Beiträge von eckblicker

    Hallo Zusammen,


    ich habe kürzlich Erfahrungen gemacht, die mich etwas wundern und würde gerne Eure Gedanken dazu anzapfen.


    Grundsätzlich heißt es ja, dass Blepharopsis mendica sehr gut auch für die Gruppenhaltung geeignet ist. Klar - immer mit gewissem Restrisiko.

    Die Weibchen habe ich ab bis L7 gemeinsam gehalten und dann separiert. Das lief gut bisher.

    Die Männchen wollte ich eigentlich nun bis adult zusammen halten: 4 Tiere in 20x20x30cm, ausreichend Kletter- und Aufenthaltsmöglichkeiten, ca. 30-34°C, Fliegen sind täglich ausreichend verfügbar.


    Inzwischen sind's allerdings nur noch 2 von 4 Männchen. Ein Männchen wurde bei der Häutung zu L5 angefressen - tot. Ein zweites Männchen dann bei der Häutung zu L6 - tot.

    Ich habe den Eindruck, dass die Häutung selbst das Prädationsverhalten ausgelöst hat.


    Mein Fazit ist natürlich mal wieder: Wer züchten will und die Individuen braucht, sollte separieren, auch bei den verträglicheren Arten.

    Aber wie sind Eure Erfahrungen und Gedanken hierzu?


    Viele Grüße

    eckblicker

    Hallo lurantis,


    ich möchte zum Kommentar von Kraehe gerne noch ein paar Gedanken ergänzen.

    Mal abgesehen davon, dass deine Mantis tatsächlich wegfliegen könnte und Du es nicht wirklich verhindern können wirst, gibt es weitere Punkte, die eigentlich dafür sprechen sollten, es gar nicht erst wieder zu versuchen:


    Deine Gottesanbeterin trifft draußen auch auf potenzielle Fressfeinde. Sobald sie nicht mehr in sicherer Haltung oder bei Dir ist, kann z.B. ein Vogel da ganz schnell den Schlussstrich ziehen.

    Das wäre nicht nur schade, sondern auch in deiner Pflegeverantwortung fürs Tier nicht so toll.


    Weiterhin sind die meisten Mantiden aus unserer Haltung nicht bei uns heimisch. Solche Tiergarten sollten aus verschiedenen Gründen (u.a. Artenschutz, Faunenverfälschung, invasiver Einfluss, etc.) auch nicht in die Freiheit gelangen.

    Eine interessante Veröffentlichung zu dem Thema gibt's z.B. von Schwarz & Ehrmann aus dem Jahr 2018 ("Invasive Mantodea species in Europe" Articulata (2018) 33:73-90). Ist über's Internet schnell zu finden.


    Mein Gedanke zu deiner Frage: lieber einfach nicht machen.


    ...oder - vorausgesetzt die Witterungsbedingungen passen - über zeitweise Freilandhaltung in Gaze nachdenken.


    Viele Grüße

    eckblicker