnen zu locken - Paarungsversuche laufen gerade *bibber* der Größenunterschied ist schon arg krass)


    Liebe Grüße
    Sascha

  • Fortsetzung

  • Hi Luis,


    ja mir gefiel es auch mit dieser Färbung besonders gut - es ist nun nicht mehr ganz so kontrastreich gezeichnet und eine Rosaintensität herrscht vor (was grün war - außer den Flügeln - ist fast alles dunkel rosarot geworden und die weißen Zeichnungselemente sind zartrosa). Diese schwankt lustigerweise zwischen sehr stark und dann wieder blasser werdend.
    Von den Taumantissen ist noch keine adult aber viele sind nun subadult aber die Miomantis paykullii sind bereits alle adult - muß aber erst noch Fotos machen (kann noch ein Weilchen dauern bis ich die Zeit finde - habe gerade einen Kindergarten an binotatas - und das Wetter mitspielt aber sie kommen bestimmt)


    sei ganz lieb gegrüßt
    Sascha

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 Mal editiert, zuletzt von Maki ()

  • ... jetzt kommen Fotos zu den Nachkommen der zu Beginn vorgestellten Tiere - los geht's natürlich mit L1!


    Und hier geht's zum Diskussionsthread: Theopropus elegans L1

  • Zu den L1 Nymphen möchte ich noch sagen:


    Zu den Fotos 1 - 6:


    Schlupftag waren der 17., 18., 19. und 20. Oktober 2014 (aus zwei Ootheken die an zwei aufeinanderfolgenden Nächten nämlich der Nacht vom 9. auf den 10.10. und der Nacht vom 10. auf den 11.10. abgelegt wurden - bei der ersten Oothekablage hatte ich das Weibchen versehentlich gestört und es hatte den Bau abgebrochen und erst in der nächsten Nacht dann sozusagen mit einer zweiten Oothek beendet)
    Ich habe die L1er nach mehrmaligem Aufteilen und umsiedeln schlußendlich alle (es waren bis dahin zwischen 20 und 30 Nymphen verblieben) in einer 5,8 l BraPlast-Dose - wie schon beschrieben - mit einem Bodenaufbau aus einer Schicht Kokoserde, darauf Moos und dann einem üppigen Dschungel aus krautigen Schnittpflanzen (die ich immer mal wieder ausgetauscht habe) von einem Brachgelände - zusammengehalten weil sie sich in dieser Umgebung/Behältnis am Besten entwickelt haben.


    Zu den Fotos 7 - 10:


    Schlupftage waren der 3. und 4. Dezember 2014 (die Ablage dieser Oothek war die Nacht vom 25. auf den 26.10.)
    Diese vier Fotos sind am 4.12. gemacht.
    Von den L1 Nymphen aus dieser Oothek hat es leider keine bis L2 geschafft - ich hatte sie dummerweise (es waren nicht sehr viele geschlüpft) zu den nun schon älteren Nymphen aus der "ersten" Oothek gesetzt weil die Box wie gesagt so gut funzte; beim nächsten ausgiebigeren Check war leider keine mehr zu finden.


    Liebe Grüße
    Sascha

  • Zunächst mal muß ich gestehen, daß ich mir nun gar nicht mehr richtig sicher bin ob nicht eine Häutungsphase unregistriert an mir vorüber gegangen ist, also die L2 möglicherweise schon L3 sind bzw. vielleicht auch gemischte Stadien abgebildet sind weil die Zeit von den Schlupftagen (Mitte/Ende Oktober) bis zu diesen Fotos (4. Dezember) kommt mir ein bischen lange vor (für nur eine Häutung zwischendrin) - also ich befürchte meine Stadienangaben bei all den kommenden Fotos sind mit Vorsicht zu genießen (ich laß sie aber trotzdem mal so stehen auch damit die Fotos einen Namen haben).


    Zu den Fotos:


    Bild 1 zeigt einen Blick in die besagte BraPlast-Dose.


    Bild 2 und 3 sollen zeigen - natürlich nur im Falle das mit L2 auch stimmt - daß in diesem Stadium das weiße Fleckenpaar auf der Abdomenoberseite welches die kommenden Stadien ziert noch nicht so prägnant ausgeprägt ist sondern allenfalls mal etwas auffälliger wie bei der Nymphe auf Bild 4.


    Sehr interessant finde ich die Augenzeichnung der Nymphen die mit den weiteren Stadien kontinuierlich schwindet.

  • Nachtrag:


    Ich bin ein Tuppes - ich habe mich bei den Schlupfdaten und dem Aufnahmedatum bei den L1ern auf den Fotos 1-7 im Monat vertan, es muß November und nicht Oktober heißen, also 17., 18., 19. und 20. November. Da relativiert sich natürlich auch die Zeit zwischen den beiden Fotoshootings und daß meine Stadienangaben dann stimmen ist nicht mehr so abwegig.


    Liebe Grüße
    Sascha

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Maki ()

  • ... es geht weiter mit den L3.


    Bild 2 und 3 sollen zeigen - natürlich nur im Falle das mit L2 auch stimmt - daß in diesem Stadium das weiße Fleckenpaar auf der Abdomenoberseite welches die kommenden Stadien ziert noch nicht so prägnant ausgeprägt ist sondern allenfalls mal etwas auffälliger wie bei der Nymphe auf Bild 4.


    Nach ausgiebigem Bildervergleich komme ich zu dem Schluß daß das wahrscheinlich Quatsch ist was ich da geschrieben habe - ich finde im Nachhinein die Stadien L2 und L3 lassen sich kaum unterscheiden, wenn überhaupt.


    Bis einschließlich diesem Stadium habe ich die Nymphen zu ca. 20-30 in beschriebener Box zusammen großgezogen.


    Aufnahmedatum der Fotos ist der 15. Dezember 2014:

  • In L4 habe ich begonnen die Nymphen in 3er Grüppchen in 870ml Dosen aufzuteilen und versucht sie schon ein bischen nach Geschlechtern zu sortieren. Die Dosen habe ich genauso eingerichtet wie die BraPlastbox zuvor weil die so gut gefuntzt hatte und auch das mit dem morgens und abends sprühen habe ich so beibehalten.
    Gefüttert habe ich - schon ab L2 - Große Taufliegen (Drosophila hydei).


    Die Nymphen lassen sich über die Form der Hinterflügelansätze - zwar mehr schlecht als recht (aber bei mir hat die Zuordnung weitgehend gestimmt) - nach Geschlecht unterscheiden. Ich habe es auf der Zeichnung (Bild 10) versucht - aus der Erinnerung und etwas überspitzt - darzustellen (habe leider versäumt zu versuchen es fotografisch festzuhalten). Es gibt meines Erachtens auch schon einen ganz leichten Größenunterschied zwischen den Geschlechtern der ein bischen bei der Entscheidung helfen kann - aber auch dieser, ließ zumindest mich, nicht ganz zweifelsfrei.
    Bei den weiblichen Nymphen verläuft die Hinterflügelansatzkante gleichmäßig vom Rücken zur Seite und es gibt keine deutlicher ausgebildete Flügelansatzspitze.
    Bei den männlichen Nymphen hingegen ist die Flügelansatzspitze schon ganz leicht "zipfelig" ausgebildet, also die Flügelansatzkante quer des Rückens macht zur Flügelansatzspitze hin einen ganz leichten Bogen (aber wirklich nur ganz leicht und daher nicht/nicht immer ganz zweifelsfrei ausmachbar)


    Aufnahmedatum der Fotos ist der 20. Dezember 2014: