Beiträge von Kraehe

    Man könnte was dazu sagen, wenn man von Dir bessere Auskünfte als "nicht genau bekannt" bekommen würde. Von deiner Beschreibung ausgehend könnts von Diapherodes bis Ramulus eigentlich alles sein.


    Weißt Du die Arten einfach nicht - oder sinds Arten die neu importiert wurden?

    Wenn Letzteres gib zumindest ein paar Tiere weg bevor sie adult sind, damit irgendwer anders die Tiere reinstämmig weiterzieht.


    -

    Moinmoin

    Allerdings habe ich keine Ahnung von der Geschlechtsbestimmung und der Grösse.

    Die Art wird um 1cm groß, die Männer sind dabei etwas kleiner/zierlicher als die Damen.


    Bei adulten Tieren erkennt man das Geschlecht an der Farbe. Etwas Farbvaribialität sollte man ihnen zwar zugestehen, aber die Damen sind eher einfarbig (angelesen eher grau bis sandfarben) - die Herren sind recht deutlich mehrfarbig (die mit dem weißen Ralley-Streifen aufm Kopf sollten Kerle sein :-P ).


    An jüngeren Tieren ists bei Spinnen generell schwerer zu erkennen. Ab einer gewissen FH kann mans an einem Vorhandensein oder Fehlen der Epigyne erkennen, die Art ist allerdings so klein dass ich persönlich da vermutlich gar nix erkennen würd :'D später kommen an männlichen Tieren dann noch die Pedipalpen dazu, die erkennt man allerdings erst ab ca. Subadult wirklich gut.


    Springspinnen sind beim Verpaaren übrigens bedeutend weniger aggressiv, und Fraßunfälle weniger häufig als bei Gottesanbeterinnen. Die Männchen "tanzen", und die Mädels machen von vornherein recht deutlich was sie von den Avancen halten, üblicherweise werden die Männchen dann auch nur gefressen wenn sie eine Ablehnung vom Weibchen nicht akzeptieren und aufdringlich werden.

    Alles in allem schaut eine Springspinnenpaarung dann auch sehr "kuschelig" aus ;-) deine Art webt etwa 40-60 Eier pro Kokon ein.


    Viel Erfolg weiterhin!


    -Kraehe

    Moin...


    Generell ist es so, dass die Jungtiere in der Oothek riechen wenns am Wenigsten passt, und genau dann schlüpfen sie. :P


    Späßchen am Rande, aus Beobachtungserfahrung schlüpfen sie üblicherweise eher in der Dämmerung - wir hatten aber auch schon Schlupfe um 12 Mittags und auch zu jeder anderen Tages- und Nachtzeit. Es gibt also schon eine Tendenz, aber ich würd nicht drauf wetten dass sich alle Ootheken dran halten.


    Erwarte den Schlupf deiner jetzigen Oothek btw in etwa 2 Wochen, plusminus, Hierodula sp hängen so um die 6 Wochen :-)


    Viel Spaß und Erfolg mit den Babies ;-)

    -Kraehe

    Moin...


    Dreh mal die Temperaturen hoch.... 32°C sind für Gongylus eher am unteren Ende des Spektrums. Wenns sich seit August nicht (mehr) gehäutet hat ist's ihm wohl zu kalt.


    -Kraehe

    Moin...


    Ich würde sie ab ca. L3-L4 umsetzen, ab da finden sie ihre Futterpflanzen bzw. bleiben drauf hocken und rennen nicht mehr davon weg.

    Bei so kleinen Tieren ist die Gesamthöhe des Beckens noch zu vernachlässigen (Faustregel sagt ca. 3x die Höhe des adulten Tiers an, wird aber erst bei größeren Larven spruchreif...bei solchen Winzlingen reicht im Prinzip ein 20er-Würfel dicke aus), ab wie vielen Tieren ist dagegen ein bisserl Augenmaß.

    Natürlich ist mehr Platz immer besser, aber nachdem sich die Zwerge eh kaum rühren... :pardon:


    Solange blöd gesagt mehr Blattfläche als Tiere vorhanden sind, ist das übergangsweise schon ok.


    Wenn Du das große Becken zu säubern beginnst, leg die gefundenen Eier (die Du behalten/schlüpfen lassen würdest) mal trocken auf ein Zewa oder so (in ein überwachbares, leeres Terrarium oder eine Dose oder so). Wenns direkt im Wasser lagen kannst Du sie entsorgen, abgesoffene Eier schlüpfen nicht mehr - was nur feucht war hat aber noch Chancen.

    Alles was noch "schlupfreif" aussieht Du aber nicht mehr behalten kannst/willst bitte erst in den TK oder heiß überbrühen, bevor Du sie entsorgst.


    -Kraehe

    Moin Tobi,


    es ist schon ein paar Tage her dass wir P.philippinicum hatten, da kann mich also durchaus die Erinnerung trügen :pardon: - aber ich mein die warn in L1 immer hauptsächlich schwarz (also mehr so n kleiner Strich mittig am Poppsch der sich kurz vor der Häutung schon umfärbte, aber Füßerl, Kopf, Thorax etc blieben komplett schwarz), aber hatten in L2 trotz komplett grünem Abdomen + Thorax immer gerne noch schwarze Haxen und teilweise auch noch deutlich dunkle Köpfchen.


    Aktuell haben wir "nur" P.letiranti und C.limogesi. Letztere fallen völlig aus der Reihe und sind in L1 einfach direkt rotschwarz. Die P.letiranti werden in L1 schon deutlich grün (ab L4 werden die kleinen Kröten dann erst rot, dann gelb, und dann wieder grün :roll:), ab da kann man sie aber erfahrungshalber auch schon als "ausm Gröbsten raus" betrachten.


    Die kleine grüne Linie bei fressenden L1ern überseh ich aber tbh immer wieder, brauch ich vielleicht doch ne Brille...oder größere Phasmidenbabies :whistling:


    -Kraehe

    Moin..


    Viel Erfolg :thumbup:


    Mit Phyllium im Terrarium hab ich tbh nicht viel Erfahrung, ich hatte meine immer im Flexi. Im Terrarium würde ich aber nicht täglich sprühen.

    Achte außerdem unbedingt drauf, dass das Becken bis Abends immer komplett abgetrocknet ist, tut's das mit der aktuellen Belüftung nicht klemm z.B. eine Centmünze unter die Fallscheibe um etwas mehr Luftbewegung ins Terrarium zu bringen - die Tiere mögens nämlich gar nicht, nass in die Nacht zu gehen.


    L1 ist schwarz, ab L2 fangen die Tiere an, grüne Farbe auszubilden; die Häute fressen die Kleinen idR komplett auf (größere Tiere tuns oft nicht, kleine Larven idR immer, sofern sie nicht gestört werden). Die erste Häutung sollten die Kleinen innerhalb ca. 10 Tagen nach Schlupf machen - sobald sie grüne Flecken haben, haben sie sich gehäutet, ob Du Hautreste findest oder nicht ;) - dann ist die kritischste Phase auch rum und die Zwerge fressen auch zuverlässig.

    Abdem das erste Baby sich gehäutet hat, musst Du idR auch keine Blattränder mehr verletzen.


    -Kraehe

    Moin...


    Phyllium in der ersten Haut sind generell etwas tricky. Die Nymphen laufen direkt nach Schlupf erstmal bis anderthalb Tage quasi nonstop rum eh etwas Ruhe in sie einkehrt und sie ans Fressen denken.


    Persönlich würd ich empfehlen dass die Nymphen erstmal in was Kleineres gesetzt werden (speziell wenns eh nicht viele sind) und die Futterpflanzen entweder so eingebracht werden dass sie alle Wände berühren, oder gar keine.

    Am Boden reicht zuweilen mal Zewa, so sieht man dann am Kotabsatz auch ob die Babys was fressen.


    Junge Phyllium brauchen ein wenig Überzeugung damit sie fressen, daher regelmäßig Blattränder anschneiden. Damit ist nicht gemeint dass alle Blätter kupiert werden, das Anschneiden hat ausschließlich den Effekt dass das verletzte Blatt "riecht" was die Jungtiere zum fressen ermuntert. Sobald das getrocknet ist schwindet auch der Effekt - für den gewünschten Effekt reichts also wenn Du ein Blatt verletzt.


    Last but not least: Luftbewegung ermuntert die Tiere ebenfalls zum fressen. Ich hab meine Phyllium daher gerne im Flexi stehen, am Liebsten dort wo regelmäßig wer vorbei geht. Im Netzkäfig muss dann aber mindestens ein Mal am Tag gesprüht werden.


    -Kraehe

    Moin...


    Generell sind Zecken auf Warmblüter spezialisiert, sie werden den Mantiden also wahrscheinlich nix tun. Ob die Mantiden widerum die Zecken als Futter erkennen, hm 🤷‍♀️


    Ich würd sagen, Versuch macht kluch!

    Berichte bitte wenn ihrs mal getestet habt ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Glanzschnecken sind zwar teil-räuberisch und machen gegenüber größeren Schnecken (quasi alles ab Bänderschnecken-Format) große Probleme (so weit hin dass sie vermutet am Ableben so mancher Achatschnecke beteiligt waren) - aber dass sie sich an lebenden Gottesanbeterinnen vergreifen wär mir auch neu.


    Wir haben jedenfalls häufig welche bei den Phasmiden hocken, dort eben mit Futterlaub eingeschleppt, und an denen fressen sie nich' rum. :pardon:


    aus der Schneckenecke,

    -Kraehe

    Moin...

    Das Tier sieht subadult aus

    Ne, die ist ganz sicher adult. Wenn Du genau hin schaust siehst Du dass die Flügel sich in der Mitte berühren, das ist bei Flügelansätzen nich so ;)


    Nicht bei allen Arten sind die Weiberl voll beflügelt, es gibt auch einige Arten bei denen die Weiberl nur verkürzte Flügel haben, so z.b. auch Tarachodula pantherina und Parasphendale sp..


    -Kraehe

    Moin...


    Keine Ahnung welche Art - ich würd auch mal blind in Richtung Ameles tippen, aber das kann auch völlig falsch sein.

    Das Tier ist sehr vermutlich ein Einwanderer, ob nun ein Terrarienflüchtling oder als Oothek an einer Palette ausm südlicheren Raum eingeschleppt ist dann die Frage. (Ich bin mir nicht sicher, glaube aber dass es zwar schon öfter Einzeltierfunde von Ameles gab - aber bislang noch keine Bestände in Bayern/BaWü nachgewiesen wurden? Es besteht also die Möglichkeit, dass das Tier auch dort geboren bzw. die Eier schon in eurer Nähe gelegt wurden, aber ich würd nicht drauf wetten.)


    Um die Jahreszeit sollte das Tier eh schon eher am Lebensende angekommen sein. Du kannst es also entweder "adoptieren" und den Rest seines Lebens als Haustier halten, oder einfach machen lassen.


    -Kraehe

    Moin..


    Geschlechter sind zu 100% so bestimmbar wie bei allen Gottesanbeterinnen.... Segmente am Poppes.

    Obs Sexualdimorphismus gibt oder wie sehr der ausgeprägt ist weiß ich nicht ich hatte die Art bislang nie "in echt" vor mir.


    Wie gesagt es ist noch keine in Haltung fest etablierte Art, und sinnvolle Haltungsberichte zu schreiben ist scheinbar aus der Mode gekommen. Derjenige der Dir da am Meisten Infos geben können sollte ist der, vom dem Du sie kaufst.


    Sollten es WF sein würde ich in diesem Fall tendenziell abraten... evtl wäre eine etabliertere Art eher was.


    -Kraehe

    Moin...


    Ich find via Google-suche immerhin wo die Art vorkommt, das ist mehr als man bei den meisten anderen, noch nicht etablierten Arten findet. :P


    Franz.-Guyana / Peru / Brasilien würd ich mal bei 28°C im Mittel und erhöhter RLF (d.h. über 65%) ansiedeln.


    Oder den Händler fragen von dem sie kommen, wie der die Tiere hält (wobei das natürlich nur erfolgversprechend ist, wenn der keine Wildfänge verteilt).


    Ich wünsche viel Erfolg mit den Tieren... gehören lesenshalber (noch) nicht zu den "Einfachen".


    -Kraehe