Beiträge von IchJetztAuch

    Hallo zusammen,


    hier jetzt einmal ein Foto von der Höhe des Substrates. Das war nach dem Einfüllen niedriger, die Hefe ist halt noch aufgegangen. Ich habe vorhin nach dem Sprühen noch einmal genau nachgesehen... In einem Ansatz habe ich 100% Maden gefunden, der Ansatz scheint loszugehen.


    Dafür habe ich in den gekauften Ansätzen, welche jetzt schon das MHD überschritten haben sollten, kleine Tierchen entdeckt, die weder Maden noch Fliegen waren. Schätze Mal, dass da Milben drin waren (habe ich gleich entsorgt).


    In dem einem Link von Flo habe ich auch gelesen, dass die Zucht von den Hydei erst so richtig nach 4 Wochen in Gang kommt (schlupf der ersten Fliegen). Insofern scheint das ja alles noch im grünen Bereich zu sein. Habe einfach bloß die falschen Fliegen genommen bzw. zu kurz gewartet.

    Dateien

    wozu gibbet eigentlich die Mantopedia? Guckst du hier: http://www.mantopedia.de/index.php/Geschlechtsunterschiede

    Hallo Max,


    wo ich doch so ein schlaues Buch zu Hause habe?! ?( Habe das dann wohl falsch interpretiert in dem Buch. Da steht jedenfalls etwas davon, dass die M 9 haben und die W 7. Aber was ist das dann bei mir, wenn die Männchen 8 Segmente haben sollen und die Weibchen 6, wenn ich 7 gezählt habe?
    Egal was dabei herauskommt, ich werde jedenfalls von einem Geschlecht einen Überschuss haben, hoffentlich dann von den Männchen, sonst wird es wohl nichts mit Otheeken, wenn der erste Versuch der Paarung scheitert :-( .


    Die Anzahl meiner Tiere hat sich auch noch um eins erniedrigt. Ich dachte sie würde sich häuten und sie hing fast 1 1/2 Tage am Ast, dann ist sie abgestürzt und war tot (vertrocknet?). Die andere, nicht fotografierte Hierodula hat genau so viele Segmente wie die große grüne bzw. braune, also auch das gleiche Geschlecht.

    Hallo zusammen,


    ich versuche gerade herauszufinden, wie viele Männchen bzw. Weibchen ich von den Hierodulas membranaceas habe. Soweit ich weiß haben Weibchen 7 Abdominalsternite und Männchen 9. Habe einmal versucht ein paar Nahaufnahmen zu machen und diese auszuzählen (rote Punkte / Striche). Habe ich das richtig gemacht? Die kleineren sind noch L4, die größeren sind schon L5.

    Dateien

    • Weibchen.jpg

      (90,63 kB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Weibchen2.jpg

      (87,41 kB, 56 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Weibchen3.jpg

      (79,03 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo Flo,


    ich glaube ich habe es mit beiden probiert. "Glaube" deshalb, weil auf den Packungen jeweils stand "Drosophila groß". Einmal waren es jedoch schwarze und einmal waren es braune (jedoch beide Sorten waren groß und flugunfähig).
    Du meinst dann also, es wären auf jeden Fall Weibchen und Männchen nach zwei tagen geschlüpft?! Dann muss ich noch einmal genau schauen. Werde mir dann jetzt erst einmal Kartoffelflocken besorgen...

    Hallo Max,


    sehr schöne Zuchtanleitung. Was mir noch fehlt ist, wie die Motten gefahrlos verfüttert werden. D.h. das sie nicht abhauen, wenn man den deckel öffnet. Wir haben schon einmal Mottenprobleme gehabt, so etwas will ich auf keinen Fall wieder haben. Wenn ein befruchtetes Weibchen türmt, kann es 800 Eier legen (schreibst Du). Regina hat weiter oben auch schon berichtet, dass es schwierig war die Motten aus ihrem Futtereimer zu bekommen. Wie machst Du das? ?(

    Hallo Carmen,


    soweit ich weiss ist das nicht ironisch gemeint. aus Verzweiflung habe ich bei youtube nachgeschaut wie dünn der Futterbrei sein muss. Dabei bin ich auf so einen Typen gestoßen, der die Zucht von Drosos erklärt und welche Fehler gemacht werden können. Es waren u.a. die fehler möglich, einen Zuchtansatz mit Drosos zu starten, die erst frisch geschlüpft sind. Man sollte erst ca. zehn Tage warten, da die Weibchen als erstes schlüpfen und sonst die Gefahr besteht nur Weibchen bzw. zu wenige Männchen in den Behälter zu packen. Werde heute noch einmal ein paar Fliegen nachsetzen, in der Hoffnung dass es klappt.



    Hallo Max,


    werde dann das Rezept auch noch einmal ausprobieren. Aller guten Dinge sind drei...

    Hallo Carmen,


    wärmer gestellt hatte ich die ja schon, mit Fliegen gespart habe ich auch nicht. Nur leider waren es alles Fliegen, die immerhalb zwei Tagen geschlüpft sind... das können dann evtl. nur Weibchen sein.


    Hallo Flo,


    ich denke anstatt Mais klein zu mahlen, kann man ja auch gleich Maisgries nehmen, oder nicht. Wird dann ja auch Pampe und dickt ein.

    Hallo!


    Carmen : Ich weiss nicht ob das zu viel Hefe ist, ich hab's nach Anleitung zubereitet, habe sogar weniger genommen als beschrieben.


    Flo : Danke für die Info, kannte ich noch nicht.


    Ich habe noch einmal bei youtube geschaut. Könnte sein, dass ich die Fliegen zu früh aus dem gekauften Zuchtansatz genommen und in die neuen Behälter überführt habe. Die Weibchen schlüpfen schneller als die Männchen, d.h. es kann sein, dass ich nur Weibchen umgefüllt habe. Warum schreibt dass denn keiner in eine deutsche Zuchtanleitung!

    Hallo zusammen,


    es klappt immer noch nicht mit den Drosos. Habe zwei verschiedene Arten hier und ausprobiert. Denke es liegt wieder am Substrat. Habe diesmal ein Rezept mit Apfelmus und Haferflocken (+ Hefe & Apfelessig) genommen. Resultat: Das zeug ist blasig geworden, quasi aufgegangen wie ein Hefezopf. Außerdem sieht es so aus, als ob das Substart verpilzt ist. Oder ist das die Hefe? Von der Farbe würde das hinkommen.


    Wie lange dauert es max., bis erste Maden zu sehen sind? Habe einen Zuchtansatz von den ersten versuchen bereits weggeworfen. Wollte eigentlich beide wegwerfen, habe dann aber gesehen, dass da bereit kleine Fliegenpuppen drin sind. Ist aber nicht so doll...


    Mache ich die Ansätze zu trocken? Beim zweiten Ansatz war mir das schon fast zu flüssig, nachdem die Hefe aufgegangen ist, war er schon fast wieder zu fest. Habe auf youtube Videos gesehen, bei denen mit Fertigpulver gearbeitet wurde. Das war flüssig wie Wasser. Bin im Moment ratlos ?(

    Hallo Carmen,


    geschlossener Lampenkasten mit Halogen könnte schwierig werden. Du musst in geschlossenen Decken 150 mm Abstand haben. Das sieht für einen Lampenkasten blöd aus. Oder Du musst LED-Beleuchtung verbauen, da die nicht so warm / heiß werden. Dann musst Du aber wieder mit Heizmatte zuheizen. Eventuell könnte man etwas mit einem Lüfter machen, aber für eine Anwendung in einem kleinen Lampenkasten mit Höhe < 15 cm haben MEINE Halogenlampen keine Zulassung... da wären wir wieder beim Thema Brandgefahr.


    Wie hast Du das mit dem Kinder rausschmeißen gemacht? Hast Du sie zur Adoption freigegeben? Dann hätte ich auch noch zwei weitere Zimmer frei :phat: .

    Hallo zusammen,


    lasst euch doch nicht veräppeln, das ist doch ein Troll. Er hat alle möglichen Mantiden und alle fressen nicht, schon seit zwei Wochen nicht... wer's glaubt wird selig, wer nicht kommt auch in den Himmel. Schmeißt den Schwachmaten :evil: raus (hält meist leider nicht lange vor bei solchen Typen :pillepalle: ). Der feixt sich einen wenn er den Thread hier liest, dann hat er genau das erreicht was er wollte.

    Hallo Carmen,


    bei mir ist es dann ja noch ein bisschen schwieriger, da ich ja unbedingt Pflanzen aus dem natürlichem Habitat haben möchte,d.h. aus den Trockengebieten. Das ist dann nicht viel mit Orchideen. Dem Zierspargel wird es bestimmt auch zu trocken sein. Ich werde dann aber einmal weitersuchen.


    Gruß Oliver

    Hallo zusammen,


    wollte demnächst anfangen ein Terrarium für meine Phyllocrania paradoxa einzurichten. Da sie ja in Trockengebieten vorkommen und auch auf Madagaskar heimisch sind, habe ich dann einmal geschaut, was es auf Madagaskar für Pflanzen in den Trockengebieten gibt. Die Sokulenten die dort heimisch sind, sind fast alle stachelig (Madagaskarpalme und andere Pachypodium-Arten) und dazu noch giftig. Jetzt soll man ja keine Kakteen in ein Matidenterrarium pflanzen wegen der Stacheln. Kann ich mir das jetzt auch abschminken? Die Stacheln zeigen in der Regel zu den Seiten, eher nicht nach oben.
    Andere Pflanzen aus Madagaskar werden zu groß (Aloe capitata, Baobab) für das Terrarium oder sind nicht zu bekommen. Hat hier wer Erfahrung mit den Pachypodium-Arten? Sind diese geeignet?
    Was gibt es als Alternative aus Madagaskar oder dem östlichen Afrika? Ich möchte gern noch ein paar Farbkleckse im Terrarium haben und nicht nur vertrocknete Äste.


    Gruß Oliver


    [Gattungs- und Artnamen bitte immer ausschreiben.]

    Update:


    So, bin jetzt fertig mit den Bastelarbeiten. Also, der Regalboden ist eine Hohlkammerkonstruktion. Er besteht aus ca. 3 mm MDF-Platten oben und unten und hat Spanplattenstege zur Versteifung im inneren. Ich habe diesen Regalboden (800x250x40 mm) von der Unterseite mit 65 mm Löchern versehen (Lochsäge) und oben, damit die Wärme besser weg kann, mit 78 mm Löchern.


    An den Rändern habe ich 4 kleine Haken eingeschraubt, in die Stege des Regalbodens (zwei pro Seite). Dann habe ich mir aus der Rasentrimmer-Nylonschnur wieder die Abspannungen bzw. Aufhängungen gemacht. Diesmal habe ich nicht geknotet, sondern habe Quetschhülsen aus dem Angelbedarf verwendet. es gibt sehr große für das Big Game Fishing (auf Haie, Thune und Marline). Ich hatte diese noch mit der entsprechenden Quetschzange liegen, weil ich mir da Deckenaufhängungen für Orchideen gebastelt habe.
    Die so gefertigten Ösen-Enden der Aufhängung habe ich dann eingehängt. Die Schnüre habe ich etwas länger gelassen und durch Lüsterklemmen gezogen. Die Lüsterklemmen habe ich durch das Loch an den Haken im Regal "aufgespießt". Mit einem Schraubendreher bzw. Phasenprüfer habe ich dann die richtigen Schnurlängen eingestellt, dass die Lampe gerade hängt. Das Ergebnis könnt ihr im Anhang sehen.


    Was mir jetzt nicht gefällt: ich habe mit leider für einen schwarzen Regalboden entschieden. Ich dachte er wäre matt. Als die folie runter war, habe ich gesehen, dass der hochglanz-schwarz ist. Nach 1/2 Tag kann man jetzt schon jeden Krümel darauf sehen. Ich hätte den Boden doch lieber in Walnuss kaufen sollen.
    Ich muss mir für die Oberseite noch eine schöne Verkleidung einfallen lassen. Die blanken Löchen sehen nicht so toll aus. ich darf bloß die Luftzirkulation nicht einschränken, weil die Geschichte dann wieder zu heiß wird. Bei den fertigen Lampen waren jede Menge Warnhinweise zur Befestigung der Lampen angegeben.

    Hallo Carmen,


    kein Problem. Habe noch einen schöneren Regalboden gefunden... das wird dann nicht mehr ganz Low-Cost aber sehr schön (hoffe ich jedenfalls). Ich kann ja noch weiter optimieren... muss das Ding jetzt erst einmal am WE fertigbauen. Die Hierodulas sind jetzt erst einmal eingezogen. Muss sehen, dass das Licht so schnell wie möglich fertig wird.