Beiträge von Othopi

    Was genau bringt Dich zu der Aussage, dass Langfühlerschrecken (wie Heupferde, bei denen die meisten Arten räuberisch leben und die deshalb ganz ähnliche Mundwerkzeuge wie Mantiden haben, welche wiederum auch von vielen Leuten "Fluchtfrei" im Flexi gehalten werden) das Gewebe des benannten Wäschekorbes nicht zerbeißen - Kurzfühlerschrecken (wie die, die als Futterheuschrecke verkauft werden - also Wander- und Wüstenheuschrecken, idR phytophag und dadurch ganz ähnliche Mundwerkzeuge wie Phasmiden - die genauso Fluchtfrei wie die Mantiden im Flexi leben) aber schon? :thinking:

    Ich habe erst seit zwei Wochen Wüstenheuschrecken, habe aber an mehreren Stellen im Internet gelesen, dass sie sich durch Stoff-Fliegengitter beißen können sollen. Da das bei Haltungsberichten von Leuten, die die Züchten standen, bin ich davon ausgegangen, dass das stimmt. Ausprobiert habe ich es nicht, sondern meine Wüstenheuschrecken in eine Box gesetzt ohne Stoff-Fliegengitter. Deswegen habe ich das indirekt formuliert. Ich habe mich auf abgelesene Erfahrungen anderer bezogen.


    Der Vergleich kommt nur zu Stande, weil ich dazu aus meiner Erfahrung berichtet habe.

    Ich habe bei den Steppengrillen genau das schon seit Jahren beobachtet, ist da nur in der Regel unrelevant, wenn man aufpasst dass die Klettermöglichkeiten genug Abstand zur Gaze haben, weil Grillen können keine glatten Wände hochlaufen. Gut, es gibt bei den Weibchen kurz vor der Paarung noch ne Phase, da fliegen einige gern Mal an die Decke, aber die Phase ist kurz und die paar die sich durchbeißen, sammel ich wieder ein. Also Steppengrillen kann man Fyllen nicht halten - zumindest nicht mit nem Stoff-Fliegengitter-Deckel.


    Die Heupferde haben sich nicht durchgebissen. Allerdings haben die Heupferde auch, als in den ersten Tagen noch Futterreste an dem Stoff-Fliegengitter hingen, weil sie da noch nicht zahm waren, auf der Gaze rumgenagt und da auch die Maschen aufgetrennt. Nicht so wie die Grillen, allerdings die Steppengrillen, nagen sich auch wie Mäuse durch die Gaze. Also die kann man verscheuchen und zwei Minuten später nagen sie am selben Loch weiter. Also die wollen sich freinagen. Die Heupferde schlabberten eher Mehlwurmreste aus der Gaze und waren die weg interessierten die sich nicht mehr für die Gaze. Ist vielleicht da weniger eine Frage der Möglichkeit als der Motivation.

    Die Sichelschrecken haben nie an der Gaze geknabbert, die Phylocranias ebenfalls nicht. Soweit meine weitere Erfahrung mit Tieren und dem Stoff-Fliegengitter.

    Phasmiden halte ich nicht.


    Und was die Haltung im Flexarium und die Empfehlung dafür betrifft, ist damit vermutlich nicht automatisch ein Fyllen-Wäschekorb gemeint. Und vermutlich bespannt auch nicht jeder seinen Wäschekorb mit einem Stoff-Fliegengitter als Deckel. Das Seitenmaterial von Füllen ist ja wieder ein anderes Material. Ich kann da nicht Mal sagen, ob Grillen das durchbeißen können, einfach weil ich es nicht ausprobiert habe.

    Und andere Gaze-Behälter, die es fertig zu kaufen gibt, haben wieder andere Materialien.

    Also wieso du meine Aussage auf andere Materialien und andere Tiere beziehst, erschließt sich mir nicht. Also vielleicht wähle ich nicht immer die korrekten biologischen Begriffe und die Autokorrektur am Handy spielt mir auch manchen Streich... Aber wenn ich schreibe das XY für W1, W3, W3 gilt, dann meine ich das und sage nichts über PQ in Beziehung zu W4 oder W5.

    Ich habe nur von meiner Erfahrung und dem was ich gelesen habe berichtet, das Birnen-Orangen-Problem hast du daraus gemacht, weil du Mundwerkzeuge vergleichst, wozu ich null gesagt habe 🤷


    Und so generell in der Tierhaltung habe ich die Erfahrung gemacht, dass zwei Personen das gleiche machen können, es aber nicht dasselbe ist und nicht zum selben Ergebnis kommt, weil irgendwelche Parameter, die man nicht einbezogen hat, dann doch unterschiedlich sind. Gerade so Faktoren wie Motivation und auch Individueller Charakter, können einen plötzlich vor ganz neue Herausforderungen stellen. Da kann man vorher 100 Mal nicht dieses Problem gehabt haben, plötzlich hat man es doch.


    Liebe Grüße,

    O.

    Dieser Fyllen-Wäschekorb ist gut. Allerdings ist der Deckel nicht dicht. Ich hätte da meine Heupferde drin und deswegen Tesa Klett-Klebeband und das dazu gehörende Fliegennetz/Fliegengitter drüber gespannt.

    Bei Heupferden ist das kein Problem. Bei Grillen sehr wohl und Heuschrecken sollen da nicht besser sein.

    Also ich verwende das genannte Fliegengitter auch bei meinen Plastikboxen für die Grillies, allerdings kommen sie da nicht an die Gaze. Tun sie das doch Mal zerbeißen sie sie quasi sofort. Bei diesem Wäschekorb können die Heuschrecken mühelos an den Deckel klettern - könnten sie auch bei Plastikboxen, weil sie im Gegensatz zu Grillen auch auf glatten Flächen laufen können. Also ich würde mich darauf einstellen, dass sie das Stofffli-Fliegengitter oben sofort klein kriegen und der Plastik-Gaze aus der der Wäschekorb besteht, würde ich auch nur eine bedingte Widerstandsfähigkeit bescheinigen.

    Wenn die Heuschrecken nicht ausbrechen, liegt's vermutlich eher daran, dass es drin schöner ist als draußen oder zumindest so schön, dass keine Befreiungsgedanken bei den Heuschrecken hochkommen 😉


    Also ich setze bei den Heuschrecken auf Kunststoff und Metall. Und das wäre auch mein Rat.


    Phasmi : ich glaube nicht, dass du so grobmotorisch bist, dass du ne Heuschrecke zerbatzen würdest. Und eigentlich muss man die auch nicht so anfassen, dass das passieren kann. Also solange sie leben, krabbeln sie auch freiwillig auf die dargereichte Hand.

    Mach dir nicht so viele Gedanken probiere es einfach aus 😁


    Liebe Grüße,

    O.

    Ach und wenn man nur mich verwirrt, ist das wohl nicht so schlimm? 😉


    Ich finde den Ausdruck Fliegengitter einfach nur insofern unglücklich, dass es ja auch selbiges aus z.B. Edelstahl und Aluminium gibt. Und das kommt der Vorstellung eines Gitters sehr viel näher als dieser dünne Netzstoff, den man auch als Fliegengitter bezeichnet...


    Wie auch immer, anscheinend benutzen du und Phasmi Stoff und vermutlich viele andere auch...

    Jedes Material hat halt unterschiedliche Eigenschaften... Bei Fieberglas und metallartigen Fliegengittern kann man zum Beispiel idR nicht mit Klettband arbeiten und so ging das Gespräch ja Mal an...


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo liebe Mantiden-Freunde,

    vermutlich bin ich nicht alleine mit meinem Problem. Ich habe mir durch den Kauf von Zimmerpflanzen Thripse und Trauermücken eingeschleppt :wacko:

    Nun ja, in meinen Terras habe ich keine Pflanzen, nur bei den Heuschrecken gekeimten Weizen - den finden die Trauermücken super 🙄

    Und sitzen auch Mal in den Grillenboxen am Wasserschwamm.


    So und nun? Alle Pflanzen in die Tonne, fände ich schon hart. Zumal es da auch welche gibt, die durchaus echt gern gemocht werden... Also ich würde die Pflanzen schon gern erhalten und mir nicht dauernd den Weizen infizieren 🙄


    Es soll helfen Neem-Öl ins Gießwasser zu geben. Kann ich, wenn ich das mache, die Pflanzen im selben Raum wie Mantiden, Grillen und Heuschrecken stehen lassen?

    Oder räumt man sie besser raus.

    In meinem Terra kommen u.a. deswegen keine echten Pflanzen - wobei ich überlegt hatte, die eine samt Topf reinzustellen... Ist nach der Neem- Behandlung wohl nicht mehr angeraten... 🤔


    Und was mache ich mit dem Weizen? Alles weg, neu kaufen? Oder gibt's da den hilfreichen Trick, ungeliebtes Ungeziefer los zu werden ohne das geliebte Ungeziefer zu schädigen. Also mir wäre es ja auch lieber einfach ne briefliche Räumungsklage zu verfassen, aber da Thripse und Trauermücken nicht lesen können... Also was soll ich tun, ich will auch nicht warten, bis mir alle Pflanzen hinnüber sind, denn ein paar haben definitiv schon auch einen höheren emotionalen Wert als dass sie nur lebendig sind.


    Also wie löst ihr solche Probleme mit Pflanzenschädlingen, die ihr nicht in Wohnung, Pflanzen und Tierzucht wollt? Gerade bei bepflanzten Terras ist das doch auch sicher immens schwierig.


    Vielen Dank für eure Zeit.


    Liebe Grüße,

    O.

    Hi,

    Weil "Stoffgaze" in unsren Breiten Verbandstoff ist und Fliegengitter die Allgemein übliche Bezeichnung. ;)

    Wenn ich z. B. im Google Stoffgaze eingebe bekomm ich Fliegengitter und Verbände angezeigt, wenn ich Fliegengitter eingeb wird nur das angezeigt was gemeint ist. Also bleib ich bei der weniger verwirrenden Bezeichnung.


    Glg Simon :P

    Damit hast du aber durchaus für Verwirrung gesorgt 😉

    Aber jetzt wissen wir ja wovon wir alle reden 👍😁


    Liebe Grüße,

    O.

    ich frag hier mal, zum Thema saubermachen. Wie setzt ihr die Heuschrecken um, damit man sie saubermachen kann?

    Fangen?


    Ich habe meine in zwei Boxen mit Löchern und Gittern, die übereinander stehen. Darin sind Eierkartons. Ich nehme die Deckelbox, Stelle die neben die andere. Da leere ich den Kot aus den Eierkartons rein. Und danach zurück in die andere Box. Die ist mit Hobelspäne eingestreut, da rieselt Kot nach unten weg und es ist quasi immer sauber...

    Die Heuschrecken, die in der Deckelbox gelandet sind, die fange ich mit Hand raus und setze ich zurück und dann leere ich den Kot in den Müll und setze den Deckel zurück.


    Oder ekelst du dich vorm Anfassen?


    Liebe Grüße,

    O.

    Hi Fichte,

    warum schreibst du nicht einfach "Stoffgaze" wenn du das meinst?


    Ich habe das als Meterware noch nie gesehen 🤷

    Ist aber auch egal...


    Phasmi : Die Phylocrania fressen wohl lieber Fliegen, so hab ich es zumindest immer gelesen und dass wenn man sie so wie ich im Rudel halt, wohl besser nicht erst auf die Idee bringt, dass man Krabbelndes fressen kann. Deswegen will ich bei denen gar nicht erst mit Grillen oder Heuschrecken probieren.


    Und dann hab ich zwar drei Hierodulas. Aber nur Fei frisst derzeit hin und wieder Mal Heuschrecken oder Grillen. Also eher nur alle zwei drei Tage. Und die Buben fressen auch gerade nur Fliegen, aber auch eher Maßen statt in Massen.


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Kraehe,

    es tut mir Leid, ich habe im Baumarkt noch nie abgepacktes oder als Meterware ausgestelltes "Fliegengitter" oder "Fenstergitter" gesehen.

    Ich bin häufig in Baumärkten, aber vielleicht ist das ein Unterschied zwischen Österreich und Deutschland oder einfach der kleineren Region.


    In den Baumärkten in die ich gehe, gibt es zum Beispiel dieses Produkt von Tesa oder ganz ähnliche Produkte, von anderen Marken bzw No-Name. Aber immer in diesen kleinen Pappschächtelchen. Und das ist das, was ich als Stoffgaze kenne.


    Meinen du und Fichte jetzt etwas ähnliches oder sprecht ihr von einem ganz anderem Material?


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Phasmi,

    Hmm, guter Hinweis. Ich weiß es auch nicht 😂

    Ich habe, ich glaube auch hier, Mal einen alten Thread über unterschiedliche Gaze gelesen... Es gibt Gaze ja aus Stoff, Metall/ Edelstahl, Aluminium, Fieberglas...

    Und da ich keine große Werkzeugauswahl habe und die Gazen aus Metall evt. auch scharfkantig sein könnten und mir das dann zu kompliziert war, habe ich mich für Fieberglasgaze entschieden. Lässt sich mit der Schere schneiden, mit der Heißklebepistole kleben und da schwarz mit PVC ummantelt, ist da auch nix scharfkantig. Die benutze ich für die Mantiden. 7,45€ pro Quadratmeter ist auch vom Preis okay. Die Stoffgaze kommt auch nicht wesentlich billiger, wenn man die von Tesa nimmt.


    Wegen der Heuschrecken. Ich wollte ja kleine kaufen, diesmal waren die mittleren aber schon so klein, dass ich dann doch wieder die genommen hab.

    Irgendwie ist die Qualität der Futtertiere krassen Schwankungen unterworfen.

    Bei den Terflys hatte ich auch Glück, da waren diesmal Maden drin. Oft sind die Fliegen schon geschlüpft und haben sich dann totgetreten und da kommen vielleicht noch 5 Fliegen raus 🙄

    Letztes Mal war die Aufzuchtbox mit Fruchtfliegen kontaminiert. Schöne Sauerei 🤬

    Denn ich hab dieTerfly ja in ner großen Box mit Stoffgaze und da machen die Fruchtfliegen einfach durch... 🙈

    Ich würde ja gern Terflys selbst züchten, bisher hab ich aber keinen Erfolg gehabt 😕


    Mit den Goldfliegen bei Fei läuft es etwas besser. Dunkler Raum und nur ihr Licht an... Etwas nervig ist das aber schon.

    Gestern dann eh der große Massenausbruch, da so viele Goldfliegen geschlüpft sind und keine der großen Grünen da anscheinend entsprechenden Appetit hat. Bis die nächsten Terflys soweit sind, müssen sich die wilden 12 Phyllocranias da Mal bedienen. Ich hoffe, auch die 9 neuen bekommen das hin.


    Und später kriegt Fei vielleicht noch ne Heuschrecke. Da ich niemanden hab, der große Heuschrecken gebrauchen kann, werden die bei mir wohl an Altersschwäche sterben 🙈




    Hallo Fichte,

    Hi,

    Die meisten meinen damit ganz normales Fliegengitter.


    Glg Simon :P

    du bist witzig 😂 Was ist denn ein "ganz normales Fliegengitter"? 🤪




    Ich wünsche euch beiden ein schönes Wochenende.


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Crazytommi,

    ganz spontan fällt mir nur ein: Warum?


    Wo soll der Nutzen sein? Für deine Mantide ist da sicher keiner. Und für dich?


    Ich würde Mal sagen, zum Glück gibt's so wenige Krankheitserreger, die von Insekten auf Menschen oder umgekehrt übergehen, aber wenn das Mal vorkommt dann vermutlich aus genau so einem Grund, weil irgendwer irgendwas ausprobieren wollte... da wir anscheinend noch nicht genug Zoonosen auf der Welt haben und sich alle Menschen immer so richtig hygienisch und vernünftig verhalten, dass das eh kein Problem darstellt, wünsche ich dir viel Vergnügen mit deinen Zuchtexperimenten zur Hierodula draculiensis 😉


    Aber wer weiß, vielleicht gibt es dann noch einen Superbösewicht, der die Weltherrschaft mittels einer Zombizoonose, bei der alle infizierten Frauen nach dem Sex (oder später in der nächsten Staffel bei jeder flüchtigen Begegnung) Männern den Kopf anbeißen um sich durch deren Eingeweide fressen, was sich dann pandemisch ausbreitet...

    Und zum Schluss kommt raus, dass das alles nur passierte, weil der kleine Tommi in seinem Kinderzimmer just dann seine Mantide an seinem Blut lecken ließ, als die Erde von einem Alienstrahl getroffen wurde, was zur Verschmelzung von *grusel grusel* RNA zwischen Mensch und Mantide geführt hat, die dann zu einem über die Luft übertragbaren Alien-Mantiden-Virus geführt hat.

    Oder so ähnlich... 🤔


    PS: Gut bezahlte Anfragen für ein Drehbuch nehme ich gerne an 😂


    PPS: Wer von euch beiden war eigentlich verletzt? Du, oder die Mantide. Also auch aus einer Direktblutspende für eine Mantide lässt sich einiges machen...

    Also wäre dann womöglich aber eher ne Geschichte mit ein bisschen Westernstyle 😉


    PPS: Sorry, aber ich kann dabei nicht ernst bleiben. Deine Story ist einfach zu gut 🤣😂


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Phasmi,

    Du hast echt immer gute Ideen 👍

    Draußen den Klett befestigen ist natürlich die die sicherste Lösung.


    Was die Tarsen betrifft, weiß ich es nicht. Aber sowohl Ostilde als auch Westhold hätten damit am Schluss Probleme. Das kann am Alter gelegen haben. Ich hatte es aber auch schon gesehen, dass sie krabbelte. Und dann wie an nem hauchdünnen Faden hängen blieben und das hatte ich v.a. bei der Stoffgaze beobachtet. Da habe ich auch die von Tesa, den die anderen taugen noch weniger.

    Das ganze Ding aber schon in dem ersten Gaze-Terra an, wurde aber nicht besser... Aber die waren ja auch schon quasi alt als ich sie aufgenommen habe.

    Die Sichelschrecken hatten übrigens keine Tarsenproble, die sind bis auf eine jetzt erst in den letzten 3-4 Wochen gestorben und sind damit bestimmt schon 9 Monate alt geworden.


    Also ich weiß ja nicht woran es liegt, ob am Stoff, dem Alter oder der Tarsenbeschaffenheit. Die Heupferde hatten halt Probleme, das muss für die Mantiden aber nicht gelten. Die kleinen Phyllocranias hab ich jetzt ja auch im Stoff-Gaze-Terra und bisher ist da nix.


    Ich wollte dich jetzt nicht beunruhigen. Wenn bisher bei dir alles klappt, dann wird es das auch sicher weiterhin 👍

    Ich wollte dir nur erklären, was meine Gedanken waren, warum ich zu Fieberglasgaze übergegangen bin für die Hierodulas. Mehr nicht.


    Was das mit den Fliegen betrifft, ist das bei mir wohl zu warm oder du stehst immens viel früher auf als ich. Also wenn ich wach werde, machen die Fliegen schon längst Party 🥳

    Aber mit im abgedunkelten Raum Fliegen dazustopfen, geht. Aber beim Sprühen geht's nicht. Also da sind alle draußen und Fei ist zwar ne fleißige Jägerin, aber auch nicht so fleißig, dass sie alle gleich frisst. Also 2-5 Fliegen kriegt sie und dann noch ab und an ne Heuschrecke oder Grillen...


    Hunde zum Fliegen fangen habe ich leider keine, ich muss mit dem Staubsauger plus Strumpf oder nem Handtuch losziehen.


    Und ja, die große Abfüllung bei den Heuschrecken ist lästig. Ich hab da jetzt auch welche drin sitzen, die fast so groß wie meine Mantiden sind... Ich glaub beim nächsten Mal kauf ich kleine, die wachsen ja eh von alleine 🙈


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo David,

    was meinst du mit hon und wieder???

    Ich würde einfach Mal schätzen, dass Fichte meinte, dass dein Boden nicht komplett austrocknen soll und auch nicht schwimmen. So wie beim Blumengießen, gucken ob's noch feucht ist und wenn's trocken ist, dann eben gießen ohne alles zu ertränken.


    Schau am besten auf deinen Feuchtigkeitsmesser, du siehst ja dann, wenn der ungefähr da hängt, wo deine Mantide sitzt, ob die Luftfeuchtigkeit passt oder nicht. Gibt ja für deine Art auch bestimmte Parameter, daran kannst du dich orientieren.


    Beim Gießen ist es nur so, dass die Feuchtigkeit langsamer aber änger abgegeben wird. Beim Sprühen steigt die Luftfeuchtigkeit sofort an, fällt aber auch ggf.schnell wieder ab.

    Aber es kann dir keiner wirklich sagen, wie oft du bei deinem Terra mit deiner Beleuchtung und Einrichtung und deiner normalen Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit im Zimmer du gießen oder Sprühen musst. Das kann sehr variabel sein. Zum Beispiel bei einem Terra mit großen Lüftungsöffnen wie meinem Hobby Terra oder den selbst gebauten von mir, trocknet der Boden schneller ab als bei so Terras die nur wenige schmale Lüftungsschlitze haben. Und dann der Boden. Die meisten haben sicher eine Art erdiges Substrat im Terra, wenn du aber z.B. was anderes hast, dann verändert sich auch da die Feuchtigkeit. Auch die Einrichtung Natur vs Plastik macht da einen Unterschied. Wenn ich dann zum Beispiel ein eher feuchtes Raumklima habe, dann hält sich im Terra auch die Feuchtigkeit länger als wenn ich in der Wohnung nur 40% trockene Heizungsluft habe. Da ich meine Terras in der Küche habe, merke ich deutlich den Unterschied an Tagen, wenn ich viel Wasser koche gegenüber Tagen an denen ich zu.B. nicht koche.

    Also selbst wenn ich dasselbe Tier hätte wie du, dann könnte unter meinen Bedingungen die Häufigkeit des Befeuchten eine andere sein als bei dir. Denn die Parameter können doch sehr unterschiedlich sein.

    Deswegen kauf ein Luftfeuchtigkeitsmesser wie auch ein Thermometer und dann beachte was für deine Art gilt und der Rest ist Gefühl, dass du für dein Tier und deine Bedingungen eben entwickeln musst. Und das ist gar nicht so schwer, man wächst da rein. Ich habe auch erst mit Mantiden angefangen und irgendwann ist der Grusel und die Angst vom Anfang weg 😉


    Viel Erfolg 🍀

    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Phasmi,

    Das mit Karotte und Zucchini ist ne Idee. Ich probiere auch noch Mal Golliwoog, wenn ich das nächste Mal im Zoogeschäft bin. Dann werde ich dir berichten, ob meine das auch nehmen.


    Ah, du hast normale Fliegengaze genommen. Ja, das wollte ich eher nicht. Ich hab extra so Fieberglasgaze, nur die funktioniert mit Klett nichtm. Ich hab die normale Stoffgaze ja für die Grillies und die Phyllocrania sitzen da nun auch drin. Aber die sind auch echt winzig. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die Tarsenverletzungen bei Ostild und Westhold mit der Stoffgaze zusammen hängen könnten... gut sie waren auch echt alt. Aber deswegen habe ich die für die Hierodulas gar nicht erst genommen. Und dann ist der Klebeklett auch ein Risiko. Also gerade in Verbindung mit Wärme und Feuchtigkeit kann der sich lösen und bei meinem Glück 🙈

    Ich hatte bei den Grillen mit nem billig-Klett schon Mal einen Unfall 😥

    Seit dem Nehm ich nur noch den von Tesa, klebt am besten, kommt aber mitunter auch an seine Belastungsgrenzen... Da ist aber zumindest noch nie was schlimmes passiert.

    Dann werde ich mir wohl eine andere Befestigungsmöglichkeit überlegen. Denn diese oben anstehenden Enden finde ich nicht so wirklich schön.


    Ich danke dir trotzdem für deinen Tipp.

    Manchmal ist es echt spannend, dass Dinge bei einem funktionieren bei einem anderen nicht. Also vielleicht würde es bei mir mit dem Hobby Terra auch klappen, aber da ich eben schon anders nicht so gute Erfahrung gemacht habe, tue ich mir natürlich schwer das auszuprobieren. Ich freue mich aber, dass es bei dir bisher klappt und hoffe, dass bei Betti mit den Tarsen alles gut geht.


    Es war auf jeden Fall ein guter Tipp, das Gitter abzuhängen, denn das Gitter scheint als Klettermöglichkeit sehr unattraktiv zu sein. Also ich habe sie da jetzt Mal provisorisch einziehen lassen, denn den Kerlen hab ich größere Boxen fertig gemacht und dann passte das mit der Wärmequelle nicht mehr für ihre Box. Und bevor ich ihre Box ins Terra Stelle, kann sie da auch gleich komplett drin rumkrabben. Temperatur war ja eh schon ausgetestet und Feuchtigkeit ist mit den Schwammtüchern, die ich immer benutze auch kein Problem.

    Zuerst fand sie den vielen Platz irgendwie wohl gruselig. Sie wollte dauernd raus. Da bin ich schon leicht verzweifelt. Aber inzwischen hängt sie auch ganz gechillt an der Decke und knabbert Fliegen.


    Nur irgendwie hab ich das mit den Fliegen noch nicht raus. Die hauen mir dauernd ab, wenn ich die Tür aufmache 🙄

    Machst du einfach nicht die Tür auf oder hast du da noch nen Trick auf Lager?


    Liebe Grüße,

    O.

    Hi Phasmi,

    Wie hast du denn die Gaze unter den Deckel gespannt?

    Ich brauchte wahnsinnig viel überstand, damit ich es ohne vier Hände fest bekam und es ist so natürlich nach unten gewölbt - auch wenns fest sitzt, aber wegen den Klammern vom Deckel...

    Und draußen steht natürlich etliches über, wenn ich es abschneide, dann kriege ich es aber nach dem nächsten öffnen nicht mehr zu 🙈


    Oder hast du es eineklebt?


    Liebe Grüße,

    O.

    Hallo Phasmi,

    ich finde dein lebendiges Terra voll schön. Aber ich brächte das nie so hin...


    Ich hab einfach keinen grünen Daumen. Bei mir hat jede Pflanze wenigstens braune Blätter, wenn nicht gleich noch schlimmeres. Die Monstera hatte jetzt noch Thripse 😱

    Mein Efeu hat ne Glatze und von dem Trauerspiel auf meinem Balkon will ich gar nicht anfangen. Mir ist sogar Rucola verendet... Also ich müsste lebende Pflanzen vermutlich wöchentlich austauschen oder es sehe schlimm aus 🙈


    Und ja meine Schimmelangst ist vielleicht etwas überzogen, aber ich bin echt krass allergisch auf das Zeug und es geht mir direkt auf die Lunge. Und da ich letztes Jahr monatelang durch Schimmelexposition ziemlich im Eimer war und es mir sehr schlecht ging, bin ich da so leicht panisch.


    Aber ich denke auch, dass es trotz Kunstpflanzen ganz hübsch werden kann. Ich habe hoffentlich gut ausgewählt. Ich hoffe täglich auf das Paket und kann es kaum noch abwarten. Wenn's fertig ist, zeige ich es dir natürlich ☺️


    Ist Petvit, dasselbe wie Golliwoog? Sieht irgendwie so gleich aus. Golliwoog hatte ich. Mochte keiner. Ist auch kaputt gegangen 😥 Weder Grillen noch Schrecken. Für die Wüstenheuschrecken habe ich so gekeimten Weizen. Und wenn das Terra eingerichtet ist und ich Heuschrecken rein tue für Fei, dann wollte ich einen Platz für den Weizen frei lassen, damit die Heuschrecken nicht an die Kunstblumen gehen und mir dann die Mantide an Plastikvergiftung stirbt.

    Aber mehr als Topfpflanze, um da schnell rein und raus zu stellen traue ich mich einfach nicht.


    Ich bin auf jeden Fall schon echt ungeduldig. Für die Kerle baue ich jetzt auch noch neue Boxen. Eigentlich wollte ich andere nehmen, aber die hebe ich wohl noch auf, denn die sind schwieriger zu verarbeiten...


    Ich danke dir für den Austausch und dass du immer so lieb bist 🥰


    Herzliche Grüße,

    O.

    Hallo Mantis888,

    warum deine Mantide die Heuschrecke nicht freiwillig nimmt, kann ich dir nicht sagen.

    Aber bei meinen Drei war es recht interessant: Fei, das Weibchen hatte bis zum sie adult wurde, panische Angst vor allem was keine Fliege ist. Selbst die kleinste Grille fand sie zum Davonlaufen. Da half auch rausgehe. Nichts, selbst von der Ferne könnte ich sie panisch Umherrennen sehen, wenn die Grille quasi nur Mal mit dem Zeh gewackelt hat 🙄

    Gut, etwas übertrieben, aber die Grillen sind nicht gehüpft nur langsam geklettert und schon brach Panik aus.

    Und meine beiden Kerle, waren die reinsten Killer. Ain hat sogar auf meiner Hand gejagt. Ravi und Ain konnten gar nicht genug Grillen fressen.


    Und jetzt? Alle sind erwachsen und die Herren halten Diät und Fei ist zum Serienkiller mutiert, selbst schon Recht proppere Heuschrecken macht sie platt. Und bei Ravi und Ain Brauch ich mit Krabblern nicht kommen. Ich werde demnächst noch Mal Grillen probieren, aber an die Heuschrecken gehen die nicht dran. Nicht Mal an die Kleinste. Nach 12h Exil ging die kleine wieder zurück zur Herde. Kann man machen nix.


    Ansonsten hilft dir vermutlich nur, in Zukunft Fliegen zu bevorraten. Kennst du nicht zufällig noch einen Mantidenhalter in deiner Nähe, der dir aushelfen kann? Vielleicht hilft auch ne Anzeige bei Ebay-Kleinanzeigen oder so...

    Wenn du in meiner Nähe wärst könnte ich dir aushelfen... Die Züchterin meiner Mantis und ich teilen auch oft Fliegen, weil's immer Mal passiert, dass bei einer von uns die Fliegen nicht schnell genug nachschlupfen während die andere mehr als genug hat.


    Liebe Grüße,

    O.