Beiträge von BigMäxx

    Moin Moin!


    da ich gerade wieder ein paar Bra Plast Boxen 5,8l bekommen habe, habe ich mal den Bau einer Aufzuchtbox mit "Futterautomat" dokumentiert.


    Neben der Gaze braucht man noch einen leeren Tetrapack (z.B. Milch), ca. 10cm Aquarienschlauch 16/22mm und als Werkzeug einen Cutter und die Klebepistole (Bild1)
    Aus dem Tetrapack schneidet man den Schraubverschluß heraus. In die Seitenwand der Bra Plast Dose schneidet man recht weit oben ein Loch mit ca. 24mm Durchmesser. (Bild 2)
    In dieses Loch wird der Schraubverschluß eingeklebt. (Bild 3)
    Für die Lüftung werden an einer Seitenwand und in den Deckel Löcher geschnitten und Gaze eingeklebt. (Bild 4) Bei kleinen Arten muss eventuell Pollenschutzfilter oder etwas ähnlich engmaschiges eingeklebt oder zusätzlich angebracht werden.
    An die Rückwand klebe ich noch Kork. Dann kommen ein paar Äste und Holzwolle als Lauffläche in die Aufzuchtbox. (Bild 5 )
    Um die Schlüpflinge mit Futter zu versorgen, wird ein Stück Aquarienschlauch in den Schraubverschluß, der seitlich eingeklebt ist gesteckt (passt so genau, dass auch kleine Drosos nicht entweichen können) und die Abdeckung der Drosodose mit einem Stück Gummi daran befestigt. (Bild 6)
    Die Drosos klettern allein in die Aufzuchtbox. Ich habe es noch nie erlebt, dass kleine Mantiden den umgekehrten Weg gewählt haben.
    Um die Futterzufuhr zu unterbinden wird einfach eine Kunststoffklemme unterhalb des Aquarienschlauches befestigt. (Bild 7)


    Liebe Grüße
    Max

    Dateien

    • bild_01.jpg

      (17,35 kB, 116 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • bild_02.jpg

      (10,49 kB, 82 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • bild_03.jpg

      (11,33 kB, 81 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • bild_04.jpg

      (11,95 kB, 85 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • bild_05.jpg

      (17,09 kB, 87 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • bild_06.jpg

      (21,25 kB, 102 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • bild_07.jpg

      (21,28 kB, 133 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Moin Maggy,


    da kannst du auch guten Gewissens mal ein wenig (unter Beobachtung) experimentieren. Wenn man mal eine ausgewachsene Wanderheuschrecke neben einer Hierodula membranacea sieht, wirkt die Heuschrecke viel kräftiger und kompakter. 10 Minuten später sind von ihr nur noch die Flügel und ein Beinchen übrig.
    Aber es ist natürlich auch ungemein interessant zu sehen, wie Phyllocrania paradoxa Fliegen fangen. Fluginsekten sollten schon ihr Hauptfutter sein, das ist eben ihr Ding!


    Liebe Grüße
    Max

    Hallo thinkpink,


    du sorgst ja wirklich hervorragend für deine Mitbewohner! :thumbsup:


    Männchen sind schlanker und die Flügel sind deutlich länger als der Körper. Bei den Weibchen sind die Flügel etwas kürzer und ragen nicht über den Hinterlaib hinaus. Daran kann man recht gut erkennen, was man gerade vor sich hat.


    Liebe Grüße
    max

    Hi Maggy,


    bei L4/L5 kannst du den Phyllocrania paradoxa auch mittlere Heuschrecken und Schaben anbieten. Es ist erstaunlich, was diese so zart wirkenden Tierchen für große Beutetiere überwältigen können!


    Liebe Grüße
    Max

    Moin Carmen,


    ich habe bei solchen beschreibungen immer gleich Bilder vor Augen. In diesem Fall sowas in der Art wie bei Joes Apartment – Das große Krabbeln! Da kannst du nur froh sein, rechtzeitig die Fliege gemacht zu haben.


    Liebe Grüße
    max

    Moin Moin,


    ja, da gibbet schon so nette Tricks. Selber Kakerlaken aussetzen, weil man kündigen will. Oder die schlauen Gäste, die eine Kakerlake in ihr (fast aufgegessenes) Essen in der Gaststätte schmuggeln, um nicht bezahlen zu müssen. Spannendes Thema!


    Bei einer Kakerlake in der Kaffeetasse wäre für mich aber auch der Spaß vorbei! Kakerlaken, Silberfischchen und ähnliches Getier sind aber auch ein Anhaltspunkt für die allgemeine Sauberkeit und Hygiene im Haus. Da wendet sich der Gast mit Grausen!


    Liebe Grüße
    Max

    Moin Moin,


    klar möchte man, dass immer alle Tiere schlüpfen und aufwachsen, aber das ist nun mal nicht so. Larven, die für den Schlupf zu schwach sind, haben ohnehin nicht die besten Voraussetzungen. Nach meiner Meinung sollte man da nicht eingreifen, beim nächsten mal klappt es bestimmt besser. Und wenn nicht, dann muss man eben die Haltungsbedingungen noch mal überprüfen.
    Aber ich stehe ohnehin auf dem Standpunkt, dass man die Tiere weitestgehend in Ruhe lassen und sich auf Beobachten beschränken sollte.


    Liebe Grüße
    Max

    Moin Moin!

    Nunja... aber jedem wird auch klar sein, dass man die Tiere, die man hält, auch ernähren muss. Und wenn nunmal zur artgerechten Ernährung auch Schaben gehören...

    ... kann es ganz fix passieren, dass sich deine Argumentation gegen dich wendet. Wenn du nämlich argumentierst dass es ohne Schaben nicht geht, kann dir die Haltung der Tiere, die unbedingt (nach deiner Aussage) Schaben zur Ernährung brauchen, untersagt werden. Zumindest dann, wenn die Schaben als Schädlinge angesehen werden. Schädlinge darfst du ja nicht Halten oder Züchten.
    Aber man muss es dem Vermieter ja nicht unbedingt auf die Nase binden, was man nun alles so im Detail hält, oder?


    Liebe Grüße
    Max

    Hi Mirko,

    Übrigens habe ich mir heute zumindest mal eine große Faunabox gekauft und schick eingerichtet, weil meine wilma scheinbar nicht so begeistert ist, mit einer Pinzette gefüttert zu werden... :-)

    die Bedürfnisse des Tieres bestimmen das Handeln des Halters. So gefällt mir das! :thumbsup:
    Ob eine Faunabox unbedingt geeignet ist, sei mal dahingestellt. Vom Format her wäre (Breite + Tiefe) x 0,75 = Höhe etwas günstiger.
    Oder gibt es Faunaboxen auch in dem Format? Ich kann ja nu auch nich alles wissen ...


    Liebe Grüße
    Max

    Moin Christian,


    die Temperatur ist prima, die Luftfeuchtigkeit schon an der oberen Grenze, die solltest du nicht weiter erhöhen.
    Ich würde auch gar nichts weiter unternehmen, das geht eigentlich besser seinen Gang als wenn man da eingreift.


    Liebe Grüße
    Max

    Moin Moin!


    Heute habe ich mal getestet, wie Mini-Schokoschaben (L1) bei Phyllocrania paradoxa L2 (spezialisiert auf fliegende Insekten) ankommen.
    Obwohl reichlich Drosos in der Box sind, wurden die Schaben schnell verputzt.
    Also gleich noch eine Handvoll mittelgroßer Schokoschaben zu den Phyllocrania paradoxa L4/L5 gesetzt. Ergebnis: Alle aufgefuttert. Auch hier waren reichlich Fliegen verschiedener Größe im Angebot.
    Die Schokoschaben scheinen echt lecker zu sein ...


    Liebe Grüße
    Max

    Moin thinkpink,


    da die Paarung jetzt 10 Tage her ist, kannst du durchaus schon mit Ootheken rechnen. Aber du musst wohl schon den ganzen Buchsbaum absuchen. Es kann sogar passieren, dass die Weibchen bis auf den Boden herabsteigen und die Oothek an einem Stein ablegen. Vielleicht wartest du besser bis es etwas kälter wird und die Weibchen nicht mehr da sind. Sonst werden die natürlich heftig gestört, wenn du alles genau absuchst.

    Ein zweites Weibchen wird sich normalerweise nicht so nah in der Nachbarschaft ansiedeln.

    Doch, das denke ich schon. In geeigneter Umgebung und mit großem Futterangebot reichen 1-2 Meter.


    Liebe Grüße
    Max

    Moin Moin,


    zu dem Punkt kann ich mich noch gut an ein Problem in meiner Anfangszeit mit Hierodula membranacea erinnern. Meine Terrarien hatten damals alle Schiebetüren und Klappdeckel. Es war einfach bequemer, den Deckel hochzuklappen, wenn ich da irgendwas machen wollte. Da sind mir die Krabbelviecher auch oft entgegen gekommen und an den Armen hochgekrabbelt. Es war auch nicht so einfach sie wieder hineinzusetzen weil sie immer gleich wieder an der Hand oder dem Arm hingen und aufwärts marschierten. Dabei war die Lösung ganz einfach. Deckel zu, Fronttür auf und die Tiere in Bodennähe ins Terrarium halten. Schon suchen sie sich den nächsten Ast und klettern nach oben.
    Es war also keineswegs "Freiheitsdrang" der sie dazu veranlasst hat, sondern ganz einfach der Instinkt, sich weiter nach oben zu bewegen.


    Liebe Grüße
    Max

    Moin Moin!


    Wird Zeit, dass es mal wieder ein Feedback für katinka gibt!


    Habe heute von katinka sehr schöne kreuzfidele Phyllocrania paradoxa bekommen.
    Vom ersten Kontakt bis zum Empfang der Tiere lief alles so, wie man es sich vorstellt (und besser!). katinka ist als Verkäuferin unbedingt zu empfehlen!
    Ich gebe ihr 10 von 10 Punkten plus ein Zusatzpunkt für Blitzlieferung.


    Liebe Grüße
    Max