Beiträge von Gabriel

    Wenn sie nicht nur rumkriecht müsste sie sich erholen. Folgen müssen sich zeigen.


    Hast du explizit die Verpackung dazugebucht ? Viele Seiten machen das nicht automatisch und bei 6,- Versand sind die nicht inklusive 😉


    Aber vom Tierwohl weit weg das stimmt. Die Bestellung hätte unter solchen Voraussetzungen vom Händler überhaupt nicht angenommen werden dürfen oder zumindest storniert werden müssen

    Gerade die sensibleren Geschichten werden selten eingeführt. Meist sind’s eher Hierodula usw. die als Beibrot reinkommen.


    Rankommen tut man schon, meist als Oothek, aber teuer und unsinnig umständlich auch für den Großteil des europäischen Handels. Ganz auszuschließen ist es natürlich nie, aber eher unwahrscheinlich.


    Aus einem gesunden Habitat kann man schon nicht wenig entnehmen ohne Schäden hervorzurufen, aber in der Regel liegt der Rückgang so vieler Tiere an deren Lebensraumzerstörung. Diese wird auch weitergehen selbst wenn es ein totales Handelsverbot gäbe. Palmölplantagen und Co sind nunmal kein Lebensraum für Vieles und das war drumherum bleibt bekommt die Belastung dieser auch noch ab.


    Persönlich sehe ich diesen ganzen Verbotswahnsinn auch als verfälschten Tierschutz an. Nicht nur das viel Wissen damit verloren geht und auch Backups in Gefangenschaft nicht mehr möglich sind, es wird auch das eigentliche Problem verdrängt. Die Tiere können in ihren paar zerlegten Habitaten nicht mehr existieren und es ist tausende von Meilen weit weg und wir neigen dazu uns spätestens dann nichtmehr dafür zu interessieren wenn wir es nicht mehr sehen

    Da wirst du wohl kein Glück haben. Zwar gibt es gerade bei einem Adultis die sich auch paaren, aber das ist schon international selten genug. Die Weiterzucht steht noch im Raum. Die Viecher sind auch nicht ohne und alles andere als einfach.


    An WF kommst da vermutlich eh nicht ran. Die Tiere gehen entweder an Regionale oder an die Präparat-Industrie. Gelegentlich kann man Ootheken von zwei drei Leuten erwerben. Die Schlupfrate ist klein und der Preis ordentlich. Die Sterberate kann aber auch recht ordentlich ausfallen. Von den letzten Tieren, von denen ich davor hörte in Europa, kam ein Männchen durch

    Wenn sie damit jagen und fressen kann ist das kein Problem und kann sich bei der nächsten Häutung wieder korrigieren.


    Solange keine Verletzung oder Infektion sich darein schleicht und das Bein später bei der Häutung auch nicht im Weg ist. Auf den Bildern schaut es aber bisher gut aus

    Das Nervensystem der Tiere ist nicht mit dem des Menschen vergleichbar. Nur weil der Kopf fehlt ist’s noch lange nicht tot …

    Die Natur hat es auch passend bei denen so geregelt das im Falle dessen der ”Rest“ noch selbstständig versucht in Kopula zu gehen. Muss aber nicht klappen, aber ist beim Männchen auch mit Kopf nicht anders.


    Das Weibchen schob sich da übrigens nichts aktiv hin. Die Fähigkeit des Auffassens solcher Zusammenhängen ist schon weit abseits von dem was die Tiere können. Es ist mehr ein Reflex der da beim Männchen einsetzte. BTW funktioniert der auch bei vollständigen Männchen

    Das destilliertes Wasser nicht trinkbar ist oder Mineralien übermäßig Ausspült ist auch ein Mythos der sich hartnäckig hält. Die Tiere wie auch der Mensch nimmt seine Mineralien in erster Linie über die Nahrung vollkommen über dem Ausreichendem auf

    Bei uns wird wenig bis garnicht gechlort in der Regel, aber in den letzten Jahren hatten wir nun mindestens zweimal den Fall das es zu einem erhöhten Aufkommen von coliformen Bakterien kam, welche mit Chlor behandelt wurden. Das geschieht jedoch ohne Vorwarnung, durch die Dringlichkeit, und wird erst im Nachhinein bekannt gegeben. Anscheinend war es auch soviel das selbst Aktivkohle und Mischbettharz da nicht ausreichten und alle unsere Katzen plötzlich die Scheißerei hatten. Aufs Wasser kamen wir da erst später …


    Als Spülwasser sehe ich da auch kein Problem. Da verdunstet es restlos. Und gegen Kalkrückstände hat mein innerer Monk mehrere Poliertücher 😂 und auch die Fruchtfliegendosen müssen mit dem Handtuch nachgerieben werden damit sie schön klar sind. Eigentlich spricht auch nichts gegen die Scheiben durch der Spülmaschine zu jagen, aber da war ich bisher auch zu vorsichtig für.


    Bei mir sind es gerade 40 Liter die Woche, Tendenz steigend durch die trockenere Luft. Aber hab auch viel Grün in den Becken und umlaufende Rückwände

    Hier wird auch immer mal wieder gechlort. Aber ich bin schon lange kein Fan mehr von Leitungswasser außerhalb vom Spül- und Waschwasser. Eine Osmoseanlage ist da was Feines. Wer es ganz genau mag (wie ich) schaltet dahinter noch eine große Mischbettharz-Kartusche um auch das letzte bisschen unnützen Mist rausfiltern zu können. Destilliertes Wasser ist aber auch eine Option, wenn auch ab gewissen Mengen häufen sich die Kanister.

    Das Chlor ungefährlich ist würde ich nicht unterschreiben. Es wird auch zum Abtöten eingesetzt.
    Bei Trocknerwasser wäre ich auch vorsichtig was Rückstände aus dem Klamotten/Reinigern angeht.

    Lebensmittelmotten sind recht früh verfütterbar, aber groß was bei rum kommt bei sowas Dürrem nicht 😉


    Zufutter/Abwechslung für Zwischendurch im Höchstfall. Als Alleinfutter aber nichts

    Mit Einfachlüftung klappt schon, aber dazu braucht es die ganze Decke und die Höhe sollte auch nicht zu groß ausfallen. 30x30x40 Rund passt da ganz gut. Aber mit Doppellüftung ist es schon deutlich angenehmer und flexibler, besonders wenn der Grünkram eskaliert und die Lüftung eh gehemmt wird von.


    Bestehen Vorkenntnisse in der Terraristik ? Hymenopus ist jetzt nicht so arg anspruchsvoll. Nur dem kompletten Neueinsteiger nicht umbedingt zu empfehlen. Aber auch hier ist es die Vorarbeit mit der man auch als Anfänger mit denen gut klar kommt

    Othopi In der Gruppe kam es nie zu grünen Ootheken. Ab und an saßen hier aber mal einzelne Weibchen herum. Die Letzten die ich sah waren aus einem Tausch. Angeblich verpaart, geschlüpft ist nie was …

    Die müsste ich auch noch irgendwo liegen haben.


    Jonas Die Ootheken kannst hängen lassen. Werden nicht schlecht, aber sind nur noch Deko. Parthenogenese ist zwar schon erwähnt worden, aber wenn dann eher selten

    Wann war denn die letzte Häutung ?


    Unbefruchtet wird eine Ablage so lange wie möglich hinausgezögert. Es gibt aber auch Tiere die nicht legen. Ob dabei die Eiproduktion eingeschränkt ist oder Eier resorbiert werde, sei mal da hingestellt.


    Bei Phyllocrania paradoxa kam es mir auch ständig vor das unbefruchtete Ootheken grünlich aushärteten und befruchtete braun wurden. Aber kann auch an der Linie, der Haltung oder an der Einbildung gelegen haben. Züchte sie schon einige Jahre nicht mehr

    Kann funktionieren, muss es aber nicht. Mir persönlich wäre es zuviel ineinander Verschachteltes. Lochungen sehe ich auch eher als Spielerei als an was Nützliches an. In Relation zum Gittermaterial.


    Wenn du das Exo Drosodicht bekommst würde ich raten das Tier direkt darin zu halten. Momentan ist vielerorts noch die Frichtfliegenzeit und es wimmelt von flugfähigen kleinen und großen Drosis. Die kleinen Drosos machen auch binnen von 2 Wochen eine Generation im Zuchtansatz, falls das was Interessantes ist 😉


    Solange das Futter aktiv genug ist, wird das Tier sich auch versorgen können.

    Da momentan die Hochladefunktion wieder etwas streikt und ich nicht weiß wie dein Becken ausschaut der Tipp : sie mögen großblättrige Pflanzen. Efeututen oder andere Epipremnum, Monsteras, Philodendron etc. solange weitestgehend waagrecht stehend. Die Größe beschränkt nur das Becken. Die Tiere sitzen gerne auf und unter den Blättern. Sobald sowas vorhanden und groß genug (bis unter die Decke) ist sind Äste und co nicht mehr groß in Verwendung selbst für die Häutungen.


    BTW bei mir wollen sie gerade 27-29C in der Spitze sonst wird gerne mal gekotzt/gewürgt. Musst gegebenenfalls ausprobieren was sie möchten