Beiträge von Gabriel

    Ein Aquarium lässt sich sehr schön umbauen. Im Grunde hast zwei Möglichkeiten. Ihr könnt es so handhaben wie ihr es jetzt vorhabt. Wobei die Decke gerne ganz aus Gaze sein darf. Hab hier gerade auch ein Becken aus dem Betrieb genommen weil es einfach zu warm wird mit der Standartdecke. Selbst Lampe weiter weg brachte nur geringfügige Besserung ... aber der Raum hat so schon 26C und mehr ?

    Schaden tuts nicht. Man kann sie nachträglich immer noch mit Scheiben ablegen wenn man möchte. 2. Option das Becken wie gehabt aufstellen und nur oben komplett Gaze und offen. Funktioniert aber nur richtig wenn etwa die längste Seite des Beckens nicht die Höhe ist !


    Warum eigentlich keine Falltür ? Wäre einfacher zu bauen, dichter und man hat den Übergang von der einen auf die andere Scheibe nicht.


    Zum Glasschneiden muss natürlich das Glas aus dem Becken ausgelöst werden und eine richtige Unterlage erhalten sonst wirds lustig. An Glasschneider würde ich noch ergänzen einen mit Öleinsatz zu nehmen. Angenehmer in der Handhabung und das Öl hält den "Schnitt" offen. Es bricht danach sauberer.


    An Seitenwände gibts auch dünne Korkplatten online zu bestellen. Gibt aber auch Korktapeten. Ziemlich das Selbe. Oft sind die Dinger gewachst, aber das verliert sich mit der Zeit.


    Große Art nur mit Fliegen. Möglich aber lustig. In die Viecher passt was rein.


    Ihr müsst halt wissen was ihr wollt. Groß und Grün (wobei da fast alles verfressen ist) oder Gruppe an Geistern sprich tote Blattimitatoren. Möglich sind alle.

    Die aktuell zu bekommenden Rhombodera basalis werden als Adulti leicht blau. Hierodula majusculas werden als Adulti unheimlich kräftig grün (deutlich intensiver als jede membranacea jemals werden kann / ich hab bisher kein Bild gesehen welche die Farbe überhaupt richtig rüberbringt). Bei Phyllocrania fallen die unterschiedlichsten Farben.


    Und zum Thema Beleuchtungsausfall. Es ist zwar nicht gewünscht aber die Tiere gehen deswegen nicht sofort ein. Bei mir saßen schon Gongylus einige Tage bei weniger als 15 C weil die Lampen abschmierten und ich nicht da war. Solange ihr im Wohnraum nicht tiefer geht ... wovon ich mal ausgehe.

    Gibts die schwarzen Lapen von Ikea eigentlich noch ? Diese waren billig und hielten zumindest was aus. Hab bei mir die Lampenfrage vor einiger Zeit schon an den Nagel gehängt. Weiß nicht was es da noch so gibt.


    Von wo seit ihr eigentlich ?


    Liebe Grüße

    Tobias

    Drosos übertrieben ?

    Es können schon einige in der Dose sein. Häutungsfehler durch Störung sind eher selten besonders in den kleinen Stadien da geht eine Häutung recht fix. 10 oder 15 Drosos pro Box machen fette Mantiden ?


    Zur der Lüftung hab meinen Senf schon beigetragen.


    Bleibt nur zu sagen viel Spaß mit den Kleinen

    fällt unter die Sammelbezeichnung oder Zuchtform der Efeutute easline


    Bei diesen wie den Ficusgewächsen gebe ich Carmen und dir Recht sie wachsen stark und wuchern auch die größten Becken ordentlich aus. Bleibt einem nur der regelmäßige Rückschnitt oder das Setzen neuer Stecklinge. Sehe ich selbst jetzt schon etwas als Terrascaping ?

    keine Ahnung was du vorher geschrieben hast, ich habs auch nich gefunden. Werde dazu einfach mal in zwei mögliche Richtungen Antworten.


    Es gibt viele Leute welche sagen das sie keine Probleme bei der Verfütterung von Grillen/Heimchen haben bzw. hatten. Bei vielen ist es so das sie die Tiere frisch bekommen und direkt verfüttern bevor sie diesen Pellet-Mist aus der Futterindustrie groß gefressen haben bzw. auf sich verteilt haben. Andere setzen die Futtertiere direkt auf anderes Futter um und ernähren sie passend ohne das Zeugs.

    In den seltensten Fällen wissen die Leute warum es bei ihnen klappt und warum bei anderen nicht. Eben das ist dann das was in informativen Foren hinterfragt wird, denn leider hält es sich hartnäckig das man gerade Heimchen und Grillen ohne Weiteres verfüttern kann. Käme in dem Fall für die Tiere wie Russisch-Roulette gleich.


    Mit Begründungen wie lange das bei einem schon klappt ohne dazu zu schreiben warum kippt man nur wieder Öl in das Feuer der Unwissendheit anderer

    Hallo Norman,


    die Box kannst du mit Gegenlüftung versehen, musst du aber nicht. Funktioniert fast alles ... hab hier auch gerade kreuz und quer alles an Varianten stehen. Schau nur das sie nicht zu feucht stehen und auch nicht überhitzen können (Sonnenlichteinfall nicht unterschätzen).


    Wie Finn würd ich auch von dem Küchenpapier als Boden abraten. Trocknet sehr schnell weg und gammelt auch gerne mal. Zu kommt das sich alles drin verkriecht.

    Als Boden würde ich aber eher zu Erde (stink normale Blumenerde) mit Seramis vermischt, reines Seramis oder einfach nackig mit einem Wattenpad an die Wand getackert raten. Letzteres ist gerade bei mir in Gebrauch weil es für mich einfacher und sauberer ist. Zweimal die Woche anfeuchten reicht bei mir. Siehst es aber auch gut an dem Melanogaster. Die Verecken nämlich bei zur geringer Feuchtigkeit recht schnell.

    Würde bei solch kleinem Futter sogar die Erde Methode vorziehen und noch ein paar Springschwänze einbringen. Mit dem Blumensteckmasse-Unterbau wie es Carmen zeigte trocknet die auch nicht so schnell aus.


    Ob du sie später in Terrarien oder Boxen hast ist Geschmackssache. Beides funktioniert. Geht auch dauerhaft in den 1 Liter Büxen. Als einfaches Standartgewächs würde ich noch Ficus pumila und seine Varianten ins Auge fassen. Rankt sehr schön und bei genug gutem Licht von oben auch stur an den Wänden entlang. Viele kleine Blätter und rankenartig, da sitzen sie dann gerne im Gestrüpp. Nur auch hier eher Blumenerde (ggf. mit Seramis, Sand, Borke, etc. untergemischt und mit Springschwänzen und weißen Asseln je nach Geschmack) als Kokoshumus. Auf dem geht nämlich gerne was ein oder es wächst nichts so richtig.

    Schau dir auch mal in dem Bezug die verschiedenen Möglichkeiten des Bodenaufbaus an, vielleicht auch mit einem Direktzugang mittels Rohr in ein Reservoir, natürlich abgedichtet ?

    Hab bei mir dann noch eine Schicht grob zerkleinertes Laub drüber. Hab ich durch Rosenköfer eh da und es machte sich nicht nur optisch sehr gut, zwischenzeitlich fand sich auch Moos und die ersten Farne dazwischen. Letzteres wird aber sicherlich zu groß für die meisten Becken, aber es gibt auch kleinere Arten die passen ... du merkst das Thema ließe sich sehr lange ausweiten ... kurzum viele Wege führen nach Rom und Eigengeschmäcker sind verschieden

    das Pumpen muss nicht bedeuten das sie Pheromone freisetzt. Man sieht es nur deutlicher wenn die Tiere schon Richtung Kastenform kommen.


    Ootheken ohne Verpaarung verfolgen meist nicht einem regelmäßigem Ablagezyklus, es gibt aber auch Weibchen die halten sich verpaart nicht daran. Es kommt aber durchaus auch mal zu keiner Ablage (verpaart wie unverpaart möglich).

    Das es Sibyllas stärker zueinander zieht als Gongylus stimmt, aber das ist bei vielen Arten so. Futter sollte halt nur nicht ausgehen ... ein gutes Fliegenmanagement ist schon zu empfehlen.


    Bei den Maßen wäre mir auch Heterochaeta eingefallen. Schön mit ordentlich gesetzten Ästen und ein wenig passender Pflanzen sicher ne Augenweide.

    Futter brauchts trotzdem und bei der Größe nochmal eine Fliege mehr ?

    Zu 1 sag ich mal nichts sonst fühlt sich wieder der eine oder andere auf den Schlips getreten wie man sowas einem Anfänger empfehlen kann. Nur soviel, deutlich mehr als Zwei.


    Wenn du auf Halogen bleiben möchtest kann ich dir den 100 Watter von Lucky Reptile empfehlen. Heizen nicht nur sondern haben für einen Halogener auch eine recht gute Farbwiedergabe. Natürlich aber nicht mit HQI bzw. Biovital zu vergleichen.

    Problem ist vielleicht nur das die Viecher sich nicht groß verteilen werden bei nur einem Spot. Direkt darunter sitzen sie aber nicht so lange bei der Wattage ? , eher mit etwas Abstand.


    Zu der Art sei veilleicht gesagt das du sie nur an der Decke sitzen haben wirst solange sie zumindest keine Spannungen innerhalb der Gruppe haben. Bei 80 Höhe also ordentlich was verschenkt.


    Die Viecher leben auch im Habitat nicht furz trocken. Spricht eigentlich nichts gegen die üblichen Verdächtigen. Was ich mal drin hatte und was auch gut ankam, selbst als Sie abgestorben sind, waren Prunkwinden. Die Samen bekommst in jedem Baumarkt und bei Dauerfeuchte wachsen sie binnen weniger Wochen naja wie Unkraut halt ...

    irgendwas an Speckkäfer. Die Viecher fressen nahezu alles sogar Ootheken wenn sie rankommen. Gibt auch Arten welche sich gezielt auf Ootheken stürtzen, aber die kenne ich nur von WF Ootheken.


    Hatte die öfter in Ofenfischchen-Ansätzen aus der Industrie. Aus denen kamen auch keine bis wenige Nachzuchten dann auch hoch.


    Liebe Grüße

    Tobias

    kannst du gerne hier oder in einem anderem Thread machen. Dazu findest du auf der Maske mit der du schreibst unter dem Smiley Symbol eine Büroklammer für Anhänge. Über diese kannst du dann Bilder in deinen Beitrag einfügen.


    Aber ich muss auch sagen das eine Gattungs- und eine Geschlechterbestimmung bei der Größe kaum möglich ist. Gegebenenfalls eine Richtung könnten wir vermuten insoweit der Schule die Gattung ebenfalls unbekannt ist. Natürlich gibt es solche "üblichen Verdächtigen", aber der Teufel ist ein Eichhörnchen ?

    Eine genaue Artbestimmug ist anhand von Bildern sogar noch unwahrscheinlicher. Es gibt aber das eine oder andere Merkmal woran man gegebenenfalls einzelne Arten in Zucht in größeren Stadien oder als Adulti betiteln könnte. Aber es gibt auch genug Arten bei denen es nicht klappt weil sie sich zu ähnlich sehen.

    Optimierung der Haltungsbedingungen wären aber trotzdem möglich ?

    Hallo Marie,


    Autofahrten sind notwendig um ein Tier von A nach B zu bekommen ganz klar, aber wenn vermeidbar unsinnig. Diese ist immer mit Stress für das Tier verbunden welcher auch zum Beispiel in einem Häutungszeitraum unglücklich ausgehen kann.


    Mantiden, auch solch kleine, kommen ein paar Tage ohne Pflege problemlos aus. Du musst nur schauen das es dem Tier zuvor an nichts fehlt. Natürlich nicht in Übermaßen. Ein Gefühl dafür musst du dir natürlich aneignen in der Zeit in der du bei ihm bist.


    Jedoch musst du auch die Haltungsbedingungen überdenken rein vom Wachstum her zu schließen. Es gibt zwar Arten welche langsam wachsen, aber so Jung und in der Zeit erst L2 wären selbst diese nicht mehr. In diesem Zusammenhang würde ich dich bitten deine Haltung und dein Tier in einem Thread vorzustellen, optimalerweise nach Möglichkeit mit Daten wie Temperatur, Fütterung, etc. falls bekannt.

    Dann können wir dir gerne Tipps geben wies rund läuft ?


    liebe Grüße

    Tobias

    Hallo Fabian,


    willkommen in der Runde.


    Aller Anfang ist schwer, wenn man sich die schiere Masse an Infos (teils auch gegenläufigen Infos) so anschaut.

    Eine passende Art hast du für dich ja schon gefunden. Nur dieser Quark mit der freien Haltung bitte wieder schnell vergessen insoweit du nicht 28 C und 70% Luftfeuchte im Raum bieten kannst ?

    Leider sterben solche Aussagen nie aus und es gibt viele welche darauf 'schwören' (besonders auf Facebook ...). Soviel sei gesagt, ohne etwa die obigen Werte hat das mit Artgerecht nicht mehr viel zu tun.


    Die Beckenmaße sind gut gewählt. Gib den Tieren aber viele Äste als Hängemöglichkeit und obwohl diese Gattung zu den Scheibenläufern gehört ist eine Rückwand auch was Feines. Beleuchtungstechnik ist aber vorgesehen oder ?


    In Sachen Bodenaufbau stell ich dir mal einen Link von Jürgen ein welcher sich sehr gut gemacht hat.


    Bodenaufbau


    Natürlich gibt es aber in der Richtung sehr viele Möglichkeiten. Wobei ich bei Bodenbelag unweigerlich an Asphalt denken musste ...


    An Pflanzen bieten sich Standartgewächse alla Efeutute und Ficus-Gewächse an. Gerade bei den massigen Arten sind Efeututen und Äste perfekt. Reinigen wegen Parasiten brauchst du dabei nicht. Abbrausen ok, aber in erster Linie um Schmutz abzuspülen.


    Nu viele Info auf wenig Raum. Nimm dir Zeit und lese dich in das Thema rein. Die Tiere werden dir dann socherlich viel Spaß bereiten ?


    liebe Grüße

    Tobias

    klappt mal, aber nicht immer. Wespen sind ziemlich heftig unterwegs und knallen in Panik überal gegen was die Geigen sehr leicht verschreckt. Kurzum 1 von 5 wurden hier gefressen, danach wurde es mir zu blöd sie zu fangen.


    Um die Naturschützer zufrieden zu stellen : Artenschutz beachten

    leider hab ich kein Bild auf dem Pad vor dem Umbau der Becken, von daher kann ich nur mit einem Link von Tobi (RoyalTS) hier dienen



    Darunter komplett alles frei und nur die Rückwände begehbar. Die Viecher sitzen aber eh an der Decke. Da haben sie so auch genug Spielraum zum Jagen und zum Häuten. Da funktioniert auch die Imaginalhäutung bei 40 cm Beckenhöhe inklusive Bodenaufbau bei Weibchen (bei Männchen sogar bei 30cm) fehlerfrei ?

    Abgesehen davon haben die Dusselköb Idolomantis so weniger Möglichkeiten sich einfallen zu lassen wie sie Suizid begehen könnten ...

    Mm ok mein Text von heute Morgen sollte ich vielleicht für die Halter ganzer Gruppen darum ergänzen das ich die Trennung nach Geschelchtern bei der Aufzucht für sinnvoll erachte, insoweit man Zuchtinteresse hat. Besonders wenn die Geschlechterverteilung sehr in eine Richtung (meist mehr Weibchen) ausfällt.

    Ausfälle bei eingeschlechtlichen Gruppen kommen nochmal seltener bei Gongylus gongylodes vor.


    Zur Zucht wird dann einfach ein geschlechtsreifes Weibchen in das Männchenbecken gesetzt. Meist findet sich schnell einer der "Bock" hat ...