Moin..
Das Phänomen in Hamm war eher, dass auf die Frage nach "Art Sowieso" gar kein Interesse dran herrschte, irgendwas Anderes zu sehen.
Gewohnheitshalber ists eher so dass die Leute durchaus zuhören wenn man ihnen eine andere Art vorschlägt - in Hamm gingen sie alle schulterzuckend weiter, vermutlich weils so viel Konkurrenz gab und jeder dachte, das Gesuchte anderswo zu finden.
Hierodula warn nur ein Beispiel, das Fichte UND mir aufgefallen ist da gabs durchaus noch andere Arten bei denen es ähnlich lief.
Ob sie bei großen Händlern/Shops oder Privatleuten kaufen ist den meisten Haltern aber egal. Sie kaufen da, wo's die Art/en gibt die sie wollen. Wenn einer meinetwegen nach 3 Arten sucht, und ein Shop/Händler hat alle 3 dabei, werden sie da direkt aus einer Hand mitgenommen anstatt bei 3 anderen Ständen zusammen gesucht. Leider war halt die Konkurrenz an größeren/großen Händlern einfach sehr groß, aber das wirds in Hamm vermutlich immer sein (wobei die "ganz Großen" offensichtlich kein Interesse hatten an andere Aussteller zu verkaufen, aber das führt zu weit
).
Für die kleinen Händler/Privatleute ists schon schade, aber man muss auch immer die andere Seite des Tisches sehen. Aus Besuchersicht hab ich Hamm nämlich als extrem unübersichtlich und extrastressig erlebt.
Man hat teilweise kaum eine Chance näher an die Tische zu kommen, da entweder eine solche Menschentraube vorm Tisch steht dass einfach kein Durchkommen herrscht, oder man von den anderen Besuchern einfach weitergeschoben wird. Kommt man doch mal hin steht man wie in einer Sardinendose, Schulter an Schulter mit Fremden.
Laut Hörensagen gingen während der Börse wohl auch mehrere tausende Euro "verloren", und im Vorfeld gabs Veranstalterseitig mehrmals die Warnung gut auf seine Kohlen aufzupassen, da auf der Veranstaltung (wie einfach überall, wo so viele Menschen auf engem Raum sind) viele Taschendiebe unterwegs sind - da will man das Börserl auch einfach nicht öfter rauskramen, als es sein muss.
Ich hab den Stand deiner Freundin gesehen, er war echt liebevoll hergerichtet, ist aber aus denselben Gründen wie wir leider relativ wenig aufgefallen:
Die Dosen warn alle einheitlich hoch (die bunte Gaze hat da leider wenig gerettet, auch wenn das echt süß aussah), das Banner war vorne am Tisch befestigt (unter Hüfthöhe -> viele Besucher, viele Beine vorm Banner), und von oben sah man im Vorbeigehen schlecht bis gar nicht in die Dosen rein. Dazu kommt die "alles muss verpackt bleiben"-Regel, tadaa...
Im Gegensatz dazu hatten die größeren Händler (Kerf und Co) eben einfach Banner oberhalb Kopfhöhe mit ein paar plakativen Bildern, einen Aufbau der einen klaren Blick in mehrere Dosen zugelassen hat und - ja - teilweise einfach mehr gemietete Tischfläche, ergo mehr Meter wo Leute stehen bleiben konnten. 
Ob auf dem Banner oberhalb dem 6m-Tisch dann "Kerf", "Mantidenzimmer" oder "Siegfrieds Hobbyzucht" steht ist den Leuten aber egal.
-Kraehe