Moin...
Das Weibchen wird vermutlich lang genug leben um bedeutend mehr als 3 Ootheken zu legen (ich mein das Tier mit den meisten gelegten Ootheken das wir mal hatten war eine H.quinquepatellata das 12 oder 13 Ootheken zustande brachte; das Tier wurde nach der 6ten od. 7ten Oothek 1x(?) nachverpaart und alle Ootheken schlüpften - alles schon wieder so lang her - vielleicht meldet sich der Gatte wenns dazu einen aktuelleren Stand bzw. einen neuen Spitzenreiter gibt. Ich hab das alles nicht mehr so aktiv im Blick).
Mehr "Sorgen" würd ich mir machen ob das Männchen dann noch lebt, da die im Durchschnitt nach Adulthäutung nur mehr um die 3 Monate haben. Ich könnt mir vorstellen dass das damit zu tun hat, dass manche Leute ihre Tiere jede Woche verpaaren...quasi damits auf alle Fälle klappt.
Wobei das mMn wenig Sinn macht wenns immer die selben 2 Tiere sind die man aufeinander setzt. Anderes Erbmaterial kriegt man so eh nicht ins Weiberl rein und sollte eins der Tiere infertil sein ändert sich daran nix nur weil man sie öfter aufeinander zwingt
-Kraehe