Na, dann dröseln wir mal ein wenig auf.
Du möchtest eine Hierodula membranacea: >http://www.mantopedia.de/index…tle=Hierodula_membranacea<
Da steht, dass die Temperaturen am Tag um die 30°C mit ca. 60% Luftfeuchte liegen sollte.
Allgemein findet man dort die meisten relevanten Informationen zu dieser Art.
Ähnliche Haltungsbedingungen benötigen auch andere Gottesanbeterin, und in mindestens einem der verlinkten Themen von mir ging es auch darum, in einem etwas größeren Becken ca. 29°C zu erreichen. Daraus könntest Du also durchaus deine Schlüsse ziehen
Um die 30°C sind eigentlich ein Wert, den die meisten Mantiden brauchen. Die Luftfeuchtigkeit unterscheidet sich da deutlich mehr, kann (und wird) allerdings in der Regel durch verschieden häufiges Bewässern/Sprühen und die Einrichtung kontrolliert.
Du fragst bei den Lampen nach Markennamen, fixen Wattzahlen, etc. Das wird Dir nur leider keiner sagen können.
Wie ist der Stellplatz - wie warm ist es da - wie schaut die Wärmedämmung des Terrariums aus - und so weiter? Na? Alles Faktoren die direkten, extremen Einfluss darauf nehmen, was man "obendrauf" stellen muss.
Ich hatte für meine kleinen 20x20x30 (LBH) damals eine kleine Lampe vom schwedischen Möbelhaus (4,99€) mit einer 15W-Funzel (1,99€) drauf und das reichte dicke um auf 32°C zu kommen. In dem Sinne "müsste" ich durch persönliche Erfahrung beeinflusst sagen: Jo, 15W reichen. Andersrum haben Andere teilweise um die 30-50 Watt auf ihren Becken um aufs selbe Ergebnis zu kommen.
Der Unterschied? Meine "Kleinen" standen neben einem großen, gut beleuchteten und dauerwarmen Schlangenterrarium...die der Anderen frei im Raum.
Du merkst, es gibt hier keine absolute Antwort. Du wirst leider trotzdem ausprobieren müssen. Mal für drei Tage die Schreibtischlampe auszuborgen, notfalls mit nem Verlängerungskabel, einfach um einen Anhaltspunkt zu bekommen wie es bei Dir aussieht, wäre also sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Dann wüsstest Du zumindest: "Aha, die XX Watt von der Schreibtischlampe reichen, um XX °C zu kriegen, das heißt ich brauche mehr/weniger!". Und das wurde Dir eigentlich sogar schon geraten
Herumprobieren sollte man sowieso am leeren Becken...bevor das Tier einzieht sollte das Terrarium schon eingestellt und eingelaufen sein, und Eingriffe an der Technik bestenfalls nicht mehr nötig.
Wenn das Terrarium direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, heizt es sich in kurzer Zeit extrem auf. Das kannst Du durchaus mit einem Auto vergleichen: Da drin wirds auch knackeheiß, auch wenn die Scheiben vorne und hinten ein wenig runter gedreht sind. Nicht umsonst flippen so viele Leute aus, wenn jemand einen Hund im Auto sitzen lässt. Und der hält kurzzeitig hohe Temperaturen besser aus als ein kleines Insekt.
In dem Sinne, nein, das Terrarium darf bestenfalls keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Übrigens, wenn @cawi was sagt darfst Du ihr übrigens ruhig ohne zu Hinterfragen glauben...die Gute weiß was sie tut. Und ich lege eigentlich viel Wert auf die Schreibweise meines Nicknames, und würde Dich drum bitten das "ae" ebenfalls auszuschreiben. Dann kommen auch die "@" bei mir an 
-Kraehe,
die jetzt leider ins Bett muss weil die Nacht nicht kürzer wird 