Hallo,
Phyllocrania paradoxa korrekterweise
1. Temperatur: Tagsüber 28-34 °C... welchen Wert sollte man hier anstreben... oder ist die goldene Mitte das beste?^^
Ich halte meine bei knapp über 30´C, bekommt ihnen super. In der Natur herrscht auch nicht 12 Stunden tagsüber eine Temperatur, der beschriebene Bereich sollte aber schon erreicht und gehalten werden.
einfach eine Halogenlampfe mit so 30W über das Terrarium hängen?
Kommt auf viele Faktoren (Abstand der Lampe, Reflektor u.a.) an. So genau kann man das nicht sagen. Ausprobieren.
Nachts: 22°C ... also einfach das Licht ausschalten?
Mehr als 12 Stunden Licht sollte man seinen Tieren sowieso nicht antun. Das Terrarium fällt ohne Licht relativ schnell auf Raumtemperatur, wenn da 22´C sind, ja!
2. Luftfeuchtigkeit: Tagsüber : 40 %
Nachts: ein bisschen höher
Nun als totaler Anfänger weiß man halt mit den Prozenten nicht soviel anzufangen. Wie oft und wie viel sollte ich sprühen, um diese Feuchtigkeit zu erzeugen?
40% ist normale Durchschnittsluftfeuchtigkeit in Wohnungen mitteleuropäischer Gefilde. In Terrarien kommt das immer auch auf den Bodengrund z.B. an. Großartig sprühen tue ich daher nicht bei den Geistern. Ich habe kleinere Kakteenpflanzen im Terrarium sowie Islandmoos, beides gieße ich ab und an, das reicht. Sprühen -> ausprobieren!
3. Gruppenhaltung + Larvenstadium: Ab welchem Larvenstadium sind die Tierchen einem Anfänger zu empfehlen
Ich gebe meine Phyllocrania paradoxa Nymphen immer ab L4 ab. L3 würde aber auch schon gehen, da sind die schon recht robust.
wie viele Tiere mit welchen Geschlecht passen in mein Terrarium (30x30x45)?
Ich habe in einem solchen eine Zeit lang meine Männergruppe gehalten. 5 Tiere bis adult. Alles zwischen 3 und 5 würde ich daher für gut heißen.
Drei Tiere wären schon toll... kann ich sie auch wenn sie adult sind zusammenhalten (habe dann nämlich nur ein Terrarium) ... ist natürlich auch vom Geschlecht abhängig, denke ich mal?
Ich trenne kurz vor adult, ist aber wohl keine Pflicht bei der Art. 2 Männchen und 1 Weibchen denke ich mal wären ok.
4. Gibt es eine Übersicht zu Larvenstadium --> Futter, also zb L1 - Drosophila?
Ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Die Umstellung von Drosophila zu Terfly in L3/L4 ist bei manchen meiner Tiere manchmal ein Problem, bei anderen klappt es reibungslos. Ab subadult fressen die meißten dann Schmeißfliegen und Wachsmotten.
5. Einrichtung: Ich habe gelesen Sand als Bodengrund... einfach gewöhnlicher Sand aus dem Baumarkt? Wenn ja, muss ich den dann auswaschen oder in den Backofen oder so?
Als Pflanzen habe ich gelesen Sukkulten und Pflanzen die auch im vertrockneten Zustand die Blätter nicht verlieren? Kann man mir bestimmte empfehlen?
Und als Äste Haselnussäste + Bambus aus dem Garten , den ich zu Not schleifen werde, damit die Tierchen sich festhalten können?
Trockene braune Blätter zur Tarnung sind gut, der Rest dürfte relativ deinem Geschmack überlassen sein. Bambus mag ich nicht, da die recht glatt sind, daher entweder schleifen oder andere Äste nehmen. In Sand sind i.d.R. keine Kleinsttierchen, von daher muss der nicht in den Backofen. Moos und Waldboden hingegen schon.
Einfach ein Terrarium holen, einrichten, laufen lassen, hier ab und an ein Bild posten und wenn alle ->
so machen die Tierchen bestellen.
Gruß
Sascha