Beiträge von Uwe001

    Hallo Forengemeinde,


    ich habe mehrere Terrarien in einer Reihe auf einem Ragal stehen. Die Tagestemperatur schwankt zwischen 24-25 Grad. Nachts ist es 2-3 Grad kühler. Habt ihr einen Vorschlag wie ich die Tagestemperatur auf 29 Grad bekommen kann? Ich möchte nicht mit zusätzlichen Lampen arbeiten. Wäre es vielleicht möglich unter den Terrarien die flexiblen Heizkabel zu legen und wenn ja, könnt ihr mir einen vernünftigen Hersteller nennen, der auch die Messsonden mit anbietet? Das Ganze sollte, wenn möglich von einer Steuerzentrale geleitet werden. Ich weiss aber nicht, ob es so etwas überhapt gibt......


    Gruss, Uwe

    Hallo Carmen,


    die Luftfeuchtigkeit wird geregelt über eine "ELEKTRONISCH" geregelte Sprüh- und Beregnungsanlage. Die Luftfeuchte wird konstant gemessen und von der Anlage angepasst. Dabei wird nur Osmosewasser verwendet, so, dass Kalkverschmutzung an den Scheiben keine Rolle spielen. Ich würde gerne meine sehr ausführliche PDF-Datei hier hochladen, sie ist aber leider zu gross. Dort wird alles genau erklärt und dementsprechende Bilder sind auch dabei.


    Gruss, Uwe

    Hallo, hier ein Rezept, wie es in den Laboren gemacht wird.


    1. Apfel halbieren
    2. Gemisch aus Bierhefe und Honig
    3. Die angerührte Masse auf eine der Apfelhälften geben, dann die ander Hälfte des Apfels fest auf die bestrichen Seite des Apfels drücken. Das Ganze in ein 500 ml Eiweckglas legen. Holzwolle drüber, dann einen Perlonstrumpf über das Glas ziehen. Natülich sollten vorher noch ca. 50 Drosophilas hinein kommen.


    Funktioniert bei mir einwandfrei...


    Es geht auch nur mit Apfelstücken, die müssen aber alle drei Tage gewechselt werden.


    Gruss, Uwe

    Hallo Carmen,


    danke für dein Interesse.
    Dendrobaten gehen normalerweise nicht in ein so grosses Wasserteil und wenn doch, sie können ganz gut schwimmen. Ausstiegsmöglichkeiten wurden bei dem Einrichten berücksichtigt. Ganz davon abgesehen, die Frösche haben reichlich Platz, um sich wohl zu fühlen. Diverse kleine Erhebungen und Wassernäpfe erleichtern den AURATUS die Eiablage.
    Da ich eine Zuchtanlage für meine PICTIPENNIS habe, warte ich nur auf die folgende Oothekenablage, anschliessend kommen mehrere Tiere dort hinein. Deswegen wurde im Baumhaus eine zusätzliche Wärmelampe eingebaut. Sie erhitzt die darunte liegende Ebene auf 35 Grad. Das ganze Terrarium wird mit einem 100 Watt Heizlüfter, der in einem HT-Rohr verbaut wurde, beheizt. Dieser Heizlüfter ist ein Prototyp und noch nicht im Handel erhältlich. Tagsüber heizt der Heizlüfter das Terrarium auf ca. 27 Grad und Nachts auf 22 Grad. Die Luftfeuchte wird am Tag auf 50-60 Prozent gehalten und in der Nacht auf bis zu 99 Prozent.
    Die neu entwickelten LED's bringen bis zum Boden pro Einheit 1590 Lumen, dadurch braucht das Aquarium kein extra Licht. Die eingebrachten Mangrovenbäume und die Wasserplanzen gedeihen prächtig und die LANDPFLANZEN sowieso. Das Lichtspektrum ist genau darauf ausgelegt.


    Ich suche dringend einen Züchter von creobroter wahlbergii, vielleicht kannst du mir da helfen. Es wäre ganz toll, wenn hier JEMAND aus meinem Postleitzahlengebiet wäre..... 17291.....


    Ich habe eine PDF-Datei mit allen Einzelheiten des Terrariumbau's erstellt, incl. Bebilderung. Wer diese Datei haben möchte, bitte PM an mich mit E-Mailadresse. Die Datei lässt sich wegen der Grösse hier nicht hochladen.....


    Gruss, Uwe

    Hallo,


    ich bin neu hier, heiße Uwe und möchte mein neues Terrarium vorstellen. Ich hab den Ausbau im 23 Tagen hergestellt. Wenn einer von euch mehr wissen möchte, dann fragt ruhig. Kritik und Anregungen sind WILLKOMMEN. Das Terra ist eigentlich ein Paludarium und für Dendrobaten und Creobrotern gebaut worden.


    Grüsse aus der Uckermark, Uwe


    PS:


    verwendetes Material:


    Terrarium, Vollglas (6mm)


    1,20 Höhe


    1,50 Breite


    0,60 Tiefe


    Rück- und Seitenwand


    Styrodur, Fliesenkleber, Volltonfarbe, Epoxidharz


    Bachlauf


    Pu-Schaum, Fliesenkleber, Volltonfarbe


    Bodengrund


    Perlite, Filterwatte, Kokohum (grob und fein)


    Sprühanlage
    (6 bar)


    Lucky
    Reptile


    Super Rain


    Heizung


    Heizlüfter, 100 Watt


    Regeltechnik


    Lucky Reptile


    1.
    Humidity Control 2


    2.
    Thermo Control Pro 2


    Baumhaus


    Kokohum Matten, Bambus, HT-Rohr, Sisal


    Hängebrücke


    verleimtes Holz, grundiert und mit Klarlack versiegelt
    (UV-beständig)


    Beleuchtung Terrarium


    4x PowerBar LED Leiste, 12 Nichia LED’s, CRI 90+, weiss


    4x Konstantstromquelle IP67, 230V Eingang, 700mA 5-12x 3W
    LED’s


    4x Profikühlkörper, 50x250x40mm, 0,9K/W


    1x Repti Glo, 40 W


    1x LED blau (Nachtbeleuchtung)


    Beleuchtung Baumhaus


    1x Wärmelampe 40W



    Technik Aquariumteil


    1x Pumpenfilter Eheim
    (Bachlauf)


    1x 50W Heizung Elite

    Dateien

    • _DSF0017.JPG

      (149,33 kB, 158 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • _DSF0019.JPG

      (136,8 kB, 116 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • _DSF0020.JPG

      (125,06 kB, 105 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • _DSF0029.JPG

      (115,62 kB, 106 Mal heruntergeladen, zuletzt: )