Beiträge von easline

    Update:


    Nach einigen Monaten kommt hier mal wieder ein kleines Update.


    Folgende Probleme haben sich herausgestellt:

    Die einzelnen Terrarien lassen sich nicht alle gleich beheizen, die Temperatur varriert circa um 5°C.

    Trotz der Lasur habe ich stellenweise feuchtes Holz, dennoch habe ich keine Probleme mit Schimmel oder zersetztem Holz. Die Belüftung bei den beiden inneren Terrarien ist nicht sehr effektiv, nach dem Sprühen beschlagen die Scheiben recht schnell. Eine l2/l3 Deroplatys lobata hat es auch geschafft aus dem Terrarium zu kommen, daher kommen jetzt nur noch größere Tiere da rein. An einer Stelle hat sich das Holz weiter verzogen, sodass ich die entstandene Lücke mit Silikon abdichten musste. Kein großes Problem, jedoch etwas ärgerlich.


    Das Bemoosen der Rückwand hat nicht annähernd Früchte getragen, ich kämpfe eher damit, die Luftfeuchtigkeit im Terrarium hoch zu halten. Die Heizmatte hinter der Rückwand ackert um das Terrarium auf ~26°C zu heizen, das sollte im Sommer jedoch besser werden.



    Würde ich es nochmal machen?

    Ja! Aber dann mit komplett getrennten Terrarien, die Tiere finden immer irgendeine Lücke um abzuhauen. Und vor allem nur für Arten die eine Luftfeuchtigkeit von circa 50% brauchen. Trotz der Lasur zerrt die hohe Luftfeuchtigkeit doch zu sehr am Holz. Wie es mit bereits behandeltem Holz aus dem Baumarkt aussieht, weiß ich leider nicht, das wäre noch ein Versuch wert.



    Grüße

    Fabian

    Huhu


    Ich wollte das Xaxim bemoosen lassen, für eine Ranke ist kein Platz mehr im Terrarium ^^

    Terrarium ist leider nur 30x30x30 daher bleibt mir nicht viel Spielraum. Ich habe jetzt 4cm Blähton als Drainage-Schicht und darauf zwei Weißtorfplatten, mit insgesamt 3-4cm, gelegt. Ich denke nicht, dass die Weißtorfplatten sich weiter auflösen werden, von daher ist die Drainage recht sauber. So wie es aussieht, zieht die obere Platte auch genug Wasser hoch, aber ist erst ein paar Stunden mit Wasser befüllt, ich werde das definitiv weiter beobachten und ggf. hier auch Updates reinstellen.


    Das Xaxim steht auch 4cm tief im Wasser, mal sehen ob das ausreicht, 30cm ist ja scheinbar nicht die riesen Hürde. Beregnungsanlage wäre echt cool, habe auch mit einem Vernebler geliebäugelt aber das ist mir dann doch zu teuer für einen 30er Würfel.


    Ich werde die nächsten Tage einfach mal ein Update reinstellen wie es sich macht :)

    Anbei mal ein Foto vom derzeitigen Stand.

    Da sind noch keine Tiere drin daher benutze ich momentan nur eine Pflanzlampe für die fleischfressenden Pflanzen bzw. deren Samen. Hoffe sehr, dass das klappt mit den Pflanzen!

    Als Bewohner habe ich mir in Hamm 5x Cyriocosmus elegans geholt (ne Zwergvogelspinnenart die man auch zusammen halten kann)


    Danke für eure Antworten an dieser Stelle! :)


    Grüße

    Ich würde am liebsten, dass das Xaxim begrünt und die Luftfeuchtigkeit soll da recht hoch sein.


    Partiell soll Erde auf den Blähton, ich werde hauptsächlich mit Torfplatten arbeiten aber an einer Stelle wollte ich normale Erde verwenden da nicht alle Pflanzen die saure Erde benötigen.

    Soll ich diese Stelle am besten mit einem Hydrofleece abdecken?

    Alternativ gäbe es ja noch die Biodrain Terrariengewebematte von Exo Terra, wäre das ne bessere Idee?



    Grüße

    Huhu!


    Ich plane zur Zeit mein nächstes Terrarium, in dem ich ich als Rückwand Xaxim verwenden möchte.

    Meine Frage wäre jetzt, bis zu welcher Höhe kann das Xaxim durch den Kapillareffekt das Wasserhochziehen?

    Also anders gesagt, lohnt es sich überhaupt was über 30cm zu nehmen?

    Des weiteren wollte ich fragen, wie weit das Xaxim mit dem Wasser in Berührung kommen muss?

    Ich werde als unterste Schicht etwas Blähton verwenden, soll ich das Xaxim dann bis auf den Terrarienboden stellen oder lieber nur auf Höhe der feuchten Erde?


    Grüße

    Da ich dir leider keine PN schicken kann, da du anscheinend zu viele Nachrichten hast, mache ich das mal hier :)


    Wenn du mir deine Standnummer verrätst würde ich definitiv mal vorbei kommen und mir eine Packung Maden abholen :)


    Grüße

    Lochblech hat häufig scharfe Kanten und da unsere Tierchen sich gerne an der Decke aufhalten kann es passieren, dass die sich dort Gliedmaßen abreißen/schneiden. Daher wird häufig Gaze verwendet da dort nicht soviel passieren kann. Abgesehen davon ist die Lüftungsfläche bei Gaze auch größer.


    Grüße

    Ein paar mehr Klettermöglichkeiten würden nicht schaden meiner Meinung nach. Ansonsten sieht es gut aus :)

    Mit dem Lochblech weiß ich auch nicht so recht, hast du dich mit dem Thema schon befasst?


    Grüße

    Kurz gesagt ja.
    Du solltest darauf achten, dass die Pflanzen nicht mit Pestiziden behandelt sind und den Haltungsbedingungen des Tieres entsprechen.
    Um sicher zu gehen kannst du auf diversen Internetseiten für Terrarienpflanzen gucken. Recht bekannt sind Kerf, bens-jungle und terra-erfordia. Da kannst du auch Ideen sammeln. In der Regel beraten die Händler einen auch und schlagen einem passende Pflanzen vor.


    Für ein 30er Würfel hast du schon genug Auswahl.

    Hallo Zosel, willkommen hier im Forum! :)


    Ich werde deine Fragen einfach mal nacheinander abarbeiten.


    1. Welche Art jetzt für einen Anfänger besser ist kann ich dir nicht direkt sagen, da ich keine dieser beiden Arten gehalten habe. Tendenziell sollten aber beide Arten möglich sein.
    Aus eigener Erfahrung würde ich dir zu der größeren Art raten da ich das handling einfacher fand, das ist aber auch nur meine subjektive Meinung.


    2. Als Grundlage sollte man nehmen: ,,Das Terrarium sollte mindestens 2x so lang und breit, sowie 3x so hoch sein, wie das Tier selber"
    Für die C. nebulosa wird ein 20x20x30 Terrarium definitiv ausreichen. Für die H. kalimantan laut dem Zitat auch, da die Weibchen dieser Art eine maximale Größe von 7cm erreichen. Jedoch würde ich da eher einen 30er Würfel nehmen.


    3. Die Männchen haben immer längere Flügel als die Weibchen und ja die meisten Männchen können fliegen wenn sie das adult Stadium erreicht haben.
    Die Weibchen hingegen können nur "flattern" bzw. mit den Flügeln als unterstützung etwas größere Sprünge machen, wenn man so will.


    4. Da gibt es verschiedene Meinungen, du solltest jedoch darauf achten, dass das Wasser eine gewisse Temperatur hat.
    Ich persönlich schirme meine Tiere nicht ab, in der Natur regnet es ja schließlich auch. Vom direkt besprühen würde ich jedoch absehen.


    5. Das beliebteste Futter dürften Fliegen sein, von Drosophila bis hin zu den Terflys/Krullfliegen, Goldfliegen etc.
    Mehlwürmer würde ich nicht füttern da diese sehr reich an Proteinen sind und das manche Gottesanbeterinnen nicht vertragen, zumal Mehlwürmer, soweit ich weiß, nicht zur natürlichen Nahrung zählen.
    Schaben werden auch gerne verfüttert jedoch muss man da aufpassen, dass diese nicht unbedingt ausbüchsen, sich nicht unzählige Tiere vergraben oder, im schlimmsten Fall, sich die Art in der Wohnung vermehren kann.
    Zu guter letzt das Thema Grillen, dies hat auch schon viele hitzige Diskussionen befeuert. Das Problem an den Grillen ist, dass die auch die Tiere anfressen falls keine anderweitige Nahrung vorhanden ist. Vor allem während der Häutung und kurz danach ist das extrem kritisch! Des weiteren bekommen Grillen einigen Arten nicht (wie z.b. Blepharopsis mendica) wenn möglich, einfach auf Grillen verzichten.
    Für größere Arten kannst du auch sehr gut Heuschrecken verfüttern, die rühren die Gottesanbeterinnen nicht an und sind als adulte groß genug eine H. majuscula satt zu machen.


    6. Ein Mittelding von beidem wäre optimal. Je nach Art brauchst du dementsprechend viel oder wenig platz für die Häutung. Grob könnte man sagen, solange sich das Tier problemlos häuten kann, sollte es okay sein.


    7. Eine LED Lampe genügt, ja.


    8. Falls du eine LED Lampe verwenden möchtest wirst du vermutlich eine Heizmatte benötigen, um auf die entsprechenden Temperaturen zu kommen (bei deinen Wunschtieren waren das glaube ich um die 28°C).
    Daher würde ich das mit der LED Lampe noch einmal überdenken.
    Abgesehen davon zur Heizmatte: Heizmatten auf keinen Fall am Boden anbringen, mir ist noch kein Tier zu Augen gekommen, wo eine Heizmatte am Boden eine Option war. Das Problem damit ist, dass viele Tiere nach unten steigen oder sich sogar eingraben, wenn diesen zu heiß ist. Wenn dann aber die Wärme von unten kommt kann es sogar so weit kommen, dass die Tiere verenden. Daher Heizmatten immer seitlich anbringen. Des weiteren sollte bei der Verwendung von Heizmatten darauf geachtet werden, dass du Nachts ein Temperaturgefälle hast.



    Ich hoffe ich konnte dir erst einmal weiter helfen, falls noch was unklar ist, dann raus damit :)
    Falls ich irgendwo Humbug geschrieben haben sollte bitte ich das zu korrigieren.



    Grüße
    easline

    Das Tier sah noch genau so aus wie auf dem Bild, nur, dass der dunklere Fangarm noch dunkler war.
    Ich glaube eine verallgemeinerte Antwort kann man da nicht machen. Ein anderes Tier was bei mir mal verstorben ist, ist von der Pflanze gefallen und hing dann in dieser.

    Ich hätte sie dann heute eingefroren aber sie ist über nacht verstorben.
    War dann wohl die richtige Entscheidung noch etwas zu warten, dann hatte sie den Stress mit dem herausnehmen etc. nicht mehr.


    Vielen Dank für eure Antworten!
    Liebe Grüße

    Soweit ich informiert bin, haben Insekten ein anderes Schmerzempfinden.
    Nichts desto trotz wird das Tier ja mit einem Fangarm schlecht fressen können, zumal sie auch nicht mehr wirklich klettern kann.
    Ich werde das die nächsten Tage noch beobachten und wenn sich da nichts tut muss werde ich sie einfrieren, verhungern finde ich da irgendwie schlimmer.


    Grüße

    Hallo zusammen,


    mein Hierodula majuscula Weibchen scheint so langsam das Zeitliche zu segnen.
    Irgendwie scheint ihr Körper aber langsam abzusterben und nicht sofort das gesamte Tier.
    Das Tier ist jetzt 6-7 Monate adult und spürbar auch nicht mehr so stark wie früher, wäre es sinniger sie in die Kühltruhe zu legen oder abzuwarten?
    Frage mich was die humanere Variante wäre, da der Körper ja wirklich langsam abstirbt.

    Kurzes Update.
    Habe mir jetzt letzten Monat ein sub-adultes Männchen nachgekauft, warte derzeit noch auf die letzte Häutung.
    Das Weibchen hat heute aus heiterem Himmel eine Oothek gebaut, ich weiß nur nicht ob sie befruchtet ist oder nicht.
    Sie ist definitiv dicker als eine unbefruchtete Oothek die ich mal gesehen hatte von dieser Art, daher hoffe ich einfach mal :)


    Grüße