Hallo Tanja,
macht ja nix, die Information ist ja jetzt für jeden gegeben
Gruß vom Schwabenmeer
Hallo Tanja,
macht ja nix, die Information ist ja jetzt für jeden gegeben
Gruß vom Schwabenmeer
Hoi,
es ist ja jetzt sehr viel Zeit ins Land gezogen (Forum sagt 482 Tage ). Ich bin in der Zwischenzeit doch noch einige male über Acanthops sp. gestolpert, einmal hat die Verpaarung auch geklappt, allerdings ist das Weibchen während des Oothekenbaus plötzlich gestorben...
@ Nemesis, das mit dem umkreisen kann ich bestätigen, beide Männchen die ich nach einander im "Einsatz" hatte, haben es drei bis acht mal vorsichtig und in großem Abstand umkreist. Das erste Männchen hat dann auch versucht von vorne über zu springen, ist dabei aber als Futter geendet. Das zweite Männchen war etwas schlauer (dies ist das Männchen welches das Weib acht mal umkreist hat!) und ist von hinten aufgesprungen. Sehr interesannt wie die das machen. Hätte ich damals deinen Beitrag nicht gelesen hätte ich es auch als Fluchtversuch oder Angst bewertet. Verpaart habe ich zur späten Abendzeit, die Paarungsversuche konnte ich jeweils gegen 22 bzw 23 Uhr beobachten. Aus der halbfertigen Oothek ist im übrigen leider nichts mehr geschlüpft... Somit ist diese Art vollends aus meinem Bestand verschwunden.
Grüße vom Schwabenmeer,
Mario
PS: Edes, jop, ich heiße Mario
Hallo,
ZitatTja da hab ich ein Problem. Die Temperatur krieg ich nicht höher, weil unser Haus schlecht beheitzt ist
Ein 20W Spot drüber und gut is, natürlich in entsprechender Entfernung. Gut zu wissen wäre auch was und wie du fütterst. Fütterst du von Pinzette? Was fütterst du? Heimchen, Heuschrecken? Mantiden sind manchmal etwas eigen, meine momentane Hierodula hat seit 2 Wochen nichts gefressen, heute hat sie dann das erstemal wieder nach Futter geschnapt...
Guten Abend,
hat niemand mehr eine Idee, um was für eine Art es sich handeln könnte? Würde mich auch schon nur mit dem Gattungsnamen zufrieden geben
Würd mich über jeden Forschlag freuen, auch wenn er nur aus der Luft gegriffen ist, quasi das Zufallsprinziep
Gute Nacht,
AT
Hey Fabi,
sehr schöne Tiere, vorallem das Männchen gefällt mir, das Bild ist richtig Süß! Ich geh mal davon aus das du Züchten möchtest, dann wünsch ich dir da gleich mal viel Erfolg, mein Nachbar hatte vor 2 oder 3 Jahren nicht so viel Glück, er hat sich 8,8,2 einer anderen Otomantis Art zugelegt, und nach zwei Wochen kamm es dann dick, die Wildfänge hatten eine Pilzinfektion die nicht nur die 18 Otomantis sp. sondern auch einige seiner damals heiß geliebten Erstimporte von Empusa sp. ...
Könnte nicht schaden die Tiere eine Zeit lang etwas abseits der anderen zu halten, falls es sich bei dir um Wildfänge handelt. Einfache sicherheits Maßname, man weiß bei Wildfängen leider nie.
Aber dennoch interesannte Art, wünsch dir viel Spaß beim Beobachten.
Liebe Grüße,
AT
Guten Morgen,
Bolbena hottentota sieht sehr ähnlich aus, aber auf den Bildern die es gibt in Google, sind sie doch etwas kleiner...
Hat noch wehr Ideen was es für eine Art sein könnte?
Schönen Tag noch,
AT
Guten Abend zusammen,
ich bin seit einigen Tagen im besitz zweier Mantis sp. "Rindenläufer II". Mich würde interesieren ob jemand von euch den richtigen Wissenschaftlichen Namen, falls es einen gibt, dazu kennt. Interesannt ist die geringe größe, das erste Tier ist ca. 2cm klein und besitzt bereits Flügel. Ich halte es für ein Weibchen, da ich einen vermeindlichen Oothekenansatz gefunden habe. Die Tiere stammen aus Tansania, und sollen dort auf Rinden leben, flink laufen können sie jedenfalls.
Tier I auf dem Zollstock.
Und hier auf einem Stück Rinde.
Tier II auf dem Zollstock.
Und hier ebenfalls auf einem Stück Rinde.
Würde mich freuen wenn jemand den richtigen Wissenschaftlichen Namen kennt, auch wenn es nur der Gattungsname ist.
Fröliche Adventszeit,
AT
Bilder bitte immer über den Dateianhang hochladen!
Hallo Tobias,
ZitatEs hat seine Gründe warum ich selbst Futtertiere ziehe.
Ich züchte ebenfalls all meine Futtertiere, bis auf Wüstenheuschrecken, aber die brauch ich kaum
Für deinen Beitrag bedanke ich mich an dieser Stelle auch, vielen Dank, hoffe aber es kommen noch ein paar weitere
Mit freundlichen Grüßen
AT, der grade von btbe seine Mantis sp. "Rindeläufer II" bekommen hat
PS:
Manuel
, sowas kommt leider in vielen Zoohandlungen vor, aber ich glaube kaum das die Behörden da etwas machen...
Hallo,
danke für deine Buchtipps. Werd die nächsten Tage mal in die Bibiothek gehen, und anfragen.
Grüße,
AT
Hallo nochmal,
ist schon klar das die Acanthops in der freien Natur fliegen fangen
Das mit deiner Signatur hab ich schon gesehn Eine Ausnahme als Shop gibts aber auch, eher 2: einmal, und das ist wirklich die beste Qualität die man bekommt, (selbstgezüchtete können manchmal nicht mithalten) haben wir Bugs-International. Zum anderen haben wir BTBE, die Tiere haben zwar zunächst einen Nährwert wie Pappe bei BTBE aber sind wenigstens gesund und werden steriel gezüchtet. Hab ich mich schon selbst überzeugt davon. Kenne den besitzer
Liebe Grüße,
AT
Guten Abend,
ZitatWenn du einer Hymenopus coronatus
ein Heimchen verfüttern würdest/Idolomantis dann wären die Folgen
ganz und gar nicht schön.
Naja ich hab mittlerweile meine 5. Hymenopus coronatus die ebenfalls ab und an Heimchen bekommt, ebenfalls hier gab es nie Ausfälle oder sonstige Vorfälle. Bis auf die Tatsache das ich, aus welchen gründen auch immer, nur Männchen abbekomme...
Aber hier geht es ja nicht um Hymenopus coronatus oder Hierodula membranacea, sondern um den Haltungsbericht von meiner Acanthops falcata. Hab manchmal das Gefühl, am ende eines Threads, egal in welchem Forum und um welches Thema es geht, immer ein anderes Thema im Fordergrund steht^^
Ind siesem Sinne,
Schönen Abend noch,
AT
Hallo zusammen,
erstmal danke an dich Leonie!
Aber schade das scheinbar niemand was genaueres weis... Würd mich doch interesieren, wie die Organe in den Tieren angeordnet sind.
Grüße,
AT
Morgen zusammen,
ich werde jetzt zwar bestimmt eine Menge Kritik einfahren müssen, aber:
Ich hab mich mal in der Suchfunktion umgeschaut, und greife hier kurz zwei Punkte auf:
Der erste Punkt ist die Qualität und die Gesundheit von Heimchen: In den Threads wurde oft gesagt das Heimchen dazu führen, dass sich Mantiden übergeben, oder das sie Krankheiten und Parasiten übertragen. Nun das mit Krankheiten und Parasiten kann für Futter aus der Billigzoohandlung schon zutreffen, trifft aber auch auf andere Futtertiere zu. Da ich aber bis auf Krullfliegen alle meine Futtertiere lebst züchte, und dabei auch sehr wohl auf Qualität und Sauberkeit achte, mache ich mir da keine gedanken. Auch wurde gesagt das Heimchen zu großen Ausfällen führen. Als ich von meiner Hierodula membranacea die jungen aufgezogen habe, habe ich ab L3 fast ausschlieslich Heimchen und Steppengrillen verfüttert. Ausfällte gab es nur 4, und an zwei war ich selbst schuld, da ich das Terrarium kurz offen gelassen habe wärend ich Futter nachgehohlt habe. Wenn dann noch eine Katze im Spiel ist, die eine sich bewegende Mantide sieht, wirds unschön. Also, von etwa 60 kleinen Hierodula 4 ausfälle und alle mit Heimchen gefüttert. Für mich kein Anlass zu sagen Heimchen wären schlechtes Futter.
Der zweite Punkt ist die "aggresivität" von Heimchen: Es stimmt das Heimchen allesfresser sind und auch keinen Halt vor schwachen oder erst kürzlich gehäuteten Tieren machen. Aber: wer so farlässig ist und bei seinen Mantiden die Heimchen reinzusetzen und zu meinen die werden schon alle gefressen, wird auch seine Returkutsche bekommen. Ausnahmen mache ich bei Adulten, großen Tieren, wie eben Hierodula membranacea. Da kann es sein das mal ein Heimchen noch auf Wanderschaft ist, schlechte erfahrungen hab ich in den Letzten 5 Jahren nie gemacht. Ich füttere Heimchen und Grillen bei Mantiden immer von der Pinzette. Bei Tieren, bei denen ich weis sie könnten sich zu jeder Zeit Häuten, lasse ich selbstverständlich keine Heimchen oder Grillen verweilen.
Ich will nicht die Erfahrungen anderer Anprangern. Allerdings habe ich nie schlechte Erfahrungen mit den kleinen Springern gemacht, was in Zukunft hoffentlich auch so bleibt. Und in meinen Augen spricht nichts dagegen. Einem Dendrobatenhalter sind schon Tiere gestorben, weil die Drosophila Krankheiten hatten, nicht nur Heimchen können Krankheiten verbreiten, selbst Frostfutter für Fische schaft das...
In diesem Sinne,
AT
Abend,
zuerst: der Bericht ist nicht fertig! Mir fehlen immer noch einige Informationen.
_____________________________________________________________________________________________________
Eigenschaften:
Über Acanthops falcata ist im Internet bisher sehr wenig zu finden. Deutsche Texte habe ich bisher nur einen im DGHT-Forum und einen im Gottesanbeterinnen-Forum gefunden an welchen ich mich gehalten habe. Aufmerksam geworden bin ich auf diese Art bei B.T.B.E und konnte nicht wiederstehen sie mit zu nehmen. Acanthops falcata ist eine sehr zurückhaltende Art, die kaum Aggressionen zeigt. Ich besitze nur ein Tier, welches mittlerweile Adult ist, ich vermute es ist ein Männliches Tier.
Laut einem User der DGHT kommt Acanthops falcata aus Panama und lebt dort in den Wäldern, wahrscheinlich auf Bäumen und im Gestrüpp.
Was mir an dieser Art aufgefallen ist, ist das mein Adultes Tier eine leichte Behaarung hat. So etwas ist mir bei keiner meiner bisherigen Arten untergekommen. Ob diese Behaarung eine gewisse Funktion hat oder nur ein Überbleibsel der Evolution ist kann ich nicht sagen.
Terrarium:
Mein Tier bewohnt ein 20x20x20cm (LxBxH) Terrarium welches als Einrichtung eine Zeit lang eine künstliche Orchidee, später Äste, getrocknete Gräser und sonstige künstliche Pflanzen hatte. Momentan habe ich einige echte Pflanzen im Terrarium.
Die Temperatur halte ich bei 25-30°C. In der Nacht lag die Temperatur zwischen 20-22°C. Als Beleuchtung dient ein einfacher Halogenspot aus dem Baumarkt.
Da Acanthops falcata laut dem DGHT-User eine hohe Luftfeuchte braucht, versuche ich meine am Tab bei 80% und nachts bei 90-100% zu halten. Die Luftfeuchte konstant in diesem Bereich zu halten ist nicht einfach, auf feuchtigkeitsspeichernden Bodengrund kann nicht verzichtet werden. Spagnum Moos oder Moose aus dem Wald haben sich als ideal erwiesen.
Ernährung:
Zur Aufzucht habe ich immer Drosophila und Bohnenkäfer gefüttert. Ab einer gewissen Größe kleine Heimchen. Dazu muss ich sagen, das Heimchen nur von L2 bis zum L4 Stadium angenommen wurden. Seit der Adulthäutung wurde kein Heimchen mehr angenommen, nur noch Fliegen. Von der Pinzette wird kaum bis garnicht gefressen. Die Heimchen wurden meist von der Mantide selbst gefangen. Stubenfliegen und Krullfliegen werden von meinem Adulten Tier am besten angenommen.
________________________________________________________________________________________________________________________
Was haltet ihr vom momentanen Zustand des Berichts?
Würd mich über kein kurzes Feedback freuen.
Anbei noch zwei Bilder.
[Blockierte Grafik: http://farm5.static.flickr.com/4125/5212356989_4c2d0d9a59_z.jpg]
[Blockierte Grafik: http://farm6.static.flickr.com/5043/5212356899_9d70bae128_z.jpg]
Grüße,
AT
Guten Abend,
ich frage mich schon seit längerem ob es mittlerweile erkenntnisse zum "Innenaufbau" von Mantiden gibt. Weis man schon genaueres wie genau Mantiden verdauen, oder wie ihr Innenleben aussieht? Gibt es Berichte über sezierte Tiere mit Bildern? Habe leider im "allwissenden" Internet noch nichts gefunden...
Würde mich über jegliche Erkenntnisse von euch, oder verweise auf Informationen freuen.
Wünsche noch einen schönen Abend,
AT
Guten Abend,
Ich halte selbst ein Tier, Acanthops falcate. Mich würde interesieren wie deine Erfahrungen sich weiterentwickelt haben. Hast du schon neue NZ? Und eventuell einen Vergleich von Männchen/Weibchen? Eine Artbeschreibung?
Mein Tier hat sich am 23.11.10 zum Adulti gehäutet. Bin am überlegen selbst zu Züchten.
Gruß
AT
PS: warum sind die Abkürzungen für "Liebe Grüße" und "Mit freundlichen Grüßen" zensiert?^^