Hallo Nyoto,
ich statte meine Schmetterlingskäfige mit allerlei Zweigen und Kunstefeu (von IKEA) aus, manchmal auch Holzwolle, aber nur wenn es sehr voll und sehr kleine Mantiden sind.
Ich achte darauf das ich vorne rechts (bin rechtshändig) unten einen größeren freien Platz habe.
Meine Drosos bekommen immer eine Honigbar mit Küchenrolle - durch den sie Honigwasser zutzeln können ohne zu ertrinken rein.
Achja die Plastikfläche ist mein Boden.
Den wische ich bei jeder Fütterung (ca. 1-3x pro Woche) sauber. Keine Küchenrolle rein.
So ich habe den Boden gereinigt die letzten Drosos aus der der Honigbar geschüttelt, dann stürze ich die Kiste, dass der Deckel oben ist und gebe ne Armee Drosos rein, stelle die Honigbar nach dem richtig hinstellen wieder rein (ggf Mal pusten).
Ganz easy.
So und wenn ich zu viele Drosos drin habe, aber zu wenig bis zur nächsten Fütterung. Dann stürze ich nicht, sondern füttere so dass der Becher mit den Drosos reinkommt (deswegen ist rechts der freie Bereich wichtig - aber hilft auch, dass im gestürzten Zustand die Drosos tiefer fallen und nicht so schnell zum Deckel rauskommen).
Das Umdrehen mache ich nur bei den 30er Netzen.
Die großen mache ich nur mit Drosobecher rein und drinnen ausstreuen.
Und wie Pilvi Stelle ich da auch Obstbecher zusätzlich rein, um dort direkt fliegende nachzuzüchten 😉
Und was ich erwähnen sollte: ich füttere keine vermilbten Becher.
Meine Drososansätze stehen in Kieselgur. Vor dem füttern Wäsche ich diese un etwaige Milben auf der Außenseite ab.
Den Deckel nehme ich gar nicht mit rein (der wird eh immer gewaschen.
Die Socken werden beim Anblick der ersten Milbe auch immer gewaschen und ersetzt. Ich hab gegen Buckelfliegen noch zusätzlich Drosovlies drauf. Das wird jedes Mal gewaschen.
Und sobald ein Becher milbig wird, dürfen die letzten Drosos rauskrabbeln und einen frischen Becher beziehen. Der Rest kommt weg.
Wirklich milbige Becher (sieht man bei Kieselgur sehr schön am braunen Kreis), kommen einfach so weg.
Ja ist Verschwendung und teuer, aber ich habe Allergie gegen die Milben, ich bin deswegen da rigoros. Und wofür gehe ich arbeiten, wenn ich mir meine Freude an der Zucht wegen Drosos nicht mehr gönnen würde?
Aber seit ich so ein Droso-Abo habe, habe ich viel seltener das Problem mit Milben.
Im Zoogeschäft sind immer die Eltern in den Bechern und müssen noch Eier legen oder aber es ist die erste, bereits geschlüpfte Generation, die neue Eier legen.
Bei dem Abo bekomme ich einfach Becher voller Maden. Max ist schon was geschlüpft. Nach einer Woche sind die Maden Drosos, nach einer weiteren Woche verfüttert und dann kommen die Milben, doch bis dahin ist der Becher entsorgt.
Im Zoogeschäft müssen die Becher entweder schon fast zwei Wochen stehen bzw sind schon so alt und dann kommen direkt nach der ersten Fütterung die Milben.
Also ich bin echt Happy, dass das jetzt so gut geht.
Muss nicht immer und mit jedem Abo und Zoogeschäft so sein, aber bei mir ist es so und für mich ist Abo sogar trotz Versand günstiger als im Zoogeschäft. Zumindest in dem von dem ich jetzt sprach.
Auch das Glück hat vermutlich nicht jeder.
Aber ich habe dieses Glück und freue mich sehr daran.
Denn ich hatte gerade bei Schaben und den Mehlis schon Milbeninvasionen. Sogar bei den Grillen.
Also ich bin echt froh, dass ich den Ärger jetzt nicht mehr wirklich hab.
Wobei ich ihn in den Netzkäfigen nie hatte. Ist trotz sprühen zu luftig und trocken als das Milben ne Chance hätten.
Ich benutze auch manchmal wenn ich besondere Tiere (oder meine Zuchttiere später) separiere 1l, 3l oder 5l Braplastboxen mit nem Loch für den Trichter (nur ich mit Korken statt Schwamm) und ich muss sagen, die Netze mache ich lieber, geht schneller, ist einfacher im Handling für mich.
Aber jeder wie er mag.
Nur ich habe hier bei Babyboom manchmal schon ca 2-6tsd Babys in unterschiedlichen Altersstufen parallel hier sitzen (gehabt) und das macht man nicht mehr mit Braplastboxen a 20-30 Stück. Also da würde ich ja gar nicht mehr fertig mit füttern 😬
Also hat schon seinen Grund warum ich dauernd vom Reduzieren rede 🙈
Würde ich nur Mal so zum Ausprobieren ein Paar zum Spaß verpaaren, sind so Braplastboxen preislich nicht zu schlagen. Also ich will die gar nicht schlecht machen. Man kann die sich gut herrichten und dann ist das ne feine Sache, das hilft natürlich auch den Schlupf aufzuteilen und dann sicher genug Zuchttiere übrig zu behalten. Ein paar verkauft man an privat an der Haustür. Feine Sache.
Aber eben nicht wenn man 5-10 Arten in mehreren Linien züchten will und nicht die ganze Bude voller Braplastboxen stehe haben will 😂
Ich habe die Netze. So ungefähr eins pro Linie einer Art und dann die nächsten Schlüpfe setze ich auch als Futter gerne Mal dazu. Trotzdem schaffen es auch immer so kleine Geschwister dann doch noch groß zu werden.
So ungefähr läuft das bei mir. Ich bin nicht immer ganz konsequent mit meinen Linien. Wenn eh nur bei Arten, wo die Weiber einzeln sitzen.
Hauptsache ich Kreuze nicht dauernd Geschwister, sondern möglichst weit entfernte Kusinen/Vettern...
Das ist mir wichtig. Und ich nehme keine neuen Tiere dazu, denn ich habe leider nie nen Fundort bei meinen Tieren und will die nicht aus Versehen mit anderen Fundorten vermischen. Das ist mir auch sehr wichtig, deswegen immer mehrere Linien 😉
Liebe Grüße,
O.