Beiträge von Kraehe

    Moin...


    Ach Mensch, das ist sehr schade. Auf der Website erkennt man aber leider nicht mal wirklich dass die Börse nicht stattfindet.


    Ich muss aber auch zugeben ohne dieses Posting hier hätt ich von der Börse nix - GAR nix - mitbekommen. Das ist Anderen dann bestimmt auch so gegangen... :(


    -Kraehe

    Moin...


    Hm, für Drosophila wirken sie tatsächlich ein wenig groß, würden sie aber schon noch fressen. Was ich jetzt für das größere Problem halte ist zugegeben die Gruppenhaltung, gut möglich dass sie die Fliegen nicht fressen weil sie sich gegenseitig belauern.


    Omomantis zebrata sind nicht Gruppentauglich und kannibalisieren ab Schlupf.


    Solltest Du am Ende mehr als 1 Tier haben wollen würd ich sie trennen; besser gestern als heute.


    Wenn Du Drosophila verfüttern willst würde ich das Becken nochmal abdichten, durch das Lochblech tanzen die nämlich in Polonaise raus. ;) Und auch da dann bitte eine ordentliche Menge reingeben, man zählt ja auch der Katze nicht die Brekkies ab.


    -Kraehe

    Moin..


    Ist das dieses "Jugendsprech"? Ich dachte eigentlich ich bin noch gar nicht so alt *nixcheck* :-|


    Tipps zu Rabenvögeln? Gerne doch.


    Wo Hunde oder (viele) Katzen im Freilauf sind wirst Du sie (leider) schwer bis gar nicht an Futterplätze bekommen. Sie sind ja alles Andere als dumm ;)


    Wenn Du einen "sicheren" Balkon oder sowas hast und die Vögel in Rufreichweite kommen kannst du versuchen sie anzusprechen (ja, anreden, "Hallo Krähe wie gehts dir" oder so) um mal zu sehen inwiefern sie bereit sind sich auf Interaktionen einzulassen.


    Wenn sie reagieren, Futter (gut sichtbar) zurücklassen und gehen. Nicht hinter der geschlossenen Balkontür warten, Vorhänge zu oder anderes Zimmer. Möglich dass das Futter die ersten paar Versuche oder auch gar nicht angenommen wird, einfach öfter probieren.


    Bis es mal so weit ist dass die Vögel sich, sollten sie akzeptieren was ihnen angeboten wird, beim fressen zusehen lassen können aber ein paar Jahre vergehen. Grad in Städten sind Rabenvögel durch die Bank extrem misstrauisch und reagieren idR ablehend auf menschengemachte Futterplätze. (Sie finden ja aber auch genug Müll den sie zerlegen und fressen können.)


    -Kraehe,

    die Gestreichelte

    Moin..


    Medauroidea ist so ne Art, die selbst hinterm Schrank liegend noch schlüpft :P klingt also gut was Du da machst.


    Was die Müllentsorgung/vernichtung angeht - kommt ein wenig drauf an welcher Müll, wohin der transportiert wird, welches Unternehmen das macht, etc. Aus der Ferne schwer zu sagen. Eine Hand voll Eier im Restmüll sind vermutlich keine Gefahr für die Umwelt, immerhin müssten die armen Seelchen nicht nur schlüpfen sondern dann auch noch ausm Mistsackerl rauskommen *und* Futter finden.


    Trotzdem würd ich Dich bitten, bei künftigen Arten früher nach Größe und Form der Eier zu recherchieren, damit das nicht mehr passiert ;-)


    3-5 Monate ist für Phasmiden eh ein recht normaler Zeitrahmen.

    Gibt Arten die im Durchschnitt nach frühestens 8 Monaten schlüpfen, deren Eier aber bis zu 16 Monaten liegen können :P


    -Kraehe

    Moin..


    Je Weibchen darfst Du mit etwa/bis zu 5 Eiern pro Woche rechnen.

    Alle 3 Tage 1 Ei ist definitiv zu wenig. ;)


    Ob befruchtet oder nicht ändert an der Anzahl nix, sie legen immer gleich viele Eier. Wenns 4 Mädels ohne Mann sind, sind die Eier jedoch fix nicht befruchtet (woher auch?), da die Art der Parthenogenese fähig ist sollte trotzdem was schlüpfen.


    Die nicht benötigten Eier kannst Du einfrieren oder mit heißem/kochendem Wasser übergießen.


    -Kraehe

    Moin..


    Im Winter verbringt man mehr Zeit drinnen. So Abende mit nem Bier oder Wein im Park sind im Jänner irgendwie ungemütlich oder :p da eignet ein eher kurzlebiges Insekt zum umkümmern als kurzzeitige Eigenbespaßung halt ganz gut ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Es gab in AT eine Paketreform die, wenn ichs grad richtig zusammen bekomme, erfordert dass ausländische Händler eine notariell beglaubigte Anlaufstelle im Inland haben die als Ansprechstelle für Verpackungsentsorgung dient. Sprich jeder Shop und Händler, der nach Österreich verschicken möchte, müsste ein Büro in Österreich betreiben und mindestens ein Mal anreisen um das per Notar abzeichnen zu lassen. (UND JA, das ist so schwachsinnig und sinnlos wie es klingt.) Deshalb haben extrem viele Händler derzeit den Versand nach Österreich eingestellt, das betrifft bei weitem nicht nur Insekten.


    Aber keine Sorge der EU-Ausschuss hat wegen dem Quatsch schon so viele Beschwerden vorliegen dass das bestimmt wieder gekippt wird.


    -Kraehe


    (Edit) Das betrifft übrigens nur Händler und Läden, private Sendungen werden wie zuvor behandelt.

    Moin...


    Ich hab mir vor etwa ner Woche die Ausstellerliste angesehen und sowas schon vermutet. Allerdings hatt ich auch nix davon mitbekommen dass die Börse überhaupt stattfindet, bis sie mit der Ausstellerliste ums Eck kamen. Genauso wie letzten Herbst irgendwie 😅


    Schön dass ihr trotzdem fündig geworden seid. Vielleicht macht der Veranstalter für die nächste Ulmer Börse dann ja auch mal wieder mehr Werbung.


    -Kraehe

    Moin..


    Der Luftstrom sagt halt nix über die tatsächliche oder relative Luftfeuchte aus, muss in dem Moment wo Tiere drin sitzen aber auch auf die Tiere und deren Bedürfnisse abgestimmt werden.


    Ich könnt mir vorstellen dass Du da drin eher sowas um die 75++% RLF hast. P.paradoxa benötigen, je nach befragter Quelle, eine RLF von ca. 30-60%.


    Was solche Parameter wie die Luftfeuchtigkeit angeht ist "mehr" jedoch nicht auch "besser":

    Insekten atmen nicht durch klassische Lungen, sondern durch Tracheen. Das kannst Du dir wie mikrokleine "Tunnel" im Körper der Tiere vorstellen die Sauerstoff aus der Luft aufnehmen und an den Körper des Tiers abgeben, die aber eben auch auf die Parameter im natürlichen Habitat abgestimmt sind.

    Verbildlicht haben Tiere, die aus sehr feuchten Gebieten kommen, mehrere "Ventile" in den Tracheen die den Eintritt von zu viel Feuchtigkeit verhindern - Tiere die aus trockenen Regionen stammen haben weniger davon.


    Die erwähnten Vogelspinnen sind auf solche Abweichungen nicht ganz so empfindlich, da sie häufig (teilweise) in Baum-/Bodenhöhlen leben, und da eben auch öfter mal im Feuchten sitzen und deren Atmungssystem dementsprechend auf sporadisch oder dauerhaft höhere Luftfeuchte abgestimmt ist.


    Gottesanbeterinnen sitzen im Gegensatz nie in irgendwelchen feuchten und stickigen Höhlen sondern immer irgendwo im freien Geäst. Tendenziell also eher im "Wind" bzw einfach in frei beweglicher Luft. Passen benötigte Luftfeuchte und Belüftung zusammen, kann man die Tiere problemlos im Terrarium halten, passt das nicht geht's unweigerlich auf kurz oder lang schief. ("Lang" kann hier übrigens auch heißen dass die Tiere, augenscheinlich problemlos, adult werden - und als Adulti dann 'plötzlich' beginnen, Probleme aufzuzeigen.)


    Hat man aber eine "trockene" Art wie P.paradoxa im "nassen" Becken, in der keine Belüftungszone mit der Effektivität eines Jetstreams existiert, kanns durchaus sein dass es den Tieren die Tracheen verlegt und sie dadurch - ganz kurz gesagt - langsam ersticken.


    -Kraehe

    Moin..

    Kennt ihr diese Panesthia angustipennis?

    Nie gehabt, scheint in Mitteleuropa auch nicht unbedingt häufig in Haltung zu sein.


    Was man online findet lebt die Art auf/in weißfaulem Holz, hat eine Trächtigkeitsdauer von ca. 6 Monaten, und wächst vergleichsweise langsam auf. Dazu würden auch die Preise passen, die man bei den wenigen Händlern findet, welche die Tiere anbieten... (8€ / Tier...)


    Laut Online-Informationen können adulte Tiere, die sich die Flügel noch nicht am WFH ruiniert haben, auch gut fliegen. Die Tiere bewegen sich in der Natur offenbar fliegend von Futterplatz zu Futterplatz (d.h. dass sie im Gegensatz zu z.B. B.dubia durchaus auch vom Boden abheben und richtig fliegen können müssten, und nicht nur elegant fallen).

    Das fänd *ich* nun durchaus wieder interessant. :P


    Aber ich hab in den letzten 6 Wochen schon 2 neue Arten adoptiert, also nö, die überlass ich wem anders.


    -Kraehe

    Moin...


    Was entspannteres und flugunfähiges als Fauchschaben wirst halt nicht finden, und vergleichbar ruhige Arten die weder fliegen noch scheibenlaufen können kenn ich nicht. Mit Periplaneta, Pycnoscelus oder was sonst noch gern als Futtertier beigegeben wird kann man die nicht gleichsetzen.


    Mir fallen sonst nur mehr Sipyloidea sipylus ein, die zwar keine Schaben aber dafür ruhig, einfach zu halten und ohne Pestpotential sind, weicher Körper und werden vergleichsweise gerne gefressen, aber selbst die können fliegen.


    Hm.


    Wie wärs mit Futtermantiden?

    (Nein das ist nicht als Witz gemeint, da wirst mit deinen Anforderungen aber vermutlich eher fündig als bei Schaben.)


    -Kraehe

    Moin...


    Therea sind nicht wirklich als Futtertier brauchbar, das sind eher Liebhabertiere. Sie wachsen sehr langsam und brauchen auch eher lang bis sie anfangen, Babies zu kriegen. Und dann kriegen sie auch nicht so Viele wie die üblichen Feeder 😄


    -Kraehe

    ....man möchte hinzu erwähnen dass die Art sich aber auch im Terrarium eher sparsam fortpflanzt und ein Ansatz mit 10-15 Tieren irgendwas um die 800 Kröten kostet. :P


    Es gibt Fauchschaben-Hybride die tolles Futter sind. Sind halt Scheibenläufer aber dafür ruhig, vermehrungsfreudig, halbwegs große Jungtiere und durch die Bank flügellos 🤷‍♀️


    -Kraehe

    Moin...


    Sungaya-Eier sollten stabil genug sein dass sie nicht gefressen werden, die kann man nicht mit den Eiern in Ootheken vergleichen.


    Ich halt es da für wahrscheinlicher dass die Nymphen beim schlüpfen gefressen werden.


    Willst Du sichergehen dass ein paar Schlüpflinge durchkommen sammle aber einfach einige ab und inkubiere sie z.B. in einer Heimechendose die offen im Terrarium steht.


    -Kraehe