Beiträge von ello

    Hey,


    spontan fallen mir da jetzt nur kleinere Arten ein, wie Ceratomantis sausurii oder Ephestiasula pictipes... oder die Gattung Hestiasula.


    Ich meine das Thema wurde schon oft erfragt, also nicht bezüglich tropischer Arten aber allgemein Arten die für Gruppenhaltung geeignet sind, schau Mal vielleicht in den "Archiven" nach :)


    Grüße

    Ich wollte sie auch nicht gleichsetzen, aber da sie ja aus der gleichen Gattung stammen und ihre Verbreitungsgebiete ähnlich sind finde ich es jetzt auch nicht soooo weit hergeholt.

    Die meisten Verpaarungstipps sind ja sowieso genereller Natur.

    Es gibt öfter Unterschiede von Männchen zu Männchen. Manche springen wagemutig direkt auf und schaffen es auf Anhieb, andere eiern erst Mal Stundenlang rum...


    Grüße

    Hallo Dominic,


    hast du Mal die Suchfunktion benutzt? Vor einer Weile hatten wir ein ähnliches Thema mit Deroplatys truncata, vielleicht kannst du das was nützliches finden.


    Generell sind die Zeitangaben bis zur Paarungsbereitschaft nur grobe Zeitrahmen, die für perfekte Parameter gelten. Mit viel Futter und leicht erhöhter Temperatur ( oberer Bereich der angegebenen Temperaturskala) kommen die Tiere schnell zur Reife, weniger von einem oder beidem führt zu längerer Entwicklungsdauer.

    Deine Tiere sollten so wie es sich anhört aber beide soweit sein... Ich Frage immer gerne danach, ob man die Pheromonabgabe des Weibchens schon gesehen hat, ist das eindeutigste Indiz.


    Grüße

    Ja, wir sollten an dieser Stelle auch aufhören darüber zu reden. Meinungen gehen halt auseinander...

    Angebote und Gesuche werden nicht ohne Grund geschlossen, damit man privat verhandelt. ?

    Luli bitte mach für solche Gesuche doch einen neuen Beitrag auf dem Marktplatz auf, das hat jetzt nichts mehr mit dem ursprünglichen Beitrag zu tun. Dort kannst du auch gerne schreiben, dass es preisgünstige Angebote sein sollen und vielleicht wie viele Tiere oder welche Richtung... Oder du sprichst die genannten Leute jeweils direkt per pn an. Preise werden öffentlich nicht genannt.


    Ich finde die Preistendenz heutzutage auch eher fragwürdig. Fast alle Gattungen und deren Arten werden für einen Einheitspreis verramscht und lediglich Idolomantis diabolica oder Hymenopus coronatus nicht, diese werden dann aber manch Mal wirklich sehr teuer angeboten.

    Ich muss dir sagen, ich finde 2€ für ein Tier in L2 nicht zu hoch gegriffen, vor Allem, da du bei höherer Stückzahl Mengenrabatt erhältst. Wie Carmen schon sagte sind die Preise nicht ein Mal im Ansatz genug um den Aufwand und die Kosten zu decken, Gewinn macht man damit alle Mal nicht. Eher keine Verluste, da weniger Tiere zu verpflegen sind.


    Grüße

    Hallo,


    da hat Carmen gar nicht Mal so Unrecht ^^:thumbup:


    Deine genannten "Zeichen" a) und c) kannst du als Indiz nehmen, b) mit der Spermatophore ist schon Mal deutlich sicherer.

    Zusätzlich habe ich mal gelesen, dass unbefruchtete Notootheken nicht so akkurat und schön gelegt werden bzw. aussehen wie befruchtete. Dies konnte ich bei Creobroter nebulosa zum Beispiel auch schon sehr gut sehen.


    Grüße

    Hey Carmen,


    da hast du völlig Recht und deine Suchanfrage verdeutlicht auch Mal wieder wieso :)

    Ging bei mir irgendwie unter, habe die Überschrift verbessert. Anbei die Bitte an dich Dominic darauf in Zukunft zu achten, Carmen zeigt ja schön einen Grund auf, wieso es sinnvoll ist.

    Die Regel wäre, wie Sie schon sagte, Gattungs- und Artnamen zumindest in der Überschrift vollständig auszuschreiben und am Besten auch im ersten Post. Generell überall wäre natürlich am Schönsten, nach erstmaliger vollständiger Erwähnung kann man dann aber abkürzen, falls erwünscht.


    Grüße, Marco

    Wenn du mir erklärst wie ich das am Besten anstellen soll, dann kann ich dir gerne Mal Exemplare von mir schicken, die mir damals als C. gemmatus verkauft wurden (Ich sollte vielleicht noch welche auf Eis haben...:hmm:). Gerne auch andere.


    P.S. Fratzenbuch kannste ja total vergessen, die meisten Posts da sind ja kaum auszuhalten...Erst neulich hab ich überflogen, wie jemand ohne jegliches Wissen auf eine Frage bezüglich H. grandis und H. membranaceae meinte, ihrer Meinung nach seien das die gleiche Art, weil sie für sie gleich aussehen. Kritik im Sinne von: "Bitte sei leise wenn du keine Ahnung hast" wurde gekonnt "schlagfertig" mit haltlosen Argumenten verteidigt, im Sinne von "...jeder darf doch sagen was er denkt"...Fratzenbuch ist einfach nur traurig...die Leute kapieren nicht so ganz, dass es da nicht um Meinungen von Laien sondern um wissenschaftliche Zuordnungen geht.


    Grüße

    Ja das ändert sich leider/zum Glück? immer Mal wieder. Viele Arten, die ich mir vor 7 Jahren angeschaut hatte und irgendwann Mal anschaffen wollte, finde ich seit langem niergens mehr. Trends verändern sich, Stämme brechen ein oder werden immer weniger gehalten, da das Interesse am Markt zu gering ist...glücklicherweise kommen aber auch immer wieder neue, interessante Arten hinzu.

    Die gängigsten Creobroter Arten derzeit sind C. spec, C. gemmatus, C. nebulosa und nicht so häufig verbreitet sind die C. urbanus. Miomantis paykullii findet sich noch recht häufig und die Hierodula Arten findeste auch überall, da gibt es derzeit H. membranaceae, H. majuscula und H.grandis am häufigsten, die H. lombok werden auch gerade zunehmend seltener, wie in einem anderen Thema glaube ich von Christian und Carmen angesprochen.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Im Bereich Creobroter/Hierodula/Sphodromantis wirste bestimmt fündig.


    Grüße

    Wie ist denn die Beschaffenheit der "Dose" ? Meinst du damit ne 5,8L Braplast "Dose" oder was für ein Format kann man sich da Vorstellen? Wenn zu wenig Platz ist, ist es denke ich auch nicht so gut, vielleicht Paarung im Freien Mal versuchen? Bei anderen Arten haben da so manche anscheinend Erfolg damit.

    Hast du schon Mal versucht das Weibchen mit etwas größerem Futter zu beschäftigen? Wenn das Hauptproblem die Bewegungen der Frau in Kombi mit dem Mangel der Beine des Männchens sind, dann klappt es so vielleicht besser.:hmm:

    Vielleicht meldet sich Nico noch Mal, der kennt die Art besser.


    Grüße

    Schöne Bilder, zusammen mit den angefragten Infos von Stefans könntest du das auch sehr schön als Thema zur Vorstellung der Art unter " Gattungen / Arten" führen. Wir hatten Mal gesagt, dass das viel sinnvoller wäre, als wenn jeder einen Thread mit "Meine Mantiden" aufmacht.


    Grüße, Marco

    Hallo Dominic,


    das kann man so genau nicht sagen, da es von Männchen zu Männchen unterschiedlich ist, aber auch vom Weibchen abhängig ist. Atlantis-Mantis hat das ganze an anderer Stelle Mal schön beschrieben, zusammenfassend müssen beide Tiere bereit sein. Selbst wenn das Männchen "andocken" will, so muss das Weibchen dies zulassen.

    12 Tage ist vielleicht noch etwas zu früh für das Weibchen, meist ist der früheste Zeitpunkt mit etwa 14 Tagen und eher zwischen 14 und 21 Tagen.

    hast du die Dame denn schon beim Pheromone sprühen beobachtet?


    Wenn beide bereit sind kann es trotzdem mehrere Stunden dauern, bis sie es gebacken bekommen, kann aber auch im Bruchteil einer Sekunde passieren...


    Grüße

    Luli bitte schreibe sowohl Art als auch Gattungsnamen aus, geht ein bisschen durcheinander bei dir, "miomantis" ist ja zum Beispiel ne Gattung und viridis die Art der Gattung Sphodromantis (Also in deinem Fall gehe ich davon aus)...soll halt jeder verstehen können und es geht auch um so Dinge wie Suchfunktion etc. . bitte einfach drauf achten.


    Creobroter pictipennis habe ich ehrlichgesagt schon seit ner Weile niergends mehr gesehen. Kannst ja Mal bei den aktuellsten Marktplatzposts reinschauen, Atlantis-Mantis hat Creobroter urbanus, Regina hat Creobroter spec. und ich habe auch 3 Creobroter Arten zur Abgabe.


    P.s. Ich habe jetzt Mal weitestgehend so verbessert wie ich es für richtig halte. Bei Hierodula m. weiss man ja auch nicht, ob du nun membranaceae oder majuscula meinst (vllt war das ja aber auch beabsichtigt). Bei Miomantis denke ich du meinst paykullii, könnte aber ja auch binotata oder dergleichen sein...


    Liebe Grüße

    Blepharopsis mendica gehört zur Familie der Empusidae, welche in manchen Dingen wie Gaze besondere Ansprüche hat, wird mit den 5-6cm nicht allzu groß. Da sie aber aus relativ trockenen, heißen Regionen kommen sind die Parameter eigentlich denkbar einfach: ordentlich Hitze und nicht zu viel Feuchte. Zählt im allgemeinen zu den "Mittelschweren-Arten".


    Grüße



    Hey André,


    was genau willst du denn anbieten? Egal wie klein die Messe, ich sehe meist 3-4 Leute mit Mantiden. Was meistens einigermaßen geht sind Phyllocrania paradoxa und irgendwas "großes Grünes", Hymenopus coronatus geht auch immer... Ich weiss nicht, wie es mit anderen Arten aussieht.


    Zu Recklinghausen kann ich dir leider nichts sagen.


    Grüße

    Hallo Luli,


    seit der Umstellung des kompletten Forums vor kurzem sind manche Funktionen leider nicht mehr verfügbar. Ich würde dir gerne helfen, kann ich aber leider nicht. Wir können technische Probleme nur weiterleiten und hoffen, dass es bald behoben wird. Zur Not musst du halt erst Mal einen öffentlichen Thread machen, oder vielleicht die e-mail-Funktion nutzen?


    Grüße