Beiträge von Kraehe

    Moin..


    Gongylus können nicht an Scheiben laufen. An Aufstiegsmöglichkeiten müsstest Du evtl nachbessern.

    Davon abgesehen wenns von der Größe passt und Du die benötigten Parameter schaffen kannst, warum nicht?


    Wie viele Tiere planst Du da einzusetzen?


    -Kraehe

    Moin..


    Schwer zu sagen ohne es zu sehen. Wenn sich das Tier davon gestört fühlt wird sie es amputieren. Nachdem sie schon adult ist wächst dann zwar nix mehr nach, allerdings muss sie sich auch nicht mehr häuten (wobei fehlende Tarsen ja problematisch sein können).


    Kurzum, lass sie mal machen. Bevor das Beinstück sich nicht verfärbt würd ich da nicht eingreifen, die Mantide weiß schon was sie macht ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Ich hatte die Art bisher leider nicht und hab daher keine Ahnung ob man die Farbe der späteren Unterflügel schon in der Flügelscheide so deutlich sieht. Mir wäre aber auch kein "Krankheitsmuster" bekannt bei dem sich die Tiere gelb verfärben.


    Da die Flügelansätze aber der Form halber schon stark nach einer anstehenden Häutung aussehen, wird es vermutlich so sein dass man da einfach die spätere Farbe durchschimmern sieht.

    Ich drück dem Tier die Daumen für ne gute Häutung ;-) .


    -Kraehe

    Moin..


    Anfüttern empfiehlt sich schon, es hält nicht "nur die Fliegen länger am Leben". Frisch geschlüpft ist an Fliegen kaum was dran außer knuspriger Luft.


    Alles was die Fliegen fressen, wird aber in Folge auch direkt von der Mantide gefressen - daher bitte auch hier auf hochwertiges Erstfutter achten. Honig und Fruchtsäfte sind super.

    Abwarten brauchst Du aber nicht, im Prinzip kann man auch frisch geschlüpfte Fliegen verfüttern ohne denen was zu futtern anzubieten.


    -Kraehe

    Moin...


    Wenn das Tier zusammenschreckt, grad als Reaktion auf Bewegungen eines "Dings" das ein paar hundert bis tausend Mal größer ist als es selbst, dann hat es sich vermutlich erschreckt.


    -Kraehe

    Moin...

    Wie oben erwähnt, halte ich meine Orchideen in transparenten Glasphiolen nur in Wasser ohne Substrat und die gedeihen hier prächtig.

    Was für Orchideen wenn ich fragen darf? (Wenns was "Spannendes" ist will ich Fotos sehen ;) )


    Orchideen in Vasen oder Weingläsern im Wasser hab ich schon öfter gesehen. Manche scheinen dabei zu funktionieren und Andere wieder nicht.


    Ich denk es hat auch einen Anteil dass die Gläser eben durchsichtig sind - und so auch die Wurzeln Licht abbekommen. Immerhin darf man nicht vergessen dass die meisten Orchideen in der Natur epiphyten sind und ihre Wurzeln daher irgendwo rumbäumeln und, je nach genauem Wuchsort, auch regelmäßig Sonnenlicht sehen. Es macht sicher einen nicht zu unterschätzenden Unterschied aus, ob die Wurzeln "nass und dunkel" oder "nass und hell" sind.

    Der andere Anteil ist dann sicherlich, dass das meist mit Phalaenopsis gemacht wird, welche einfach (nett gemeint) "Unkraut" ist. ;) Anderen Orchideen (wie z.B. Vanda) dagegen faulen die Wurzeln gerne mal ab wenn man sie dauernass hält.


    Kurzum: Ich halte in dem Fall eben die Kombi "im Substrat" und "dauernasse Wurzeln" für das, was die Pflanze vermutlich nicht mögen wird.


    Wie überall anders auch gilt aber auch da die Regel: KANN gut gehen, MUSS aber nicht. In manchen Becken klappen sie trotzdem wunderbar.


    Bei mir in der Firma stirbt zB grad die dritte Phalaenopsis im Weinglas dieses Jahr. Die Artgenossen gegenüber in Substrat dagegen wachsen wie verrückt. :pardon:


    Ich tauche meine Orchideen regelmäßig und ansonsten stehn sie staubtrocken. Denen hier gefällt das auch ganz gut ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Mal als Frage vorweg, Terrarienerfahrung hast Du noch gar keine?


    Ich häng mich da an einem Punkt bei Gabriel ein: Die Orchidee wird in dem Terra nicht glücklich werden. Phalaenopsis mögens nicht so dauerfeucht um die Wurzeln rum, wie es für den Asselbesatz sein müsste. Oft klappen die zwar trotzdem aber krüppeln mehr so vor sich hin als dass sie wirklich gedeihen. Hältst Du es trocken genug für die Orchidee hast Du hingegen nicht lange Freude an den Asseln - denen gefällt übrigens auch der Orchideen-Seramis nicht, viel zu luftig ;)


    Zumals, nur weil der geplante Hauptbewohner Trivial "Orchideenmantis" heißt und Viele es des Namens halber denken, heißt das lange nicht dass der eine Orchidee benötigen würde. Der Trivialname wurde der Art aufgeklatscht, weil sie in gewisser Weise Orchideenblüten ähneln (und ich meine, mal irgendwas gelesen zu haben, dass sie tatsächlich ein süßliches Pheromon ausstoßen können das den Beutefang erleichtert oder sowas? Da kann ich mich aber auch irren.). Wenn überhaupt halten sie sich aber mehr zufällig als geplant auf Orchideen oder anderen Blüten auf - Blütenmimik auf echten Blüten wird ja von den Beutetieren übersehen und nicht angeflogen :P


    -Kraehe

    Moin...


    Ihr kommt immer mit Sachen an 🥴


    Sowas hatte ich noch nie, tut mir Leid.

    War sie vor der Adulthäutung schon auffällig?


    Solange das Tier sich normal bewegt sollte das aber nix gefährliches sein. Halt es in Beobachtung, wenns sich verändert nochmal genauer unter Augenschein nehmen. Ansonsten würd ich die Dame einfach laufen lassen.


    -Kraehe

    Moin...


    Ich glaub Du hast mich falsch verstanden. Er setzt nur ca. die Hälfte der Verpaarungen, die reibungslos funktionieren, vor die Kamera - aber auch (fast) Jede, die schief geht.


    Was er postet sind dann aber trotzdem 20-30 erfolgreiche Verpaarungen (= so um die 40-60 die ohne Probleme abliefen) auf 1 Schiefgegangene (= ...eben die eine, die schief ging).


    -Kraehe

    (sorry für Doppelpost)

    Ist es normal, dass das Ende des Abdomen so weit geöffnet ist nach der Verpaarung? Da kommt auch was weißes raus, will sie jetzt schon die Oothek legen?

    Ja, ist normal - und nein, das ist die Spermatophore, klasse :thumbup::thumbup::thumbup:


    -Kraehe

    Moin...


    Ich mein, auf der positiven Seite, den möglichen negativen Verlauf und Ausgang (sie verkabbeln sich, Männchen wird gefressen..) einer Verpaarung hast Du schon kennengelernt - kann also nur noch bergauf gehen... ;-)


    Wenn Du die Fotothreads von Fichte beobachtest siehst Du aber, dass kaum Bilder dabei sind wo die Männchen gefressen werden. Was er an Verpaarungen fotografisch dokumentiert sind ca. 50% der erfolgreichen Verpaarungen (möglicherweise weniger, ich krieg auch nicht jede Verpaarung mit da er die Tiere oft zusammensetzt während ich nicht da bin - und ohne nun was abwerten zu wollen, die Fotos von erfolgreichen und verlustlosen Verpaarungen sind natürlich sehr schön zu sehen aber auch nicht unbedingt "spannend", sieht ja immer "gleich" aus) und 99% derer, die schief gehen :pardon:


    Wenns erfolgreich war und sie vor der Verpaarung noch keine Oothek gelegt hat, wird sie ihre Oothek voraussichtlich recht zügig irgendwo hin legen. "Zügig" kann zwischen "jetzt sofort" und "in den nächsten 2 Wochen" irgendwann sein. Nach erfolgreicher Verpaarung aber normalerweise früher als später.


    Wenn die Oothek an der Scheibe pickt kannst Du sie nach ein paar Tagen Trockenzeit (Hierodula brauchen ca. 6 Wochen bis sie schlüpfen, spätestens 5 Wochen nach Ablage sollte sie also ausm Becken) mit etwas Gefühl greifen und normalerweise einfach vorsichtig "abkippeln"/einfach abziehen. An Glas halten die idR nicht so gut.

    Sollte sie an einen Ast legen, wir schneiden der Einfachheit halber dann immer das belegte Aststück aus (plus ein bisschen Extra-Ast zur einfacheren Befestigung im Schlupfbecken).

    Wenn sie irgendwo an die Rückwand legt wo die Oothek nicht abzulösen ist und Du die RüWa nicht zerschneiden magst, muss halt Mama umziehen 😅


    -Kraehe

    Moin..


    Tut mir Leid dass deine erste(?) "gelungene" Verpaarung so gelaufen ist 😅 manchmal sind die Biester einfach so. Uns gings auch schon manchmal so dass die Blödköppe anfingen sich zu prügeln und es halt dann mit einem kopflosen Mann doch noch irgendwie hingehauen hat :pillepalle:


    Mit mehr Erfahrung auf Halterseite nehmen solche Negativerfahrungen aber auch ab und es ist wirklich nicht die Regel dass die Tiere so nen Quatsch machen.


    Immerhin... wenn er die ganze Nacht drauf blieb ist dein Weibchen recht sicher befruchtet :)

    In dem Sinne, guten Schlupf und viel Spaß mit den Babies 🤩


    -Kraehe

    Hi Regina,


    ohje, so ein Mist. Gute Besserung!


    Verglichen zum letzten Mal... bedeutend besser. Die Messe Prag in Januar lassen wir ausfallen, da wäre der Tisch sonst leer. ;)


    Ich hatte generell den Eindruck die Leute waren offener für Neuanschaffungen, gefühlt waren auch eine Menge Einsteiger da die sich neue Arten holen wollten.


    Wie es aber immer ist hättest alles was Du nicht hattest (diesmal Männchen oder zuchtfähige Sets bestimmter Arten) gefühlt im Kilo verkaufen können ^^


    -Kraehe

    Moin..


    Das Weibchen ist subadult, wird sich aber noch ein paar Tage Zeit lassen mit der Häutung zu adult. Ich drück die Daumen dass er dann noch lebt ;)


    Richtig, die Männchen haben ab subadult bedeutend längere Fühler als die Weibchen, die Körperform ändert sich aber schon früher. Während die Weibchen der Art richtig "runde" Popos bekommen, werden die Männchen eher "rautenförmig". Das ist bereits der Ansatz dazu dass die Männer später so schmal und eben auch flugfähig werden, die Veränderung findet nicht in den letzten 2 Häuten statt. (Ich find auch die Abdomenspitze sieht anders aus, aber da kann auch nur einfach ich schief gucken :thinking: )


    Aber etwas Wärme dürfen die Eier schon abkriegen. Bis 26/27°C problemlos. Nur eben nicht bedeutend drüber (und je näher am Heizkörper desto gefährlicher ists dass man sie, überspitzt gesagt, kocht statt inkubiert). Abgesehen davon sind die Eier aber extrem robust und es ist fast unmöglich, sie versehentlich abzutöten. Man kann sie fast nicht zu feucht, und auch nicht zu trocken halten (Raumluftfeuchte ohne sprühen reicht idR - nur eben Vorsicht mit trockener Heizungsluft). Sie schlüpfen selbst noch wenn sie mal Schimmel abbekommen haben, also, immer mit der Ruhe und gut Schlupf :)


    -Kraehe