Moin...
Ich bin normal echt keiner, der alte Threads ausgräbt, aber es würde mich echt interessieren was aus den Tieren von ello geworden ist?
(Die sind ja wirklich allerliebst... aber nix für mich, viel zu fragil )
Grütze,
-Krahe
Moin...
Ich bin normal echt keiner, der alte Threads ausgräbt, aber es würde mich echt interessieren was aus den Tieren von ello geworden ist?
(Die sind ja wirklich allerliebst... aber nix für mich, viel zu fragil )
Grütze,
-Krahe
Moin...
Gottesanbeterinnen werden ja nun generell nicht soooo alt... Was spricht dagegen, als Erstes mal ein "Anfängertier" zu nehmen, nur zum testen ob einem die Mantidenhaltung überhaupt liegt - denn auch wenns schön ist, muss man trotzdem damit umgehen (können) - und als zweites oder drittes Tier auf eine Hymenopus zurück zu kommen?
Dann hat man das Handling von Tier und Futtertier jedenfalls schon ein wenig raus, und weiß evtl. auch etwas besser worauf man sich einlässt.
Grütze,
-Kraehe
[edit] Grammatik korrigiert [/edit]
Moin...
Hier nur eine Namensänderung, da die Tiere meines Wissens nach unter den (ehemaligen) Mitgliedern sehr beliebt sind, bzw waren, eventuell eine Info wert
http://www.phasmatodea.com/ach…ukP3uxIhb09U_9YCYckBemJjE
https://www.frontiersin.org/ar…SLQy7L1x9JowE0Y2Un41UI8HA
http://www.sci-news.com/biolog…W_iUhAQ-LMa_A9xlIpJVe7vYc
Grütze,
-Kraehe
PS: Ich schreib nur ab, die Info hab ich woanders gelesen und beschlossen, sie hier hin zu tragen
Hey..
Es gibt natürlich auch andere Geschlechtsunterschiede, siehe z.B.: Mantopedia: Geschlechtsunterschiede
Bei den Hymenopus kann man die Segmente und Subgenitalplatten (auf Letztere gucke ich persönlich immer gerne, anhand Derer kann man aber z.B. auch Schaben super gendern) auch gut anwenden. Die Färbung am Nackenband ist relativ spezifisch für Hymenopus und kann bei anderen Arten nicht zur Anwendung gebracht werden.
Dass also bei den jeweiligen Arten "nur die speziellen Merkmale" wie Loben, Kronen, etc - die nunmal nicht jede Mantide hat - angeführt wurden und nicht "der Standard" (= Segmente am Poppes), der überall zu finden ist, verstehe ich also.
Wenn Du aber ein entsprechendes Texting (ggf. mit Fotos speziell zur Hymenopus, vielleicht auch in verschiedenen Altersstadien) im Haltungsbericht einpflegen willst - nur zu
Beim Geschlechtsbestimmen, damit die Fotos auf alle Fälle passen, wird Dir sicher jeder gerne helfen.
Grütze,
-Kraehe
Moin...
Hymenopus Coronatus - Geschlechtsunterscheidung
Ich find, es wird viel zu selten auf die Mantopedia hingewiesen. Das ist da eigentlich ganz fein erklärt
Grütze,
-Kraehe
Servus,
wieder einmal öffnet die Exotica "Wirbellosenbörse" ihre Türen, und das erste Mal seit längerer Zeit sind Fichte und ich wieder mit einem eigenen Tisch vertreten.
Die Börse dauert das ganze Wochenende, wir werden NUR AM SAMSTAG ausstellen.
Unsere voraussichtliche Artenliste:
Schaben:
-Lucihormetica verrucosa
-Byrsotria sp. "Darkly"
-Gyna lurida
Phasmiden:
-Dares philippinensis
-Epidares nolimetangere “grün“
-Carausius morosus
-Peruphasma schulteii "Pink Wing" (rosa statt rote Flügelchen)
-Sceptrophasma langkawicense (Parthenogenet, falls wer Männchen hat gerne melden)<
-Sungaya inexpectata "Highland"
Sonstiges:
-Spirostreptus gregorius
-Triops cancriformis "Austria" (Eisand)
0.x Lepidodactylus lugubris (Jungferngecko) - KEINE AUSTELLUNG NUR AUF VORBESTELLUNG
Eventuell geben wir auch ein paar Jungspinnen ab, darüber sind wir uns aber noch nicht einig.
Vielleicht schaffts ja jemand, auch hin zu kommen
Grütze,
Kraehe
Moin..
Wir verändern bei heißem Wetter und Temperaturproblemen die Beleuchtungszeiten. Bei den großen Reptilienbecken z.B. darf die Sonne im Sommer eine Stunde früher aufgehen, dafür sind über die Mittagszeit die Lampen mal für ca. 2 Stunden aus.
Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie gut oder schlecht deine Terrarien abdichten, wie heiß es bei dir im Raum so ist oder wie viel Wärme tatsächlich durch Wetter bzw. Technik hinein kommen.
Bei unseren Becken hat es sich als temperaturtechnisch gute Lösung herausgestellt, einfach die Beheizung kurzzeitig auszuschalten.
Grütze,
Kraehe
Moin..
Terfly - auch Krullfliege - haben zuchtgemäß "krumme Flügel" mit denen sie zwar "weit hüpfen" aber nicht wirklich fliegen können. Einzelne flugfähige Tiere sind aber immer wieder dabei. Dadurch dass sie normalerweise nicht fliegen können, sind sie aber leicht zu fangen (und die Eine, die standardgemäß pro Dose doch fliegt und außerdem entkommt, kann man dann auf das offene Fenster schieben ).
Kurzzeitige Kühlschrankphasen zum Ankühlen vorm Verfüttern vertragen sie im Regelfall recht gut.
Bezüglich "was sich gut auf Heuschrecken hochziehen lässt und Anfängertauglich ist" gibt's eine sehr einfache Antwort: "Groß und grün"
Hierodula sp und Sphodromantis sp erfüllen das Kriterium recht gut. Gruppenhaltung ist da allerdings nicht/nur sehr bedingt (nicht bei allen Gattungen, bei sehr wenigen Tieren, in vergleichsweise sehr großen Becken, bei durchgehender Futterversorgung, und auch da bevorzugt in reinen Männergruppen) möglich.
Die sind zwar deutlich größer als die Phyllocrania, dadurch aber auch verträglicher auf größeres Futter (adulte Weibchen nehmen z.B. problemlos adulte Heuschrecken).
Regina hat evtl. noch ein paar andere Arten im Kopf (oder vielleicht selbst zur Abgabe? ) - nachdems in Österreich in den letzten Jahren ein wenig blöde war mit Austausch, Börsen usw haben wir z.Z. leider keine mehr..
Grütze,
Kraehe
Moin..
Anstatt Grillen kann man z.B. auf Heuschrecken zurückgreifen, da Diese weniger räuberisch sind besteht hier weniger Gefahr dass sie die Mantide anfressen. Im Allgemeinen sind Heuschrecken auch - ich sag mal - besser bekömmlich als Grillen.
Bei Geistermantis (Phyllocrania paradoxa, ja?) wird aus dem Grunde fliegendes Futter empfohlen, weil das von den Tieren einfach am Besten angenommen wird.
Hinzu kommt dass Fliegen ungefährlich sind, und deswegen auch mehrere Futtertiere ins Terrarium gegeben werden können, ohne dass man sich sorgen muss.
Übrigens sollte man auch bei Phyllocrania (wenn man sie in Gruppen hält) trotz Gruppentauglichkeit möglichst durchgehend Futter im Terrarium bereitstellen. Gruppentauglich heißt nämlich nicht zwingend dass sich die Tiere gegenseitig nichts antun.
Selber züchten ist beim Futter eh immer so eine Sache. Eine saubere Drosophilazucht bemerkt die Freundin nicht mal, sind nur 1-2 Plastik-/Futterbecher die halt da rumstehen ;-P
Interessanter wirds bei großen Fliegen, da kann man einer Zucht mit Pinkymaden aus dem Anglershop gut ausweichen. Die kann man zur Not auch direkt im Terrarium schlüpfen lassen (erspart das Handling mit den fliegenden Tieren). Die müsste man allerdings ggf. im Kühlschrank zwischenlagern, um nicht zu viele Fliegen auf ein Mal zu haben. Das klappt im der Verkaufsdose recht gut, auf Umsortieren in Heimchendosen würd ich verzichten, da kommen sie raus.
Grütze,
-Kraehe
Moin...
Regina meint in diesem Fall gar nicht, dass hier Äste eingeklebt werden sollen. Gerade dünnere Zweige als Kletter- und Häutungshilfe können wie ein Torbogen (oder ein umgekehrtes "U") einfach in das Terrarium gesteckt/geklemmt werden.
Bei den leichtgewichtigen Mantiden ist das festkleben für solche Äste nicht nötig.
Grütze,
Kraehe
Moin..
Anstelle des Wattestäbchens sollte man ggf. lieber Zahnstocher/Schaschlikspiesse benutzen. Auch wenn Watte an und für sich nicht schädlich ist, denke ich nicht dass die Mantide merkt wann der Honig aufhört und sie nur noch Watte frisst.
Und bei so kleinen Organismen wie einer Gottesanbeterin bezweifle ich, dass die Watte (in der Menge wie an einem Wattestäbchen angebracht) aufgefressen wirklich noch unbedenklich ist.
-Kraehe
Hey,
wenn Du Glück hast geht das Tier da nicht hin, wir hatten hier aber auch schon Fälle wo Tiere direkt auf der heißen Birne gesessen sind und sich da alle Tarsen weggebrannt haben (deswegen, Beleuchtung niemals direkt im Terrarium anbringen).
Ich würde empfehlen jedweges Verletzungsrisiko durch Wärme möglichst abzuschaffen. Man kann nie wissen.
Grütze,
Kraehe
Hey,
meine Güte so viele Fragen
Nein Katzenfutter ist vermutlich nicht schädlich (insofern die Fliegen das überhaupt tatsächlich fressen und nicht nur abschlecken).
In der Natur sitzen die Viecher nicht nur auf hygienisch unbedenklichem Tierfutter sondern auf (dem, was hinten raus kommt *heutejugendfrei*) und Aas. Wenn Mantiden sowas vertragen dann sicher auch Katzenfutter.
Grütze,
Kraehe
Hey Regina,
manchmal hat man das Gefühl, es wär besser man redet mit ner Lampe - die leuchtet auch nur zur Antwort und bleibt dabei - oder ?
Ich persönlich halte alles unter 26/27°C für Hierodula für Tierquälerei.
Als Referenz schlage ich immer mal wieder vor sich doch einfach die Klimadiagramme des Herkunftslandes der Art anzusehen. Indien ist nunmal warm - auch wenn das Tier niedrigere Temperaturen übersteht(!) heißt das noch lange nicht dass es ihm damit gut geht.
Zum Wohl des Tieres rauf mit den Temperaturen.
-Kraehe
Moin...
Ich bin ja gern mal der Spielverderber, die Mädels können (soweit adult) alle schon trächtig sein wenn sie in die Läden verteilt werden. Da müssen in der Verkaufsbox keine Männer drin sein, da wo sie herkommen sind die bestimmt nicht streng nach Geschlechtern getrennt
Grütze,
Kraehe
Moin...
Auch Heuschrecken sind nicht wehrlos und können eine Gottesanbeterin verletzen. Insbesondere "große" Heuschrecken sollte man nicht unbeabsichtigt im Terrarium belassen, zur Fütterung am Wochenende (also wenn du aufpassen kannst, dass das Tier gefangen wird) sind Heuschrecken ok. Bei der "Langzeitversorgung" bleiben allerdings nicht wirklich Alternativen zur Fliege...
Grütze,
Kraehe
Moin...
Kann natürlich jeder halten wie er will. Flohpulver am Boden ist jetzt aber auch nicht wirklich mit Kontaktinsektiziden egal welcher Konsistenz auf z.B. Holzrückwänden, Ästen oder ähnlichem Naturmaterial zu vergleichen.
Ich persönlich würde im Sinne und dem Wohl meiner Tiere zuliebe mit Insektiziden behandelte Gegenstände nicht mehr ins Terrarium stellen, egal wie gut sie gereinigt wurden...insbesondere wenn es sich um ein Insektenbecken handelt.
Grütze,
Kraehe
PS: Generell ist bei solchen - quasi eher empfindlichen - Ideen empfehlenswert, nur das weiter zu sagen was man selbst schon erfolgreich (und verlustfrei) gemacht hat. Eigene Erfahrungswerte weitergeben ist immer die beste Idee. Mutmaßen kann nach hinten losgehen.
Liebe/r Azrael,
Du hast jetzt nicht im Ernst vorgeschlagen ein Insektengift zur "Reinigung" von (unter Anderem) Insektenterrarien zu benutzen, oder?
Grütze,
Kraehe
Moin...
Wir hatten auch mal Probleme mit Kugelspinnen. Vermutlich hatten wir sie uns mit Heuschrecken von einer Börse eingeschleppt - einheimische waren es jedenfalls nicht. Mit strikter Sauberkeit im Terrarienraum, täglichem Absaugen, unter Zuhilfenahme eines Saugroboters, und typisch kraehe'scher Sorgfalt sind wir (ich klopf auf Holz) die Biester mittlerweile schon über ein Jahr lang wieder los.
Ich erzähle an der Stelle aber mal nicht wie ich alle möglichen Lüftungsflächen mit Pollenvließ abgeklebt, "befallene" Becken kompromisslos neu gemacht hab, usw - sonst denkt ihr noch dass ich "spinne"
Also, loswerden geht schon...aber nicht von heute auf morgen, man muss echt dahinter sein und es an mancher Stelle (Stichwort Futterversorgung) vielleicht auch etwas übertreiben.
Von Börsen nehm ICH mir jedenfalls keine Futterheuschrecken mehr mit...und wenn sie noch so günstig sind.
Grütze,
Kraehe
Moin...
Ich kann Dir sagen dass auf einem Kupferstich aus 1705 von der niederländischen Forscherin Maria Sibylla Merian eine Rhombodera-Art abgebildet ist.
Ob oder inwiefern die zu dem Zeitpunkt beschrieben war oder wurde weiß ich nicht.
Grütze,
Kraehe