Beiträge von ello

    Hey!


    1. Ja, einfach Mal zum nächsten Anglershp gehen und nachfragen, was für Maden die da haben.


    2. Ja und Nein. Wenn das Insekt keinen Schutzstatus hat und du dir sicher bist, dass es nicht giftig ist oder deine Mantide vielleicht so sehr verletzen könnte, dass sie stirbt, Ja. Wenn das nicht zutrifft, Nein.


    Grüße

    Du kannst alles ins Terrarium setzen, was sich unter den gleichen Bedingungen wohl fühlt wie die jeweiligen Tiere und ungiftig ist.
    Beliebt sind zum beispiel Bromelien. du kannst dir ja mal Onlineshops anschauen, die Terrarienpflanzen verkaufen, wie https://bens-jungle.com/terrarienpflanzen.


    Kaufen kannst du Pflanzen eigentlich in jedem Baumarkt, frag aber vielleicht nach, ob die Pflanzen behandelt sind und wasche sie mehrmals ab, bevor du sie ins Terrarium setzt.


    Grüße

    Hey!


    Ist denke ich keine schlechte Entscheidung. Die meisten Creobroter Arten sind sich relativ ähnlich, sowohl im Aussehen als auch in der Haltung. Creobroter nebulosa ist allerdings, wie mein derzeitiges Profilbild vielleicht verrät, auch mein Liebling unter den Creobrotern. Von der Haltung her kann man eigentlich Creobroter gemmatus als ungefähren Vergleich nehmen.
    Die Zucht dieser Art soll deutlich schwieriger sein, als bei den anderen, habe ich bisher aber noch nicht so empfunden ( Ich habe aber auch erst die erste Generation an Nachwuchs, die gerade schlüpfen)


    Grüße,
    Marco

    Hey!
    Sprühflaschen bekommst du in jedem Baumarkt oder Pflanzenhandel, ob es die in einfach Blumengeschäften gibt weiß ich ehrlich gesagt nicht. Es gibt aber auch auf Amazon zum beispiel günstige kleine Varianten, die eigentlich für Friseure gedacht sind.


    Grüße,
    Marco

    Guten Morgen!


    Als allererstes, bitte hole dir jetzt nicht direkt Hymenopus coronatus. Sie sind zwar sehr schön und verzaubern so gut wie jeden Neueinsteiger, aber sie sind auch etwas schwerer zu halten als die gängigen Einsteigerarten. Am besten du sammelst erst ein Mal ne Weile Erfahrung mit deiner Pseudocreobotra Wahlbergii. Arten mit höherem Schwierigkeitsgrad verzeihen größere Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchte oft nicht so sehr.


    Eine "gute" Terrariengröße ist absolute Geschmackssache. Viele Terrarianer mögen es ihre Terrarien schön mit echten Pflanzen gestalten zu können, um so eine Naturnahe und gleichzeitig dekorative Umgebung für das Tier zu schaffen, da ist es besser größere Terrarien zu nehmen. Wenn stattdessen Platz sparen willst, gehen natürlich auch kleinere Terrarien. Kommt drauf an, worauf man den Fokus legt. Terrarien für entsprechende Arten sollten aber mindestens 3 Mal so hoch sein, wie die Größe des adulten Tieres. Mindestens heißt natürlich wie immer, gerne größer.


    Wegen der Lampe: Eine Lampe muss und sollte gar nicht das ganze Terrarium anheizen. Ein partieller Temperaturgradient von oben nach unten ist gut für die Tiere. Die haben dann die Möglichkeit sich die richtige Temperatur auszusuchen. Was ich damit meinte ist, es ist nicht schlimm, wenn am Boden vielleicht nur noch +1°C ankommen, da halten sich die meisten Tiere sowieso nicht auf,


    Ich persönlich mag Terrarien mit 40 cm Höhe, dort ist genug Platz um reichlich Bodengrund einzubringen und so das Terrarium auch zu bepflanzen und die Größe ist ausreichend für eine Vielzahl von verschiedenen Mantiden.


    Grüße,
    Marco

    Hey!


    Ich tue mir auch immer schwer mit solchen Entscheidungen. Als allererstes sollte man sich meiner Meinung nach Fragen, aus welchem Grund man sie nicht einfrieren/erlösen will. Ist es, weil man noch Hoffnung sieht, oder ist es, weil man es selbst nicht über sich bringen mag. Wenn man sich das klar macht hat man auch meistens schon die Antwort.
    Meistens komme ich darauf, dass es Letzteres ist, vor Allem, da Insekten in manchen Aspekten ziemlich eigen sind. Spüren Insekten Schmerz oder nicht ist die klassische Frage, noch dazu kommt aber die Struktur der Nervenzellen allgemein. Wer schon ein Mal ein Tier an Altersschwäche sterben gesehen hat kann das Gleiche beobachten wie jemand, der ein kopfloses Tier beobachtet: Gliedmaßen bewegen sich in gewohnten Bewegungsmustern noch lange Zeit fort. Dadurch viel es mir anfangs schwer einzuordnen, ob ein Tier noch lebt oder nicht.
    Gerade bei "Tod durch Altersschwäche" erkennt man die Anzeichen finde ich ganz gut und wenn ein Tier sich nur noch abmüht, immer wieder hinfällt oder zu den simpelsten Bewegungen nicht mehr wirklich fähig ist, dann ist es wohl auch ohne höhere Intelligenz oder Schmerzempfinden ein nicht mehr allzu "tolles Leben".
    Faulende Gliedmaßen wie bei deinem Tier hatte ich jetzt noch nicht. Einfrieren ist sicherlich auch nicht sehr angenehm, geht aber ziemlich schnell.


    Liebe Grüße,
    Marco

    Hallo!


    Über die Größe des Terrariums würde ich mir nicht so viele Gedanken machen, Pseudocreobotra wahlbergii ist soweit ich mich erinnern kann doch ziemlich aktiv in der Beutejagd unterwegs. Eine sehr gute Anlaufstelle für Futter sind für mich immer Anglershops. Dort kann man meistens verschiedenste Fliegenlarven kaufen, welche man dann einfach verpuppen lässt und zur Not können auch mal die Maden direkt verfüttert werden.


    Hygrometer und Thermometer sollten immer vorhanden sein, sollte es im Fressnapf auch geben, wobei die je nach Größe und Ort sehr unterschiedlich sortiert sind.


    Zu deinem Einwand zwecks Ladenbesitzer und Natur:
    1. Zoohandlungen halten Mantiden so gut wie immer falsch und generell würde ich deren Aussagen oder Haltungsbedingen immer skeptisch betrachten/hinterfragen. Die sind einfach nicht auf solche Tiere ausgelegt und führen sie meist nur als "Show-act"
    2. Die Natur ist variabel, ja. Jedoch musst du auch überlegen, dass die in Deutschland herrschende "Natur" keinesfalls dem Herkunftsland entspricht und selbst die Verhältnisse, wie sie im Herkunftsland vorkommen für den Zuchtstamm vielleicht schon nicht mehr hinkommen. Die Tiere sind ja teilweise schon sehr lange in Zucht, da können die Parameter sich auch mal verschieben.


    Zu den Fliegen noch Mal: Drosophila sind nur etwas für junge Larvalstadien, du solltest dich eher nach "pinkies" oder Stubenfliegen/Terflies umschauen.


    Grüße,
    Marco

    Hallo Stephan!


    Das Tier ist wohl kurz nach der Häutung dann auf den Boden gefallen, wodurch ihr Körper sich deformiert ausgehärtet hat. Wenn sie problemlos aus der Exuvie heraus kam spielt die Luftfeuchtigkeit wohl keine Rolle, an Ernährung oder Sonstigem liegt es auch nicht. Fakt ist, das Tier hatte seine letzte Häutung, bleibt nur für immer so, wobei für immer wohl nicht allzu lange sein wird. Meiner Meinung nach sollte es "erlöst" werden.


    Man könnte sagen, du hast einfach ein bisschen Pech gehabt, andererseits spielen bei diesem "Pech" die geringe Größe des Terrariums und dessen Einrichtung eine Rolle. Die Pflanze sieht zwar nicht schlecht aus, trägt das Tier aber nicht und bringt daher maximal etwas mehr Luftfeuchte und die Äste sind auch eher unbrauchbar durch die Positionierung und Anzahl.


    Fazit: Mit etwas Glück hätte es klappen können, die nicht so gute Einrichtung hat das Tier aber wahrscheinlich zur Bewegung und schlussendlich zu dem verheerenden Sturz geführt.


    Fass das bitte nicht negativ oder beleidigend auf, ich möchte dir nur helfen. Für das nächste Tier: größeres Terrarium oder kleinere Art wählen, mehr Äste generell und mehr Äste in Deckennähe.


    Zwecks "Erlösung": Hab ich zwar noch nicht gemacht, rausstellen sollte spätestens gegen Abend/Nacht aber die gleichen Temperaturen, wenn nicht sogar noch Tiefere, erreichen wie ein Gefrierfach.


    Grüße,
    Marco

    Hallo Lucas!


    Nein leider keine Ahnung. Es handelt sich wie gesagt um den Stoff, mit dem unter anderem Ledermöbel gerne mal verkleidet werden, vielleicht kann man das bei einem Möbelhaus herausfinden oder dort eventuel sogar Schnittreste erwerben...


    Liebe Grüeß,
    Marco

    Hallo Günther!


    L4 flattert noch nicht, da Flügel erst im Adultstadium ausgebildet werden, je nach Art und Tier springen sie aber recht gerne mal umher.


    Wenn du dein Tier auf die Hand nimmst, musst du es beobachten. Die meisten Tiere mit Bewegungszwang (manche sitzen auch einfach nur still) sind damit zu beschäftigen, wenn du immer wieder die freie Hand vor sie etwas höher hältst, da sie gerne nach oben steigen.
    Wenn du eine wiederkehrende links-rechts-Bewegung des Kopfes beobachtest, misst dein Tier in Blickrichtung die Entfernung zu etwas ,mittels Bewegungsparallaxe, und hat vor dort hin zu springen, dann vorsichtig sein.


    Liebe Grüße,
    Marco

    Hallo!


    Wie Carmen bereits angesprochen hat ist es viel wichtiger zuerst zu überprüfen, ob du dem Tier auf dieser Pflanze adäquate Bedingungen liefern kannst. Wenn du keine Lampe über der Pflanze hast und in dem jeweiligen Zimmer tagsüber nicht auf mindestens 25°C geheizt wird, ist es egal ob Hierodula membranaceae oder Hierodula majuscula, auch wenn adulte Weibchen beider Arten als "standorttreu" gelten. Wenn eine Licht-/Wärmequelle über der Pflanze angebracht ist, dann wird sich das Tier nicht von der optimalen Stelle im Raum wegbewegen.


    P.S. Ich wünsche es allen Mantiden, dass die Leute aufhören sie frei auf Pflanzen halten zu wollen... Keine Kritik an dir, sondern an den Händlern die den Leuten weiß machen sie bräuchten nichts anderes als eine Zimmerpflanze für die Haltung, nur damit sie mehr Tiere loswerden... Ach ja und bevor jetzt wieder Einwände kommen, dass die Tiere auch bei 20-22°C und/oder ohne jegliche Licht-/Wärmequelle überleben, es gibt einen großen Unterschied zwischen gerade noch so überleben und artgerechter Haltung.


    Grüße,
    Marco

    Nach erfolgreicher Häutung entfalten sich die Flügel und diese brauchen dann noch einige Zeit, bis sie ausgehärtet sind. Wenn sie währenddessen irgendwo aufliegen oder das Tier auf den Boden fällt und die Flügel dadurch eingedrückt werden, dann härten die Flügel in der verkrümmten Haltung aus und behalten diese Form bei. Sieht bei deinem Tier schon so aus, als ob es so abgelaufen ist. Passiert einfach manchmal. Wenn du für barrierefreie Häutungsplätze gesorgt hast und auch Luftfeuchte und alles regulierst, dann hat man sein bestes gegeben. Manche Tiere häuten sich auch an den unmöglichsten Stellen...

    Hallo Tizian!


    Hast du das Tier denn während der Häutung sehen können oder erst als schon alles ausgehärtet war, bzw. weißt du wo sie sich gehäutet hat? So eine Art von Fehlhäutung passiert meines Wissens entweder, wenn die Luftfeuchtigkeit etwas zu gering ist oder das Tier nicht genügend Platz hatte seine Flügel auszubreiten bzw. während der Häutung auf den Boden gesegelt ist.
    Da sie ansonsten gut aus der alten Haut gekommen ist sollte es eine der letzten beiden Optionen gewesen sein, vielleicht aber auch in Kombination mit etwas zu geringer Luftfeuchte. Kannst das ja Mal kontrollieren/durchgeben.


    Generell ist das eher ein optisches Manko und sollte dein Tier nicht einschränken, auch eine Paarung kann durchaus reibungslos ablaufen.


    Viele Grüße und schöne Feiertage,
    Marco

    Hey!


    Solange du nicht in irgendeiner Form mit dem Anbieter verbunden bist oder es dir irgendwelche Vorteile bietet kannst du eigentlich schon verraten, was es ist. Du musst ja keine Homepage o.ä. nennen, alleine das Produkt reicht ja auch.


    Grüße,
    Marco

    Hey Gerd!


    Ich habe gerade Verpackungsstoff bei meinen Aufzucht-Dosen in Verwendung, der war sogar No-Budget. Bei einem Bett mit Lederverkleidung war um das Leder ein Stoff getackert, der dem von 500mL Droso-Gefäßen in Zoogeschäften sehr nahe kommt. Habe den kurzerhand zugeschnitten und ausprobiert, läuft bisher seit 2-3 Wochen super. Einziges Manko ist, er ist etwas weniger reissfest, aber immernoch ausreichend.


    K1600_DSC_0002.JPGK1600_DSC_0005.JPG


    Liebe Grüße

    Guten Morgen Christian!


    Schön zu hören, kannst uns ja auf dem Laufenden halten. Erhoffe dir aber bitte nicht zu viel, da die Chancen stehen wie gesagt ziemlich schlecht.


    Zum Rest: Deine Sphrodomantis viridis ist quasi wehrlos. Ich habe jetzt die Größen nicht im Kopf, kann also nicht Recht einschätzen ob der Herr sie als Beute einstuft, prinzipiell sollte man die aber vielleicht eher nicht zusammen halten. Man kann vieles tun und auch viel mehr als zu was einem generell geraten wird, aber nur unter einem gewissen Risiko.


    Ich würde die 2 auf gar keinen Fall zusammen in einem Terrarium halten. Das hat mit Kreuzung nichts zu tun, das geht erstens nur im adulten Stadium und zweitens sind das 2 völlig verschiedene Gattungen. Das Creobroter nebulosa Männchen bedeutet für dein ohnehin anfälliges und eingeschränktes Tier zusätzlichen Stress, den ich eher vermeiden würde.


    Grüße,
    Marco

    Nüchtern gesehen sollte man das Tier wahrscheinlich "erlösen". Die Chancen stehen wirklich schlecht. Solange du nicht den Eindruck hast, dass das Tier sich unnötig abmüht und jede weitere Sekunde eine Qual ist, kannst du es ja noch weiter beobachten und dann entscheiden/ abwarten was die Anderen sagen...


    Für mich hört es sich sehr schlimm an und sieht auch nicht gut aus.


    Liebe Grüße,
    Marco