Hi,
30.11. & 01.12.2013 sind die Wirbellosentage in Wien...
Grütze,
-Kraehe
Hi,
30.11. & 01.12.2013 sind die Wirbellosentage in Wien...
Grütze,
-Kraehe
Hey,
das lag vermutlich am Börsenort.
Ich bin da mehr auf süddeutschen und österreichischen Börsen unterwegs und könnt' mich nicht wirklich über mangelnde Besucherzahlen beschweren. Klar sieht man ein paar Leute öfter durchrennen und andere nur einmal....aber so Flaute wie nur 6 Leute im Saal hab ich noch nie erlebt.
Grütze,
-Kraehe
Gleich vorweg: Der Präfix stimmt so leider nicht.... Ich musste aber einen auswählen, um das Thema erstellen zu können - diese Pflanze ist allerdings weder an Feucht- noch an Trockenterrarien gebunden. Weiteres im Text.
Moin!
Der Titel ist hier wörtlich zu nehmen, und genau deswegen kann man diese schöne Pflanze eigentlich keinem derzeit vorhandenen Präfix so wirklich zuteilen...
Ein wahrer Evergreen und Allrounder auf Regal und Terrarium: die Tradescantia.
- Generell besitze ich diese Pflanze nun schon mehrere Jahre, erstmalig in Terrarien untergebracht habe ich sie im Frühling 2012, auf Anhieb mit Erfolg.
- Eingesetzt war sie bislang in Terrarien ab einer Grundfläche von 20x20 cm aufwärts.
- Ihr Einsatz fand sich unter Anderem in Phasmiden-, Mantiden- und Spinnenterrarien. Versuche im Natternbecken folgen noch. Phasmiden fressen diese Pflanze gerne als Snack zwischendurch.
- Tradeskantien sind generell in der Lage zu blühen, leider habe ich das bislang noch nicht sehen dürfen...
Die Pflanze wächst je nach Umfeld schneller oder langsamer und überwuchert dabei alles. Und ich meine wirklich alles.
Gibt es die Möglichkeit, nach oben zu klettern tut sie es - gibt es die Möglichkeit nicht, dehnt sie sich am Boden aus... Gibt es beide Möglichkeiten, tut sie auch Beides. Daher ist sie sowohl als Rankpflanze wie auch als Bodendecker geeignet. Auch wurzelt sie "in der Mitte" aus, und damit an fähigem Untergrund wie zum Beispiel Xaxim oder dick mit Kokoshumus beklebten Wänden an, wodurch sie sehr stabil an den Wänden oder sonstiger Einrichtung "klebt".
Eine Endgrösse kann man hierbei allerdings nicht festlegen, denn wenn man sie nicht stutzt bildet sie durchaus sehr lange Ranken aus. Regelmässig gekürzt ist sie auch problemlos in kleinen Terrarien zu kultivieren.
Was das Klima angeht ist sie nicht sehr wählerisch... Nur eines durfte ich feststellen: Licht, Licht und nochmal Licht!
Je mehr Licht, desto besser. Sie wächst dann schneller, nimmt überaus interessante Färbungen an (von leicht violett über rostrot und knallegrün ist alles dabei) und bildet wortwörtlich "Blatt um Blatt".
Fehlt es an Licht wächst sie trotzdem, allerdings zielstrebig zur nächsten Lichtquelle hin. Die Blätter stehen dann weiter auseinander und sie bildet zwischendurch recht lange "Stiele". Auch neigt sie hier vermehrt zur Bildung von Wurzeln mitten in der Luft.
Feucht oder Trocken, warm oder kühl?
Vollkommen egal. Ich hatte die Pflanze im unbeheizten, sehr feuchten (70%++, mehrmals die Woche gegossen) Phasmidenbecken bei Raumtemperatur (18-22°C), was sie sehr gut wegsteckte. Ebenso war sie schon im Brachypelmenbecken zu Hause (unter 50% Luftfeuchtigkeit, alle 3-4 Wochen - wenn überhaupt - minimal und punktuell gegossen, bei um die 25-30°C), was ihr ebenso sehr gut gefiel. Die Beleuchtung war hierbei über LED und Halogen geregelt.
Wie überall waren hier jeweils doppelte Lüftungsflächen im Einsatz... und der Bodenaufbau mit salopp gesagt einfach aufgeschütteter Erde (Maulwurfserde im Fall der Spinne, ungedüngte Blumenerde bei den Phasmiden) recht einfach gehalten.
Hat sie sich bewährt?
Ja, absolut! Sie ist ein nahezu unzerstörbarer Nebenpflegling im Terrarium, der alle möglichen Fehler verzeiht und selbst dann nicht eingeht wenn er mehrere Wochen bei hohen Temperaturen nicht gegossen wird, sondern höchstens die Blätter etwas hängen lässt. "Nahezu unzerstörbar", weil eine herumwütende Spinne dem Pflänzlein durchaus schaden kann; so hatts meine Brachypelme doch tatsächlich geschafft das Ding ein Jahr lang wachsen zu lassen bis das ganze Terrarium grün war, nur um dann durchzurennen und alles auszurupfen und totzubeissen (die Bilder sind zum Teil also nicht mehr aktuell ;))... Da die Ursache hier aber definitiv das wütige Tier war, sollte die Gefahr bei Mantiden eher weniger bestehen.
Mehr zu sagen fällt mir gerade nichts ein, deswegen gibts nun einfach noch ein paar Fotos "im Einsatz":
im trockenen Terrarium bei 12W Halogen, direkte Beleuchtung:
freddysdomain (1).jpg
Freddy, die olle Fotobomberin, schaffts aber auch auf jedem Bild ihren Hintern in die Linse zu strecken
freddysdomain (3).jpg
im eher feuchten Spinnenbecken, indirektes Licht:
chrissisdomain_1_passig_gemacht.jpg
Hier sieht man schön die "Mittendrin-Wurzeln", die ich vorher erwähnt habe:
chrissisdomain2.jpg
Grütze,
-Kraehe
PS: Ich biete Stecklinge zum Tausch gegen andere, interessante Terrarienpfleglinge in Pflanzenform an, wenn ich das hier so offen erwähnen darf.
Nene Carmen...
Das ist schon wichtig. Der grüne Daumen färbt nämlich leider nicht ab!
Ich schaffs bis heute noch zuverlässig, alles was "Hedera" heisst, innert kürzester Zeit abzutöten.... Ähnlich mit Orchideen, egal ob im Terrarium oder Wohnzimmer. Nur mein Unkraut ist mir "treu"!
-Kraehe
Moin,
also mir fehlt spontan die Kategorie "Unkraut: wuchert überall"
Super Idee, sicher ausbaufähig ich sehe den ersten Berichten voll Zuversicht entgegen...
Grütze,
-Kraehe
Hy...
Achgott, was muss ich gerade lachen - seh die Carmen schon Ootheken wie Chips knabbern abends vorm TV sitzen
Grütze,
-Kraehe
Hi,
ich habe gerade ein paar Deroplatys-Nymphen von unserer lieben Sprotte bekommen - was soll man sagen, die Vorredner haben Recht.
Super verpackt, eine dicke Portion Futter mit dabei, agile (und wunderhübsche ) Tierchen und sowieso einer der nettesten Kontakte die man sich vorstellen kann..... Da kann man nur sagen: Top, immer wieder mit Freude!
Grütze,
-Kraehe
Hey,
So schnell würde sie zwar eh keine zweite Oothek mehr legen, aber unbedingt im Bad behalten musst sie ja auch nicht.
Nimm die Mama einfach und setz sie draussen in einen Busch Die sind brav, kannst unbesorgt auf die Hand nehmen.
Grütze,
-Kraehe
Hey Regina,
super Sache, vielen Dank
Beste Grütze,
-Kraehe
Moin, moin...
Das ist jetzt weniger ein Verbesserungsvorschlag als vielmehr eine Frage nach der technischen Durchführbarkeit...
Das Postfach- und Speicherproblem ist ja immer wieder mal präsent. Ich hab vor Allem das Ding, dass ich zum Teil längere Unterhaltungen per PN geführt, und aktuell noch gespeichert habe. Das zehrt natürlich schon am Speicherplatz.
Nun gibt's die Funktion zum Herunterladen von Nachrichten. Praktische Sache soweit, aber gibts vielleicht die Möglichkeit, dass man sich direkt eine ganze Unterhaltung herunterladen kann und nicht nur einzelne, markierte Nachrichten?
Immerhin erkennt das Postfach ja auch an, dass es sich bei mehreren, aufeinanderfolgenden Nachrichten um eine Unterhaltung handelt und verknüpft Diese miteinander. Auf die derzeitige Weise - Postein-/ausgang gehen, Nachrichten markieren, herunterladen - hat man dann nämlich nur die Nachrichten von jeweils einer unterhaltenden Partei, das ganze Gespräch de facto also in zwei unterschiedliche Dateien zerpflückt... Was nicht schlimm, aber irgendwie unpraktisch ist.
Nichts, was weltbewegend wichtig wäre also, aber es würde die ganze Sache (zumindest für mich) etwas gemütlicher machen.
Grütze,
-Kraehe
Moin...
Noch ein Tipp aus dem Süden
Jederzeit absolut wert ist ein Besuch im >Tierfreigelände in Neuschönau, Nationalpark bayerischer Wald<.
Dort gibt's zwar keine Insekten zu bestaunen, aber dafür etliche, ursprünglich einheimische Wildtiere in naturnahen Gehegen. Die behäbigen Bären sind immer einen Blick wert, und um Aufmerksamkeit von der Besucherplattform buhlende Wölfe sind der Renner nicht zu vergessen natürlich die Elche, Otter, Raubvögel, und, und, und...
Die Gehege sind weitläufig und sehr schön, leider sieht man dadurch oftmals nicht alle Tiere. Anfassen darf man hier natürlich Keinen, einige Gehege, wie das Wildschweingehege, kann man dafür problem- und gefahrlos betreten. Hunde sind auch erlaubt, nur in die Gehege dürfen sie logischerweise nicht mitkommen - hier ist allerdings mit "Rastplätzen" direkt vor den Eingängen der jeweiligen Gehege für die Hunde vorgesorgt, an denen sie derweil angebunden werden können... Und sollten Herrchen und Frauen das nicht wollen, kann man die Gehege auch einfach umrunden und von Aussen bestaunen.
Und das Beste - die ganze Sache kostet keinen Eintritt!
Im selben Zug und ohne Umwege kann man sich dann direkt noch den >Baumwipfelpfad< ansehen. Zugegeben war ich da noch nie oben, ich hab Höhenangst aber aus diversen Berichten lässt sich erahnen dass das eine erlebenswerte Erfahrung ist.
Beide Sehenswürdigkeiten kann man übrigens auch barrierefrei und ohne irgendetwas auslassen zu müssen mit Kinderwagen und/oder Rollstuhl bestaunen.
Last but not least gibt's hier natürlich auch noch Bergwandern. Der >Lusen<, die "Urwälder" im >Falkenstein- und Rachelgebiet<, und natürlich auch der >Arber< (der sogar eine eigene Homepage hat), sind für Wanderlustige jederzeit einen Trip wert - ob im Sommer oder im Winter, die Hauptwege werden gepflegt und geräumt.
Wer gern wandern mag findet in der Gegend hier noch etliche, andere Angebote und Wanderrouten... Es sind nur einfach zu viele, um sie alle zu nennen.
Dort wohnend, wo andere Urlaub machen,
-Kraehe
Moin...
Also, erstmal Glückwunsch, dass Du beobachten konntest wie die Gottesanbeterin ihre Oothek schäumt - das habe ich bei meinen Tieren noch nie komplett sehen können, meist waren sie damit schon fertig als ich heim kam und nur noch mit der abschliessenden "Putzgymnastik" beschäftigt.
Blöd ist's natürlich, dass die Mama sich den Fenstergriff ausgesucht hat... Da hat Tobi schon nicht unrecht, ein Foto und wir könnten Dir ein wenig mehr Hilfestellung geben, was das Ablösen angeht.
Nur eins, ein Teppichmesser brauchst Du nicht unbedingt.
Mir hat eins meiner Weiber mal eine Oothek an die vordere Scheibe des Terrariums gepappt, die konnte man nach ein wenig Aushärten lassen ganz einfach "abziehen" ohne Werkzeug dazu zu benutzen. Da Fenstergriffe an sich eine ähnlich glatte Oberfläche haben, schätze ich, dass das dort auch gehen sollte. Von Fliegengaze konnte ich sie bislang auch immer recht problem- und werkzeuglos abnehmen. Nur an Kork und Holz haften die Ootheken so fest, dass ich mich da auch nicht ohne Werkzeug (=Teppichmesser) drübertrau, bzw nach Möglichkeit den "betroffenen" Einrichtungsgegenstand komplett versetze. Kommt also ein bisschen drauf an, wo genau die Oothek hängt und evtl auch, was das Untergrundmaterial ist.
Beste Grütze,
-Kraehe
Hi,
hast Du schonmal die Suchfunktion bemüht?
Zu dem Thema gibt es schon mehr als genug Themen, in denen die Thematik schon mehr als ausführlich er- und geklärt, diskutiert und noch so einiges mehr wurde...
Um es kurz zu machen: In Frei- bzw. Zimmerhaltung kannst Du den Tieren quasi unmöglich die notwendigen Parameter bieten, Standorttreue ist mitnichten bei allen Tieren (schon gar nicht bei nicht-adulten) gegeben, und dass adulte Weibchen ihre Ootheken auch mal an die Wand schäumen ist keinesfalls eine Besonderheit.
Davon abgesehen dass ich in irgendeinem Thema (frag mich bitte nicht, in welchem....es war irgendwo in diesem Forum) schon gelesen habe, dass ein adultes Tier in Freihaltung immer wieder mehrere Tage unauffindbar war, und mittlerweile komplett verschwunden ist - liegt ja eventuell tot hinterm Schrank, yumyum - kommt natürlich auch die Gefahr dazu dass man das Tier versehentlich beim aus dem Raum gehen in der Tür einklemmt, oder oder oder...
Solltest Du weiters Lust haben, lies Dir ruhig einmal >dieses Thema< durch, oder wühl Dich selbstständig durch die Suchfunktion...
Letztlich:
Es gibt immer wieder Tiere, die dauerhaft falsche Haltung verzeihen und trotzdem adult werden. Liest man immer wieder, gerade bei den robusten Standardarten wie diversen Hierodula, dass sie statt bei um die 30°C bei gerade einmal 20-24°C gehalten werden und das wegstecken.
Art- und Tiergerechte Haltung ist das allerdings bei Weitem nicht! Und ebenso sieht es in den meisten Fällen mit Zimmer- statt Terrarienhaltung aus... Oft genug sieht man dann Leute, die Solches über zwei, drei, vielleicht vier Tiere lang erfolgreich durchziehen dann in den Foren fragen: omg mein Tier kotzt/ist gestorben, warum nur, das hat doch vorher auch geklappt. Dass sie bei den vorigen Tieren eben nur Glück hatten... Tja.
Beste Grütze,
-Kraehe
Moin...
gehört zum Personal hört auf Gustav oder wars Günter
eigentlich dachte ich der hieß Karsten
Habt ihr schonmal über die Anschaffung eines Namensschildes für das arme Tier nachgedacht? Der kriegt doch Identitätsprobleme wenn er so viele Namen hat
Ein hübscher Kerl allerdings, muss man schon sagen. Wenn die nicht immer so böse gucken würden, würd hier sicher auch einer rumstehen bzw. -schwimmen ^^.
Danke fürs Shooting und beste Grütze,
-Kraehe
Hey,
wo bleiben die Fotos?
Ich frag mich schon die ganze Zeit, wie's Gustav dem Fisch wohl mit seinen neuen Mitbewohnern geht
Grütze,
-Kraehe
Moin..
Schwer zu sagen, man kanns auf den Fotos doch eher schlecht erkennen... würde aber fast auf irgendeinen Parasiten tippen... Davon gibts ja mehr als genug.
Grütze,
-Kraehe
Moin...
Technik? Wenn mans so nennen will...
Eine Hand vor's Tier halten, mit der Anderen sachte an den Poppes stupsen. Beim Ausweichen des Stupsers halber geht sie wahrscheinlich nach vorne und damit auf deine Hand... Absetzen auf die selbe Weise.
Traust Du dich nicht, sie mit deiner Hand aufzusammeln nimm 'n Ast zum vorhalten Das war's.
Und nicht nervös machen lassen wenn sie danach auf Hand oder Ast ein wenig rumrennt, so "aufgeschreckt" brauchen manche Tiere mal ein paar Schritte bis sie sich wieder ruhig hinsetzen.
Grütze,
-Kraehe
Moin...
Generell gilt: Je besser das Futter versorgt wird, desto besser bekommt es dem zu fütternden Tier.
Logisch, nicht?
Womit die Futtertiere gefüttert werden sollten, hängt aber auch immer von der Art der Futtertiere ab... Heuschreckenfutter ist immer Ansichtssache, manche empfehlen "dies", manche "das". Ebenso ist's bei Schaben, nur bei Fliegen sind sich die Meisten einig, dass Honigwasser denen recht gut bekommt.
So oder so, solltest Du dich zumindest rudimentär über deine Futtertiere informieren, und denen das bestmögliche Leben und Fressen gönnen, bevor sie selbst im Mantiden- oder Echsenbauch landen. Deine Futtertiere und Lieblinge danken es dir dann mit Gesundheit und langem Leben.
Grütze,
-Kraehe
Tag....
Aus aktuellem Anlass, und weil ich zu Anfang des Threads schon einmal eine Negativerfahrung mit GeoVex postete, möchte ich mal das hier reinlinken:
http://www.yumpu.com/da/document/embed/Vhczth571oxB9c7I
...ich scheine wohl kein Einzelfall mit schlechten Erfahrungen zu sein. In diesem, speziellen Fall ist das noch dazu ein riesengrosses: LEIDER!
-Kraehe