Beiträge von Gabriel

    Hey,


    schöne Idee, bin selbst da eher der Glasfan jedoch. Terrarienbauer gibt es ein paar gute, aber ist wie das Übel aller welche solche Qualität wollen, man muss fahren bzw. sich auf Börsen verabreden. Für mich ist einer der besten immer noch Micha vom Dendroshop im dem Bezug ... so Schleichwerbung out ...


    Spezielle Gaze ist eigentlich relativ. Um das Thema haben sich schon Generationen von Haltern das Hirn zermatert und viel Geld ausgegeben. Im Endeffeckt funktioniert es mit nahezu allem Deckenmaterial. Gute Alugaze ist da mein Favorit gerade. Langlebig und fängt auch nicht so viel Licht ab. Aber nicht die ganze Decke, sonst wirkt es später sehr dunkel. Ein 10-15 cmbreiter Streifen reicht bei der von dir geplanten Tiefe der Rest bleibt transparent.


    Ob du eine Beregnung wirklich brauchst musst du wissen. Mit einem vernünftigem Bodenaufbau mit Wasserreservoir halten die Tiere schon ein paar Tage (Urlaub waren wir bisher 12 Tage problemlos weg). Zu kommt das die Tiere durch die Sprühanlage auch gestört werden können. Besonders die Kleinen hauts regelrecht weg.

    War an dem Teil auch man interessiert unterwegs. Seither sprühe ich per Hand.


    Gruppenhaltung der Männchen von Hierodula und Parasphendale klappte als Adulti. Als Nymphe sind sie nicht weniger gefräßig als die Weibchen.


    Wie möchtest du Inzucht vermeiden ?

    die Temperatur darf ruhig 3-4 C höher sein.


    Magst mal ein Foto des Beckens einstellen ?


    Mit anderen Arten wäre eine Vergesellschaftung eh nicht möglich. Auf Dauer wird es mit Dreien beinander aber auch nicht funktionieren bzw. es besteht das Risiko das sie sich ausdünnen wenn nicht sogar bis auf ein Tier reduzieren. Gruppenhaltungsversuche mit der Gattung sind schon oft versucht worden. Maik hatte mal einen mit membranacea laufen der einigermaßen funktionierte.


    Wie groß ist denn das Becken ?

    Hallo Ilka,


    klingt nicht schelcht bisher. Der Spot kommt in den Turm, die Gaze aber Unterhalb der Verjüngung mit der Blüte oder Sonne wie man das sehen möchte (?) oder ?

    Sollte damit genug Abluft haben. Lässt sich dieser Turm für den Spot abnehmen ?


    Den Spalt vorne kannst du versuchen mit diesem Bürstenband aus dem Fliegengitterbedarf (gerade in jedem Baumarkt zu bekommen) zu schließen. Einfach das Band an den Rahmen kleben und die Tür darauf laufen lassen. Solltest nur drauf achten das wenn dieser Band einen Klebestreifen drunter hat diesen unbrauchbar zu machen durch Aufkleben mit Silikon und den Überschuss abzuschneiden. Sonst klebt schnell einmal das Tier selbst darin.

    Auf L1 sind sie sehr klein und schwarz mit kleinem Mini "Horn". Ist auch ein Männchen. Weibchen besitzen keine so schmale Krone.


    25C bei der Beckengröße ist schon arg an jedem Limit. würde die unterste Temperatur bei 28 C ansetzen und auch an der Decke bei über 30 C liegen lassen.

    Das Becken ist noch recht kark. Rückwand gar keine gewünscht ?

    Ansonsten viel mehr Äste einbringen. Hier lassen sich die Sitzplätze schon an einer Hand abzählen. Bei der Größe besonders beliebt getrocknete Staudenblüten welche man rund ums Jahr in verschiedenen Variationen draußen finden kann.


    In Sachen füttern ist gerade bei so kleinen Tieren der Futterumsatz recht hoch. All you can eat trifft es besser ... immer ein paar Fliegen im Becken tun nicht weh. Kacken nur die Scheiben etwas zu und wenn sie selbst noch etwas Babybrei oder Ähnliches gefüttert bekommen sind sie auch etwas nahrhafter als ein Pappkarton. Unter optimalen Bedingungen ist er auch in etwa 2 -2,5 Monaten adult ?

    wie hälst du deine Tiere und die Futtertiere (Industriezucht, selbst gezogen oder selbst gefangen ?) und wie alt waren die Heuschrecken ?


    Wüsten- und Wanderheuschrecken wollen es warm. Im Augenblick etwas schwer da durch die Temperaturen auf dem Transport auch gerne einmal zu warm aufkommt. Die Jahreszeit in der gerade die Heuschrecken tot geliefert werden oder Macken haben kommt jetzt erst richtig. Lange Rede kurzer Sinn, wenns den Heuschrecken dreckig geht kann das auch auf den Beutegreifer übergehen.


    Ohne das sie verfüttert werden oder direkten Kontakt zu anderen Tieren haben greift das aber nicht auf deinen Bestand über.

    was war das für ein Hamster bei der Glasstärke ? ?


    30 iger Höhe macht nichts wird nur etwas Friemeliger mit der Lüftung wenn man sie als Kaminlüftung bauen möchte. Merhfach unterteilt wären sogar mehrere Tiere möglich ?

    Als Beleuchtung Röhren über die gesamte Länge ... wäre schon geil machbar

    geringfügig verschätzt und ein merkwürdiges Maß für ein Aquarium und dann noch 10 mm Glas ... selbst mein 300 Liter Becken hat das nicht und der Aquarienbauer meinte es schon damit gut ...


    Wattage erhöhen erbringt nur mehr Hitze im oberen Bereich auch.


    Wird schwierig so dicke Scheiben sauber zu brechen. Versuchen kann man es. An eurer Stelle hätte ich aber ein schönes Nelenbecken draus gemacht ?

    Oder in Voller länger aufgestellt und die Frontscheibe ausgebaut. Ist auch immer die Frage wie es verklebt wurde. Am Gängisten ist die Stoßverklebung meist sind dabei aber die Seitenscheiben schmaler als die Gesamtbreite des Beckens. Könnte also heißen das es den ganzen Plan so stürzt weil sie nich aufgelegt werden kann.


    Zum Glasschneiden, eigentlich ist es ja Brechen, noch ein paar Tipps. Sauberes Glas, gerade Fläche zum Auflegen und ein Stück Holz zum Unterlegen um die Bruchkante etwas zu erhöhen. Nicht zuviel reicht schon ein Zentimeter.

    Am Besten ein Handtuch drüberlegen falls es doch splittert und nicht mit den bloßen Händen runterdrücken (braucht auch nicht viel Druck, bricht meist sehr schnell am Sollbruch bzw. der Kerbe vom Glasschneider). Sau dickes Glas halt ?

    Das Stück Gaze welches unter der Scheibe ist wurde später abgeschnitten und diente nur zum Spannen. Einzig ein Streifen Gaze musste natürlich zum Fixieren unter das Glas geklebt werden.


    Das Lochblech ist nochmal mit Gaze hinterlegt um es Drosodicht zu machen. Leider hindert diese dadurch nochmal mehr den Luftaustausch als nur das Lochblech alleine. Vermutlich hatte ich auch dadurch die Probleme mit dem Becken und der passend dazu zu kleinen Deckenlüftung.


    Man sieht dem Teil auch schon langsam so manches Experiment an ?


    Im Augenblick auch noch recht kahl. Sollte eigentlich auch noch nicht besetzt werden, aber die Ephestiasula Dame wollte aus der Dose. Der getrocknete Blütenstand wird von denen gerne genutzt ... so kam das Eine zum Andern

    Dateien

    • image.jpg

      (2,87 MB, 10 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image.jpg

      (2,21 MB, 9 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image.jpg

      (2,89 MB, 10 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image.jpg

      (2,41 MB, 10 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Fütterungslöscher sind ein Segen bei sowas ?

    Da werden die Büxen erst aufgemacht wenn die Tiere passend groß sind.


    Einfacher und Effektiver als in größeren Dosen eher weniger. In 5 Liter waren es zuletzt 80 Nymphen auf L3 bei mir. Dann wurde es eng. Tiere welche von der Entwicklung wesentlich hinter der gleich alter Tiere bleiben sind rein züchterisch gesehen eh auszusortieren, wenn sie überhaupt groß werden.

    Wenn jeder so denkt kämen neue Arten nur von wenigen rein ...


    Planen ist nicht immer möglich. Von Kos hatte ich auch nicht geplant was mitzunehmen. Weiß ja keiner vorab ob man auch was Interessantes und Vermehrbares findet. Plastikbüxen gibts aber auch am Arsch der Welt ?

    Löscher eingestochen und schon war das Problem gelöst

    Ob ein Einzeltier auffindbar sein wird bei der Fläche ?


    Es mögen zwar Oberflächenfische oder zumindest Oberflächenorientierte als Futter der Mantide enden können, aber Mittelwasser und Bodenbewohner dürften selten in den Schlagbereichen der Gottesanbeterin sitzen. Außerhalb der Fütterung noch weniger als so schon.


    Schwimmpflanzen wären als möglicher Ertrinkungsschutz vielleicht auch interessant. Habe in einem meiner Becken Froschbiss drinnen. Den großen Mutterpflanzen traue ich schon zu große Mantiden zu halten. Kleinere nochmal mehr. Zu kommt das zusätzlich Deckung für die Wassertiere aufkommt.

    Hey Steve,


    ob nun 3 oder 5 Liter kannst dir aussuchen was du magst ?


    Boden würde ich zu einem Erde-Sand Gemisch oder Erde-Seramis raten. Obwohl es die Alten recht trocken aushalten wollen die Jungen etwas mehr Feuchtigkeit. Handfeuchte Erde reicht aber aus.

    Sonst ordentlich Holzwolle oder getrocknete Blütenstände einbringen.


    Große Drosos werden bereits akzeptiert. Wenn du diese noch zufütterst in der Box halten sie auch länger durch und die Kleinen stehen gut im Futter. Jeden Tag kurz mal sprühen. Einerseits das die Kleine. trinken können, aber auch das die Drosos aufgeschreckt und wieder auf Achse sind, sonst sitzen die nämlich nur ums Futter oder um die feuchtesten Ecken.


    Ausfallquote liegt recht gering. Weniger als 10% bis L3/4 bei optimalen Bedingungen und mehr ...

    das Loch in de Glasplatte ist für eine Beregnungsanlage welche ich aber nicht lange in Betrieb hatte darin. Schlichtweg ist das Becken zu klein für sowas.


    Die Gaze wurde noch rundherum mit L Profilen zusätzlich fixiert. Leider war das Bild zu groß, aber auf dem Letztem ist eine Schiene schon rechts drauf.


    Heute kommen dann noch die breiteren L Profile um den Boden damit es wieder dicht wird. Durch das Alter und das viele umgesetzte von Wohnung in Wohnung bzw Räume in Räume etc. ist eine Silikonnaht im Boden undicht und da ich sie nicht finde wird einfach alles abgedichtet ?

    Ost auch der Letzte Umbau des Beckens. Beim Nächstenmal geht es auf die letzte Reise in den Mülleimer

    hat gestern nicht geklappt Bilder einzustellen. Das Internet wollte nicht ganz so und nach dem Versagen gegen Mexiko ...

    Also somit mit einem Tag Verspätung ?


    Die Scheiben wie das Becken haben schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Alle Silikonreste bekommt man schon nicht mehr runter und so einige Kalkflecke nur noch mit viel Mühe. Absolut sauber und ohne Lufteinschlüsse oder Verschmierungen des Silikons sind mir aber auch nebensächlich gewesen. Das Becken funktioniert so und die Macken fallen nicht direkt ins Auge. Alles andere ist mir da egal. Für ein Aquarium mit Wasserdruck dahinter natürlich ein Unding ?

    Dateien

    • image.jpg

      (2,57 MB, 5 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image.jpg

      (4,98 MB, 6 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image.jpg

      (2,49 MB, 4 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image.jpg

      (3,46 MB, 7 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image.jpg

      (4,27 MB, 10 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • image.jpg

      (4,11 MB, 8 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Die Temperaturverläufe sind hier minimal. Solange keine Überhitzung droht funktioniert das. Genauso funktioniert auch die Aufzucht in Dosen in Beleuchtungskästen bzw. mit Abwärme.


    Betrefflich der Luftfeuchte würde ich nicht soviel Augenmerk auf die Anzeige legen. Mehr die Pflanze im Auge behalten. Wärme von unten trocknet Becken schnell aus. Ist also wenn überhaupt eine Momentaufnahme. Staunässe ist aber zu vermeiden.

    Es gibt Leute welche mit den Analogen hinkommen. Ich mag die ehrlich gesagt nicht so nachdem mich da einige schon arg in die Irre geführt haben.

    Feuchtigkeit ist ganz gut an den Pflanzen ersichtlich wie Finn bereits sagte. Viele versuchen die Messwerte nahezu perfekt den Sollwerten anzupassen was oft bei der Feuchtigkeit in Hochwasser bzw zuviel des Guten endet.

    Die Temperatur ist natürlich ein anderes Thema.


    Ja manchmal erklär ich auch Dinge über 20 Ecken und hab einen Teil davon nur im Kopf ohne ihn zu schreiben ...

    Den Holzrahmen mache ich gerne aus Dachlatten ganz banal verschraubt. Der Rahmen wird nur zum Spannen und sauberen Verkleben der Gaze auf das Becken gebraucht und später wieder entfernt. Daher muss er ein paar Zentimeter größer werden als die Außenmaße des Beckens. Sonst scheint ihr alles verstanden zu haben ?

    Ich werde das kommendes Wochenende auch bei dem Becken machen welches ich unbesetzt lassen muss. Wenn ihr Zweifel habt und die paar Tage warten könnt stelle ich euch gerne die Schritte in Bild ein.


    Die Gaze hält die Werte auch aus. Solange der Strahler nicht direkt aufliegt passiert da nichts. Mit Reflektor (der kostet etwa 15,-) wie im Video sowieso nicht. Wenn ihr aber Bedenken habt ist auch Metall einsetzbar oder Polyester bzw Polyamid Siebdruckgaze. Das Zeug hält die Hitze allemal stand. Durchhängen ist aber ohne Auflagefläche des Reflektors garantiert. Da einfach zwei Punkte (zum Beispiel mit Glasstreifen oder Metallstäben) welche links und rechts auf dem Becken aufliegen schaffen.


    Mit dem Anschlagsschutz der Falltür auf das Lochblech könnt ihr sowohl U-Profile wie auch L-Profile verwenden. Ich hab U-Profile drauf weil die gerade da waren ?

    Ja man sollte öfter reinschauen ?


    Das Becken sollte oben mit mindestem einem Querstreifen an der Scheibe stabilisiert werden wie ihr es vorhabt. Auf der gegenüberliegenden Seite noch einer würde noch mehr Stabilität einbringen ist aber nicht zwingend nötig. Die restlichen Seiten bekommt man auch mit L Profilen aus PE einfach fixiert. Am einfachsten macht ihr euch da einen Rahmen aus Holz welcher etwas größer als die Decke ist. Darauf spannt ihr die Gaze und legt das Ganze dann auf den mit Silikon versehenen Rand. Nach dem Trocknen ist die Gaze dann schön gleichmäßig und ohne Falten und Wellen. Dann rausschneiden und die Kanten verkleben. Auch den Glasstreifen erst dann aufsetzen mit einem Streifen Silikon unten drauf. Die Gaze vorne daran mit etwas festdrücken und sauber abziehen.


    Auf die Frontlüftung mpsst ihr eine Aufschlagfläche für die Scheibe aufbringen sonst schiebt sie sich an dem Blech vorbei. Entweder mit Glas oder mit PE, Metall, etc. je was sich finden lässt.


    Warum nur Aquariumsilikon ? In Aquarien (wegen den wasserlöslichen Stoffen) und bei Komplettbauten wegen der Stabilität nachvollziehbar, aber bei solch kleinen Umbauten reichte mir bisher immer das Billigzeugs für 2,- aus dem Baumarkt und es stehen schon einige so sogar teils ohne Kantenschutz ?


    Gaze bekommst auch im Baumarkt. Je nachdem was ihr wollt. Würde euch aber zu etwas starrerem Material raten (Fliegenschutz aber nicht das Geflechtszeugs). Ginge auch Metall, aber da Rhomboderas (aber auch Hierodulas) gerne an der Decke sitzen solltet ihr die noch etwas mit Hölzern verkleiden. Trotzdem aber ausreichend ander Sitzflächen (pardon Hängeflächen) anbieten.


    Die Höhe der unteren Scheibe klnnt ihr frei wählen je nach Einfüllhöhe und Bodenaufbau. Hierzu vielleicht die verschiedenen Möglichkeiten der Bodenaufbauten durchgehen. Mindestens 10 cm wären aber nicht verkehrt da könnt ihr auch euren Pflanzen was bieten.

    Quellhumus und Pflanzen ... bin ich kein Freund von. Da nehme ich sogar lieber stink normale Blumenerde. Gedüngt oder ungedüngt ist da egal. Den Pflanzen zur Liebe.


    Die Durchschnittstemperatur von 26-27 C ist relativ. Wenn ihr die Werte auf etwa die Hälfte im Becken habt ok, aber die Decke sollte bei etwa 30 C liegen. Es gilt nicht zu warm aber auch nicht zu kalt. Bei der Höhe auch etwas schwer zu lösen ohne extreme Hitzepunkte zu schaffen welche das Tier und die Pflanzen einschränke.


    Was die Lampe angeht ist die Frage was für Licht ihr haben wollt. Eher natürlich und eher Halogenlike (Gelbstich) und was für Pflanzen ihr einbringen wollt. Wattage muss man ausprobieren ebenso der Abstand zum Becken.